Klarheit gewinnen in komplexen Situationen durch Design Thinking.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3y ago
Ajouté il y a huit ans
Contenu fourni par Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Podcasts qui valent la peine d'être écoutés
SPONSORISÉ
T
The Final Flight of Captain Forrester


1 The Final Flight of Captain Forrester | 1. The Mystery of Tiny 05 38:05
38:05
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé38:05
In late 1972, U.S. Marine Captain Ron Forrester disappeared on a bombing run into North Vietnam. Back home in Texas, his family could only wait and hope. Audio subscribers to Texas Monthly can get early access to episodes of the series, plus exclusive interviews and audio. Visit texasmonthly.com/audio to join. Go to HelloFresh.com/FLIGHT10FM to get 10 Free Meals with a Free Item For Life.…
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 1575093
Contenu fourni par Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
…
continue reading
244 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 1575093
Contenu fourni par Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
…
continue reading
244 episodes
כל הפרקים
×
1 „Ohne synthetische Kraftstoffe schaffen wir die Klimawende nicht“ - Eine Zwischenbilanz des „reFuel-Projekts“ am KIT - Campus-Report am 07.09.2021 6:06
Benzin und Diesel - nicht aus Rohöl, sondern mithilfe von Strom aus Wind- oder Sonnenkraft aus Biomasse synthetisch hergestellt, - könnten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wenn es darum geht, möglichst rasch die Klimagas-Emissionen im Bereich des Verkehrs zu senken, sind so genannte ReFuels unverzichtbar. Denn der Umstieg auf Elektromotoren läuft zu langsam. Bis die gesamte Fahrzeugflotte in Deutschland auf E-Mobilität umgestellt ist, verstreicht zu viel kostbare Zeit. Klimaneutrale synthetische Kraftstoffe dagegen können in Beimischungen heute schon in allen Verbrennungsmotoren eingesetzt werden und so bis zu einem Drittel der CO2 Emissionen einsparen. Das ist das Zwischenergebnis des „reFuels-Forschungsprojekts“ am Karlsruher Institut für Technologie.…

1 „Das Rätsel des schwer verdaulichen Brotes“ – Das Forschungsprojekt „ReBIOscover“ des KIT sucht nach Ursachen der Glutenunverträglichkeit - Campus-Report vom 24.08.2021 4:31
Immer mehr Menschen meiden das Gluten in Getreideprodukten. Nach neuesten Untersuchungen könnten bis zu 6% der Bevölkerung an einer Weizenunverträglichkeit leiden. Dabei ist Brot ein seit Jahrtausenden genutztes Lebensmittel. Die starke Zunahme der Verdauungsprobleme gibt der Wissenschaft deshalb Rätsel auf. Das vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte Forschungsprojekt „ReBIOscover“ untersucht jetzt, ob möglicherweise die Überzüchtung moderner Weizensorten oder die industrielle Fertigung von Backwaren Ursachen für die zunehmende Glutenunverträglichkeit sein könnten. In Kooperation mit Biohöfen, Mühlenbetrieben und Bäckereien erforschen BiowissenschaftlerInnen am Karlsruher Institut für Technologie, ob der Rückgriff auf überlieferte Weizenarten und handwerkliche Backkunst dazu beitragen kann, unser täglich Brot wieder bekömmlicher zu machen.…

1 „Blick in eine ferne Zukunft“ – Das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft des KIT lädt zur Konferenz über die Arbeitswelten im 22. Jahrhundert. - Campus-Report am 14.09.2021 6:19
Wie viele Stunden pro Woche werden wir im Jahr 2100 durchschnittlich arbeiten? Werden wir überhaupt noch arbeiten? Und wenn nein, was werden wir mit all der Freizeit anfangen? Das vom Bundeswissenschaftsministerium geförderte Forschungsprojekt „FutureWork – Arbeit im Übergang zum 22. Jahrhundert“ wagt einen kühnen Blick in eine ferne Zukunft. Es verlässt sich dabei nicht nur auf die Vorhersagen von ArbeitswissenschaftlerInnen und ZukunftsforscherInnen. Science Fiction in Literatur und Film entwirft oft ein Bild von der Zukunft, dass die Fesseln zuverlässiger abwerfen kann, die die Gegenwart unserer Vorstellungskraft anlegt. Am kommenden Wochenende veranstaltet das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie eine Konferenz, in der erste Ergebnisse vorgestellt und öffentlich diskutiert werden sollen.…

