SWR2 public
[search 0]
Plus
Téléchargez l'application!
show episodes
 
Artwork
 
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
  continue reading
 
Artwork
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
  continue reading
 
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
  continue reading
 
Artwork

1
SWR2 Kinderlieder

SWR

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Chaque mois
 
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
  continue reading
 
Artwork

1
SWR2 Dokublog

SWR2

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Chaque semaine
 
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
  continue reading
 
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der Sterneküche sind Kohlblüten bereits bekannt und beliebt. Sie ertragen auch wilde Würzungen und abenteuerliche Kombinationen. Also genau die richtige Zutat für unseren experimentierfreudigen Genussforscher Thomas Vilgis. Mit Kokosöl und cremiger Erdnussbutter verleiht er den Kohlblüten einen asiatischen Touch. Unbedingt ausprobieren, schmeckt…
  continue reading
 
Eine jüdische Familie in Berlin – aber ohne Synagoge, ohne klare Zugehörigkeit. Lou, Kunsthistorikerin, ringt mit ihrer Ehe, ihrer Herkunft und familiären Erwartungen. Doch als sie zum 90. Geburtstag ihrer Tante nach Gran Canaria reist, gerät sie mitten in ein ex-sowjetisches Familienchaos aus alten Traumata, verdrängten Erinnerungen und neuen Lüge…
  continue reading
 
Plötzlich ist alles politisch – jede Ausstellung. Mit Hans Haacke und der Frage, wie korrumpierbar die Mächtigen sind. Mit Martha Rosler und ihren Kriegsbildern. Oder Selma Selman, Künstlerin mit Romageschichte, und der Frage von Diskriminierung und Deklassierung. Auch schon die Themen Blackness und Rassismus in Werken von Cara Walker. Das Programm…
  continue reading
 
Nach Berlin sei man damals gleich die zweite Stadt mit so einem Angebot gewesen. Zu Beginn waren es allerdings gerade 16 teilnehmende Institutionen. Die Museums- und Kulturlandschaft habe sich seitdem stark verändert und vergrößert: zum Beispiel um solche Gedenkorte wie das ehemalige Gestapo-Hauptquartier Hotel Silber.Wie viele Programmpunkte man i…
  continue reading
 
Dass Ute Bales nicht nur Romane schreiben kann, sondern auch die kurze Form beherrscht, zeigt dieser Band mit Erzählungen. Ausgehend von kleinen prägnanten Wendepunkten im Leben ihrer Figuren schafft sie es, ihre Leserinnen und Leser sofort in ihren Bann zu ziehen. Auf wenigen Seiten schildert sie Empörendes, Ergreifendes, auch mal Heiteres - eben …
  continue reading
 
Ein Gedicht von Heinrich Heine kann durchaus auch einmal eine Anspielung auf die politischen Umstände zur Zeit des Romantikers enthalten. Selbst in einem auf den ersten Blick naiven kleinen „Frühlingslied“. Natürlich geht es vordergründig um den Frühling, doch dahinter steckt eine analytischer Blick auf die Politik.…
  continue reading
 
Tommy Baldu schwärmt für Vintage-Instrumente und unkonventionelle Ideen. In seinem Homestudio, in Jockgrim in der Südpfalz, nahmen bereits Indie-Ikonen wie der isländische Gitarrist Ómar Guðjónsson oder der US-Singer-Songwriter Fink auf. Der Musiker ist einer der gefragtesten Schlagzeuger Deutschlands und ein international angesagter Produzent. 201…
  continue reading
 
Die eine ganz in Rot, die andere ganz in Weiß. Es war eine modische Solidaritätsbekundung, als Annalena Baerbock und die EU-Außenbeauftragte, Kaja Kallas vor ein paar Tagen in den Farben Kanadas, beim G7-Treffen in Kanada aufgetreten sind.Als Politikerin setzt Annalena Baerbock mit ihrer Kleidung öfter ein Zeichen, etwa auch beim ersten Treffen mit…
  continue reading
 
Gothic-Atmosphäre auf Grusel-Friedhof Kurz vor der Probe zum Musical „The Addams Family“ am Mainzer Staatstheater: Das Bühnenbild, ein gruseliger Friedhof, verströmt schwarze Gothic-Atmosphäre. Im Gang nebenan liegen Kostüme, Requisiten und Stofffiguren parat. Puppenspielerin Svea Schieding greift in einen rund zwei Meter langen Schaumstoffarm, der…
  continue reading
 
Frauen, die das ihnen zugedachte Rollenbild mit Hingabe annehmen Sie bügelt den Flur. Eine Frau in Jeans und Pullover hockt in einem lang gestreckten Gang. Dabei glättet sie augenscheinlich mit einem Bügeleisen den ohnehin spiegelglatten Linoleumboden eines tristen Hochhauses. Scheinbar ohne jegliche Frustration im Gesicht, mit einer wirklichen Hin…
  continue reading
 
Wo es wenig Wasser gibt, ist nichts kostbarer als das kühle Nass. Diese Erfahrung hat die Anthropologin Virgina Mendoza selbst gemacht, als Kind in der spanischen Region La Mancha, die trockenste Gegend Europas. Als Wissenschaftlerin untersucht sie in ihrem Buch "Die Suche nach Wasser", was der Mangel mit uns Menschen macht. Von Regenzauber über ch…
  continue reading
 