1 „Backofen Stadt“ – Der Campus Alpin des KIT arbeitet an einem ganzheitlichen Modell des Stadtklimas - Campus-Report am 31.08.2021 6:10
Im Juli, als der Westen der USA von einer Hitzewelle getroffen wurde, stiegen die Temperaturen in Städten wie Phoenix und Seattle weit über die 40 Grad Marke. Die Erwärmung der Erde durch den Klimawandel betrifft den städtischen Lebensraum am härtesten. Auch hier in Europa könnte in Städten wie Athen oder Rom das Leben im Sommer bald nur noch in klimatisierten Innenräumen möglich sein. Ein breit angelegtes Forschungsprojekt versucht in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst die komplexen Zusammenhänge des Stadtklimas in einer Computer-simulation abzubilden. Es geht um die Frage, wie man Stuttgart, Berlin oder Hamburg in Zukunft nicht nur kühler machen, sondern zugleich auch die Luftqualität verbessern kann.…

1 „Die Zeit bis zur Erstversorgung im Krankenhaus ist entscheidend“ – Am Karlsruher Institut für Technologie werden die Rettungsdienste in Baden-Württemberg optimiert - Campus-Report am 21.09.2021 4:22
15 Minuten sollte es maximal dauern, bis nach einem Notruf der Rettungswagen vor Ort eintrifft. Besser wäre sogar eine Frist von nur 10 Minuten. In einer Mehrheit der Gemeinden im Südwesten ist das leider selten der Fall. Eine Ursache ist die zunehmende Zahl der Einsätze. Aber auch die Schließung vieler kleinerer Krankenhäuser und die räumliche Einteilung der Einsatzbereiche sind Teil des Problems. Im Juni hat das Innenministerium Baden-Württemberg ein Forschungsprojekt auf den Weg gebracht, das Abhilfe schaffen soll. Am Health Care Lab des Karlsruher Instituts für Technologie entsteht eine Computersimulation der Dienste aller 34 Rettungsleitstellen des Landes. Ziel ist eine Optimierung des Rettungsdienstes durch moderne Planungsinstrumente der Logistik.…

1 „Lithium für die Energiewende aus Thermalwasser“ – Das Karlsruher Institut für Technologie ist am BrineMine Forschungsprojekt in den chilenischen Anden beteiligt. - Campus-Report am 28.09.2021 3:56
Wo Thermalwasser aus der Tiefe sprudelt, kann man nicht nur Rheuma in heißen Bädern kurieren. Thermalwässer lassen sich mit Geothermie-Kraftwerken auch zur Energieerzeugung nutzen. Mehr noch. Sie enthalten einen kostbaren Schatz: Lithium, Cäsium, Gold und seltene Erden lassen sich aus Thermalwässern umweltschonend gewinnen. In Zeiten der Energiewende ist das besonders wichtig, weil der Umstieg auf erneuerbare Energien einen großen Bedarf an diesen Metallen mit sich bringt. Das Karlsruher Institut für Technologie ist am Forschungsprojekt BrineMine beteiligt, das hoch in den chilenischen Anden aus den dort zutage tretenden Thermalwässern Lithium gewinnen will. Ein schöner Nebeneffekt: durch die Aufbereitung entsteht für die dort lebenden Menschen dringend gebrauchtes Trinkwasser.…

1 „Täter und Opfer zugleich“ - Eine Forschungsgruppe am Campus Alpin des KIT erarbeitet Konzepte für eine klimafreundliche Landwirtschaft - Campus-Report am 17.08.2021 4:38
Täter und Opfer zugleich. So kann man die Rolle der Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels beschreiben. Einerseits stammt gut ein Drittel der schädlichen Klimagase weltweit aus der Landwirtschaft, andererseits leidet sie auch unter den Dürren oder Überschwemmungen, die mit der fortschreitenden Erwärmung verbunden sind. Wie könnte eine klimafreundlichere Landwirtschaft aussehen, wenn die Weltbevölkerung weiter wächst? Wie könnte sie sich optimal an die Klimaveränderungen anpassen, ohne dass die Anbauflächen vergrößert werden müssen? Die Forschungsgruppe „smarte Landwirtschaft“ am Campus Alpin des Karlsruher Instituts für Technologie sucht nach Antworten auf diese Fragen.…

1 „Hormone stellen Wasserwerke vor große Probleme“ - Ein am KIT entwickeltes Verfahren nutzt Sonnenlicht zum chemischen Abbau - Campus-Report am 10.08.2021 3:12
Der massive Einsatz der Antibabypille hat Folgen. Über den Urin gelangen die Hormone ins Abwasser und schließlich ins Trinkwasser. Sogenannte Steroidhormone aber wie das Estradiol sind Sexualhormone, bei denen der Verdacht besteht, dass sie bereits bei einer Konzentration von einigen wenigen Molekülen auf eine Trillion Wassermoleküle zu gesundheitlichen Risiken führen. Leider sind die herkömmlichen Technologien der Wasseraufbereitung weder in der Lage, diese geringen Hormonkonzentrationen aufzuspüren noch können sie sie beseitigen. Forschenden am Karlsruher Institut für Technologie ist jetzt der Nachweis gelungen, dass die Bestrahlung mit Sonnenlicht in Verbindung mit einer lichtempfindlichen Palladium-Beschichtung der Filteranlagen zur Zersetzung der gefährlichen Hormone genutzt werden kann.…

1 „Sterben unsere Wälder den Klimatod?“ - Die Erforschung der Ökophysiologie der Pflanzen am Campus Alpin des KIT - Campus-Report am 03.08.2021 5:24
Mitte Juli wurde der Waldbericht 2021 der Bundesregierung vorgelegt. Dem deutschen Wald geht es nicht gut. Stürme, extreme Dürre und die massenhafte Vermehrung des Borkenkäfers haben deutlich sichtbare Spuren hinterlassen. Nicht nur Fichten, auch Buchen und Eichen sterben in großer Zahl. Fast 300.000 Hektar Wald müssen in Deutschland wieder aufgeforstet werden. Eine Gruppe von WissenschaftlerInnen am Campus Alpin des Karlsruher Instituts für Technologie stellt die Frage, ob unsere Wälder den Klimawandel auf lange Frist überstehen können. Und wie wir sie widerstandsfähiger gegen die immer heftiger werdenden Kapriolen des Wetters machen können.…

1 „Geballte Rechenpower mit energieeffizienter Wasserkühlung“ - Der neue Supercomputer HoreKA des KIT wird in Betrieb genommen - Campus-Report am 27.07.2021 5:12
Die Rechenpower von 150.000 Laptops, 8 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde, 90.000 Liter Wasser pro Stunde zur Kühlung, 15 Millionen Euro Kaufpreis: die Daten des neuen Hochleistungsrechners HoreKa am Karlsruher Institut Technologie sind beeindruckend. Tatsächlich geht heute in den Natur- und Ingenieurswissenschaft nichts mehr ohne Supercomputer der neuesten Generation. Von den hochkomplexen Wettermodellen des Deutschen Wetterdienstes bis zu den schier unendlichen Datenfluten am Europäischen Teilchenbeschleuniger CERN, die geballte Rechenpower von HoreKa wird so schnell nichts in die Knie zwingen. Am kommenden Freitag wird er feierlich in Betrieb genommen.…

1 „Bis zu 200 Liter pro Quadratmeter“ - Am CEDIM des KIT entsteht eine forensische Analyse der Juli-Hochwasserkatastrophe - Campus-Report am 20.07.2021 4:17
Mindestens 160 Menschen mussten ihr Leben lassen, darunter viele Angehörige der Feuerwehren im Einsatz. Immer noch gibt es hunderte Vermisste. Dutzende Gemeinden sind betroffen: einstürzende Häuser, zerquetschte Autos, vernichtete Existenzen. Das Julihochwasser des Jahres 2021 wird als trauriger Rekord in die Geschichte der Hochwasserkatastrophen eingehen. Die Menschen sind fassungslos. Sie fragen sich, wie in einem hochentwickelten Industrieland wie Deutschland ein Unglück dieses Ausmaßes geschehen konnte. Antworten versucht das Center for Disaster Management and Risk Reduction, CEDIM, des Karlsruher Instituts für Technologie mit einer ersten forensischen Analyse der Katastrophe zu geben.…

1 „Zuschauen bei der Jagd nach den Geisterteilchen“ - Virtuelle Realität erlaubt das hautnahe Erleben des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN - Campus-Report am 13.07.2021 4:03
Für die Elementarteilchenphysik sind Neutrinos Geisterteilchen. Sie bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit. Sie durchdringen alles, ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen. Lange dachte man, Neutrinos hätten überhaupt keine Masse. Seit 2018 versucht das Karlsruher Tritium Neutrino Experiment, kurz KATRIN ihnen in einem spektakulären Labor von gewaltigen Ausmaßen auf die Spur zu kommen. Seit vergangener Woche kann man eine der weltweit größten Vakuumkammern auf dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie ganz hautnah im Einsatz erleben. Virtuelle Realität macht’s möglich, in die Rolle der WissenschaftlerInnen zu schlüpfen und ihnen bei der spannenden Suche nach den geheimnisvollen Bausteinen der Materie zuzuschauen.…

1 „Hochauflösende Bilder von der chemischen Hexenküche in der Atmosphäre“ - Das am KIT entwickelte Satellitenkonzept wurde von der ESA in die in die engere Wahl zur Umsetzung genommen. -… 5:48
Eine wahre Hexenküche ist die Atmosphäre, die unseren Planeten umgibt: vom Menschen erzeugtes CO2, Stickoxide, Methangas reagieren mit Schwefel beispielsweise aus großen Vulkanausbrüchen. Wer die Auswirkungen auf den Klimawandel verste-hen will, muss genau wissen, was sich da über unseren Köpfen zusammenbraut. Ein am Karlsruher Institut für Technologie entwickelter Vorschlag für einen Erdbeobachtungssatelliten soll genau das ermöglichen: einen hochauflösenden, dreidimensionalen Blick auf das, was sich in den verschiedenen Schichten der Erdatmosphäre vom Boden bis an die Grenze zum Weltraum ab-spielt. Die Europäische Weltraumbehörde ESA hat das Karlsruher Satellitenkonzept CAIRT jetzt in die engere Wahl zur Umsetzung genommen. Wenn alles nach Plan geht, wird CAIRT im Jahr 2031 als Earth Explorer 11 seine Kreise in 800 Kilometer Höhe über unseren Köpfen ziehen.…

1 „Passgenauer Öffentlicher Personennahverkehr“ - WissenschaftlerInnen des KIT testen das Konzept des Platooning im Münchner Tempus-Testfeld - Campus-Report am 29. Juni 2021 6:53
Nicht nur SchülerInnen kennen das: kein Sitzplatz, hektisches Drücken und Drängeln in den Bussen während der Stoßzeiten am Morgen. Gähnende Leere dagegen am späteren Abend oder an Wochenenden in viel zu großen doppelgliedrigen Bussen. Eine bessere Anpassung des Öffentlichen Personennahverkehrs an die stark schwankenden Fahrgastzahlen könnte eine Menge Energie und Ressourcen sparen, vor allem wenn Busse künftig nur noch elektrisch unterwegs sind. Die Lösung des Problems: anstelle eines Busses mit Anhänger lässt man zwei Busse elektronisch gekoppelt fahren. Man braucht nur eine FahrerIn und am Abend bleibt der zweite Bus einfach im Depot. Im Projekt TEM-PUS testen ForscherInnen des Karlsruher Instituts für Technolo-gie das Konzept des Platooning im Münchner Stadtverkehr.…

1 „Je schöner die Landschaft umso mehr Widerstand gegen Windkraft“ – Eine Studie am Karlsruher Institut für Technologie quantifiziert die Folgen für die Energiewende - Campus-Report am 22.06.2021 3:46
Von „Verspargelung“ der Landschaft ist die Rede. Die riesigen Masten und gewaltigen Rotoren der Windkraftanlagen sind für viele ein Graus. Dabei ist Windkraft ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende. Im Vergleich zu Strom aus Windkraft ist der Sonnenstrom teurer und unterliegt stärkeren Schwankungen. An einem Ausbau der Windkraft auch an Land führt also kein Weg vorbei. Eine wissenschaftliche Studie aus Großbritannien zeigt jetzt ohne Wenn und Aber, der Konflikt zwischen landschaftlicher Schönheit und Windkraft ist vorprogrammiert. Die besten Bedingungen für Windräder finden sich leider ausgerechnet in den von den Menschen als besonders schön bewerteten Landschaften.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Wie heiß wird der Sommer?“ - Ein Forschungsteam am Campus Alpin des KIT ermöglicht langfristige Wettervorhersagen. - Campus-Report am 15.06.2021 6:59
Was bringt der Sommer dieses Jahr? Wird es ein heißer oder ein kalter Sommer? Müssen Landwirte mit einem trockenen Juli und August rechnen wie in den letzten Jahren? Die Meteorologen bemühen sich, Vorhersagen für mehrere Monate zu machen. Aber Prognosen für eine ganze Saison waren bisher in der Regel fehlerhaft. Die globalen Wettermodelle der Meteorologie erlauben nur bedingt längerfristige Vorhersagen für eine ganz bestimmte Region. Ein Forschungsteam vom Campus Alpin des Karlsruher Instituts für Technologie hat jetzt ein Verfahren entwickelt, wie diese Fehler ausgeglichen werden können und zugleich gezeigt, wieviel Geld beispielsweise die Betreiber von Wasserkraftwerken sparen können, wenn sie ein paar Monate im Voraus wissen, wie trocken der Sommer tatsächlich ausfällt.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Vorsicht bei Corona-Angeboten im Internet“ - Die SECUSO Forschungsgruppe warnt vor Fakeshops - Campus-Report am 08.06.2021 4:43
In Coronazeiten entdecken Kriminelle neue Geschäftsmodelle. Das Internet bietet eine Fülle von Möglichkeiten, wie man mit der Pandemie Geld machen kann. Waren es zu Beginn Schutzmasken, sind es gegenwärtig immer noch Corona-Tests, die über gefakte Webseiten angeboten werden. Und auch Fälschungen der Impfbescheinigungen sind bereits im Umlauf. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe SECUSO des Karlsruher Instituts für Technologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Entwicklungen der Cyberkriminalität frühzeitig zu erkennen und Internetnutzerinnen und Nutzern praktische Tipps für den Umgang mit Betrügern im Internet zu geben.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Wenn die Stadt zum Forschungslabor wird“ - Das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz begleitet die Klimapolitik der Stadt - Campus-Report am 01.06.2021 6:24
Wie bringe ich möglichst viele Photovoltaikanlagen auf die Dächer? Wie senke ich den Wärmeverlust in Altbauwohnungen? Wie bringe ich möglichst viele Bürger dazu, das Auto stehen zu lassen und das Rad zu benutzen? Effektiver Klimaschutz in der Stadt: das sind tausende kleine Schritte. Im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat in Karlsruhe sie in einem „Handlungskatalog“ eines „Klimaschutzkonzepts 2030“ zusammengefasst. Wissenschaftlich begleitet wird die Stadt dabei von einem neu gegründeten „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz“. Mit 30 Partnern aus Zivilgesellschaft, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft wird das Karlsruher Institut für Technologie den Klimaschutz mit diesem Stadtlabor noch stärker im Alltag der Bürger verankern und ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen auf Nachhaltigkeit überprüfen.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „In der Not meldet sich die Wissenschaft zu Wort“ - Eine Medienstudie des KIT zeigt, international anerkannte ExpertInnen beherrschten die öffentliche Debatte während der Pandemie - Campus-Report am… 4:24
Die Pandemie hat den Wert von Wissenschaft für alle deutlich gemacht. Ohne belastbare wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es keinerlei Grundlage für das Handeln der Politiker. Beschränkungen individueller Freiheiten lassen sich ohne wissenschaftliche Forschung nicht rechtfertigen. Wissenschaft spricht aber selten mit einer Stimme. Der Streit unterschiedlicher Positionen ist unverzichtbar für wissenschaftlichen Fortschritt. Während der Pandemie hat das in der Öffentlichkeit zur Verunsicherungen geführt. Wem soll man Glauben schenken, welche wissenschaftlich begründete Strategie ist die richtige? Eine Studie am Karlsruher Institut für Technologie untersucht, welche wissenschaftlichen Stimmen in der medialen Begleitung der Pandemie zu Wort kamen. Fazit: es waren tatsächlich die in ihrer jeweiligen Forschungsdisziplin angesehensten WissenschaftlerInnen, die die Debatte beherrschten.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Nur ein digitales Standbein kann den städtischen Einzelhandel retten“ - Am Karlsruher Institut für Technologie untersucht man das veränderte Kaufverhalten durch Corona - Campus-Report am 18.05.2021 6:16
Steigerungsraten von über 30% konnte der Handel im Internet aufgrund der coronabedingten Schließungen des Einzelhandels verzeichnen. Amazon verdreifachte in dieser Zeit seinen Gewinn. In vielen Innenstädten müssen LadenbesitzerInnen trotz staatlicher Unterstützung aufgeben. - Werden die Menschen nach dem Ende der Lockdowns wieder im Laden um die Ecke kaufen, oder sind sie endgültig ins Internet abgewandert? Drohen unsere Stadtzentren zu Einkaufswüsten zu werden? Wie können EinzelhändlerInnen auf die Bedrohung durch den Onlinehandel reagieren? Eine Studie am Karlsruher Institut für Technologie hat jetzt die Veränderungen des Kaufverhaltens untersucht und gibt Antworten auf diese Fragen.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Bewegung macht Kinder und Jugendliche unempfindlicher gegen Corona-Frust“ - Ergebnisse der Mobilitätsstudie (MoMo) am Karlsruher Institut für Technologie - Campus-Report am 11.05.2021 5:27
Mit den monatelangen Schulschließungen hat Corona vor allem auch Kinder und Jugendliche schwer getroffen. Eine Studie der Uni Hamburg zeigte, dass bereits im ersten Lockdown 70% der 7 bis 17Jährigen an Angstzuständen und Depressionen litten. Der Wegfall des Schulsports und das lange bewegungslose Sitzen vor den Bildschirmen im digitalen Unterricht sind Stressfaktoren. Eine am Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut durchgeführte Studie untersuchte jetzt den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Medienkonsum und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Mit alarmierenden Ergebnissen für die Zeit des zweiten Lockdowns im Winter des vergangenen Jahres.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Flammenausbreitung verhindern, giftiges Rauchgas filtern“ – Brandexperten des KIT entwickeln Schutztextil für brennende Lithium-Ionen-Batterien - Campus Report am 04.05.2021 4:06
Explosions- und Brandgefahr beim Ladevorgang: nicht lange ist es her, da durften Handys eines bekannten Herstellers nicht mehr an Bord von Flugzeugen gebracht werden. Ein schwer zu ortender Fabrikationsfehler an der Batterie führte dazu, dass die gesamte Serie aus dem Verkehr gezogen werden musste. Tatsächlich lassen sich Brände der in digitalen Geräten verbauten Lithium-Ionen-Batterien schlecht löschen. Zudem sind sie mit dem Austritt hochgiftiger Rauchgase verbunden, was in einer Flugzeugkabine fatale Folgen haben kann. Ein spezielles Schutztextil, das jetzt an der Forschungsstelle Brandschutztechnik des Karlsruher Instituts für Technologie entwickelt wurde, kann da Abhilfe schaffen. Mit ihm wird die Brandgefahr durch schwelende Batterien unter Kontrolle gebracht und zugleich der giftige Rauch gefiltert.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Angstfrei Radfahren“ - Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie identifiziert neuralgische Punkte in der Stadt - Campus-Report am 27.04.2021 4:44
Radfahren hilft dem Klima, Radfahren hält fit, Radfahren macht Spaß. Mit der Zunahme des Verkehrs ist das Vergnügen in den Innenstädten allerdings nicht immer ungetrübt: Linksabbiegen im dichten Verkehrsgewirr, Fußgänger plötzlich auf dem Radweg, überholende Autos in viel zu geringem Abstand. Das stresst Radfahrerinnen und Radfahrer. Oft ist die Verkehrsführung dafür verantwortlich, dass an einigen Stellen in der Stadt regelrechte Zo-nen der Angst für Radfahrende entstehen. Sie zu identifizieren und konkrete Vorschläge zur Entschärfung zu machen, ist Ziel eines Forschungsprojekts des Karlsruher Instituts für Technologie in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub e.V.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Kein Nutzen für Verbraucher und Umwelt“ - IT-Sicherheitsexperte am Karlsruher Institut für Technologie warnt vor digitalen Stromzählern - Campus-Report am 20.04.2021 5:43
Jedes Jahr im Januar stehen sie vor der Haustür: Die Stromableser der Stadtwerke. Bald aber wird das vorbei sein. Seit drei Jahren läuft in Deutschland der flächendeckende Einbau von so genannten intelligenten Stromzählen. Mit ihnen werden die Verbrauchsdaten der Haushalte in digitaler Form an die Stromliefe-ranten übermittelt, 24 Stunden rund um die Uhr. Am Ende können wir sogar selbst mit einer App auf dem Handy unseren Stromver-brauch kontrollieren. Unerlässlich für den Umstieg auf die schwankenden Angebote von Sonnen- und Windstrom sagen die Befürworter. Sicherheitsexperten dagegen warnen vor der schönen neuen Welt der digitalen Strommesser. Allzu leicht könnten sie gehackt werden. Allzu leicht lasse sich aus den Verbrauchsdaten herauslesen, ob die Menschen gerade zuhause sind, ob sie gerade die Wäsche waschen, oder sich ein Spiegelei braten.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Alles außer beamen“ - Das am KIT entwickelte Mobilitätskonzept „Regiomove“ bietet grenzenlose Mobilität und schont das Klima - Campus-Report am 13.04.2021 5:05
Gut 55000 mit dem PKW zurückgelegte Kilometer pro Woche lassen sich einsparen, wenn in der Region Mittlerer Oberrhein der Öffentliche Nahverkehr optimal mit der Nutzung des eigenen Autos beziehungsweise Car- oder Bikesharing Angeboten vernetzt wird. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Verkehrsforscher am Karlsruher Institut für Technologie. Multimodalität heißt das Zauberwort: vom Fahrrad über Straßenbahnen oder Busse bis zu E-Roller oder Taxis sollen alle verfügbaren Mobilitätsformen möglichst bequem für die Fahrt von A nach B genutzt werden. „Alles außer beamen“ heißt denn auch das Motto der dafür entwickelten Handy-App Regiomove. Zugleich werden schon in diesem Sommer strategisch gelegene Haltestellen zu wahren Dienstleistungszentren in Sachen Mobilität ausgebaut.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Mehr Auto, mehr Fahrrad, weniger Busse & Bahnen“ - Am KIT wird das Deutsche Mobilitätspanel für das Coronajahr 2020 ausgewertet" - Campus Report am 06.04.2021 6:11
Weniger Staus auf den Straßen, jede Menge Sitzplätze in Bussen und Bahnen, ein regelrechter Ansturm von Spaziergängern und Radfahrern in den Naherholungsgebieten: die Covid-Pandemie hat mit Home Office und geschlossenen Innenstädten gründlich verändert, wie die Menschen unterwegs sind. Wie stark ist der Verkehr tatsächlich zurückgegangen, auf welche Verkehrsmittel hat er sich verlagert, wieviel wird vom veränderten Verhalten bleiben, wenn die Gefahr sich anzustecken irgendwann mal vorbei ist? Das sind Fragen, die das Deutsche Mobilitätspanel in seiner jüngsten Ausgabe beantworten möchte. Jedes Jahr wird es im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums am Karlsruher Institut für Technologie erstellt.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Den Wald mit Künstlicher Intelligenz retten“ - Am Karlsruher Institut für Technologie wird eine Handy-App für nachhaltiges Waldmanagement entwickelt. - Campus-Report am 30.03.2021 5:25
Abgestorbene Fichten, stark gelichtete Kronen bei Eichen und Buchen: dem deutschen Wald geht es nicht gut. Nahezu die Hälfte der Waldflächen in Baden-Württemberg ist geschädigt. Anders als beim Waldsterben durch den sauren Regen in den 80erJahren sind die Bestände an nahezu allen Standorten bedroht. Ursache Nummer eins ist der Klimawandel. Die vielen trockenen Sommer der letzten Jahre stressen die heimischen Baumarten derart, dass ein großflächiger Tod des Waldes droht. Wie kann die Forstwirtschaft gegensteuern? Wie muss der Wald der Zukunft aussehen, damit er die wärmeren Temperaturen aus-halten kann und dennoch ausreichend Ertrag bietet? Antwort auf diese Fragen wird die Handy-App EDE 4.0 geben, die am Karlsruher Institut für Technologie in Zusammenarbeit mit Försterinnen und Förstern entwickelt wird.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Mein Paket kommt mit der Straßenbahn“ - am KIT startete im März das Forschungsprojekt LogIKTram - Campus Report am 23.03.2021 4:45
Der Einkauf im Internet boomt. Steigerungsraten von mehr als 40% konnte der Onlinehandel coronabedingt im abgelaufen Jahr verzeichnen. Das geht nicht ohne eine explosionsartige Zunahme des Lieferverkehrs. Milliarden Päckchen müssen den Kunden vor die Haustür geliefert werden. Im Ansturm der emsig hin-und herfahrenden Paketdienste droht der städtische Verkehr zum Erliegen zu kommen. Von den Folgen für die Luftqualität ganz zu schweigen. Am Karlsruher Institut für Technologie will man jetzt die Straßenbahn zur Bewältigung der auf die Städte zurollenden Paketlawine nutzen. Im Rahmen des Forschungsprojekts LogIKTram soll die gute alte Straßenbahn zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Menschen und Güter zugleich, klimaschonend von A nach B bringen.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Mehr Hagel durch Treibhauseffekt? - Unter der Federführung des KIT hat der 3. Europäische Hagelworkshop begonnen - Campusreport am 16.03.2021 6:06
Hagelkörner so groß wie Tennisbälle, heftige Windböen, Milliardenschäden: der Hagelsturm von Reutlingen im Juli 2013 gehört zu den teuersten Naturkatastrophen in Deutschland. Sechs Jahre später, am Pfingstmontag des Jahres 2019 trifft es München. Dort verbeult der Hagel nicht nur parkende Autos, auch die Wärmedämmplatten an den Fassaden der Häuser werden regelrecht zertrümmert. Für die Versicherungswirtschaft zählt Hagel inzwischen zu den größten Risiken. Und es gibt Hinweise, dass mit den durch den Klimawandel steigenden Temperaturen die Gefahr schwerster Gewitter wächst. - Gestern hat unter der Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie der 3. Europäische Workshop zum Thema Hagel begonnen.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

1 „Mikrowellen zerlegen Treibhausgas“ - KIT WissenschaftlerInnen setzen auf Plasmatechnologie zur effizienten Erzeugung von synthetischen Kraftstoffen aus CO2 - Campus-Report am 09.03.2021 4:18
Bis 2050 müssen wir unseren CO2 Ausstoß auf Null herunterfahren. Eine gewaltige Anstrengung. Aber selbst sie wird nicht ausreichen, wenn wir die Klimakatstrophe verhindern wollen. Zusätzlich müssen Milliarden Tonnen des bereits in der Atmosphäre befindlichen Klimagases wieder herausgefiltert werden. Das kann man durch das Anpflanzen neuer Wälder machen. Die dafür notwendigen riesigen Flächen fehlen dann aber für den Anbau von Nahrungsmitteln. WissenschaftlerInnen arbeiten deshalb fieberhaft an Filtertechnologien, um das CO2 direkt aus der Luft abzuscheiden und in seine Bestandteile zu zerlegen. Am Karlsruher Institut für Technologie wird mit dem Einsatz von pulsierenden Mikrowellen experimentiert, um das CO2 mithilfe von Sonnen- oder Windenergie in klimaneutrale Kraftstoffe zu verwandeln.…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.