Der Komponist am Dirigentenpult Beat Furrer steht am Dirigentenpult. Vor ihm das Orchester der Oper Zürich. Auf der Bühne das 12 -köpfige Gesangsensemble Cantando Admont, das auf zeitgenössische Musik spezialisiert ist. Gemeinsam bringen sie die neue Oper von Beat Furrer zur Uraufführung. Nach vielen Einzelproben geht es Furrer nun darum, den Gesam…
  continue reading
 
Flucht in den Wald Es ist Sommer im Schwarzwald. Die Seilbahngondel ist übervoll, unter den Gästen das Ehepaar Kucher, Sven und seine hochschwangere Frau Nina. Die Luft ist stickig, das Fenster während der Fahrt zu öffnen,ist eigentlich verboten, aber nötig. Innerhalb von Sekunden eskaliert die Lage, die hochschwangere Nina schlägt mit dem Nothamme…
  continue reading
 
Biographische Bezüge erklären die Faszination von Babylon-Berlin Die Faszination für den Babylon-Berlin-Kosmos erklärt sich Weidemann mit dem biographischen Bezug vieler deutscher Familien zur NS-Zeit. „Es ist ein Symptom dafür, dass wir als Gesellschaft das Monströse, was in der Nazizeit passiert ist, gar nicht packen können und ein Stück weit ver…
  continue reading
 
Woher nahm Victor Hugo nur seine Zeit? Tausende Gedichte, epochale Romane, wegweisende Theaterstücke, dazu ein Leben als öffentlicher Intellektueller, Familienmensch und notorischer Schürzenjäger.Die Literaturwissenschaftlerin Walburga Hülk hat sich durch das Werk eines Titanen gearbeitet, Selbst- und Fremdzeugnisse gesichtet und nun die Biographie…
  continue reading
 
„Metamorphosen“ heißt der neue Ballettabend von Ballettdirektor Roberto Scafati, zu dem er mit Philippe Kratz und Ada Salant zwei Gastchoreografen nach Trierb eingeladen hat. Roberto Scafati lässt in seinem Stück die Hoffnung tanzen. Grandiose Bilder zeigen die Neuerschaffung der Welt mit den Mitteln des Tanzes. Allen drei Choreografien liegen die …
  continue reading
 
Politisches und Privates untrennbar miteinander verwoben Mounira Al Solh, Nino Bulling, Neïla Czermak Ichti und Mazen Kerbaj zeigen ihre ganz unterschiedlichen künstlerischen Arbeitsweisen und Strategien, die Gegenwart einzufangen. Mal in gezeichneten Tagebüchern, mal in Wolkenbildern. Ihre Kunst bewegt sich zwischen dokumentarischen, fiktiven und …
  continue reading
 
Tausche Tastatur gegen Nagelfeile Jenny ist die Chefin der äußerlich recht tristen „Beauty Oase“ in Berlin Marzahn, Lulu ihre Mitarbeiterin. Hauptfigur Kathi heuert in ihrem Schönheitssalon als Fußpflegerin an. Sie tauscht Tastatur gegen Nagelfeile und Hornhauthobel - und damit Menschen auf dem Papier gegen Menschen aus Fleisch und Blut. So wie den…
  continue reading
 
Noch ein Roman über das Dritte Reich? Sind uns die Geschichten der Täter und Opfer, der Mitläufer und Profiteure nicht sattsam bekannt? Was soll da noch Neues enthüllt werden? Das sind berechtigte Fragen.Aber entscheidend ist bekanntlich nicht so sehr was, sondern wie etwas erzählt wird. Und das Wie macht den Roman von Arno Frank zu einem Ereignis.…
  continue reading
 
40 Quadratmeter für die ganze Familie, feuchte Flecken an den Wänden, nackter Betonboden. Wenn der kleine Eddy fragt, warum es im Haus keinen Teppichboden gibt, reagiert seine Mutter verlegen. Es ist eine der vielen bitteren Szenen aus der Kindheit von Eddy Bellegueule, dem Ich-Erzähler aus Edouard Louis' autofiktionalem Roman. Traumatische Kindhei…
  continue reading
 
Nicht besonders geschmackssicher sei die Einrichtung vieler Bösewichte in Comics, sagt der Architekturprofessor und Comicliebhaber Markus Binder. Er hat sich näher angeschaut, wie Comic-Schurken wohnen – von Joker bis zu den Panzerknackern. Im Rahmen der Stuttgarter Comictage spricht er zusammen mit seinem Kollegen Andreas Kretzer über „die Möbel d…
  continue reading
 
Der Ludologe Professor Jens Junge erklärt im Gespräch mit SWR Kultur, warum es so beliebt ist: „Das Spiel ist sehr, sehr einfach. Es ist ja ein Laufspiel, man muss gar nicht so viele Regeln können, sondern das Glück spielt eine ganz zentrale Rolle.“Ursprünglich war Monopoly jedoch als Kapitalismuskritik gedacht – heute fasziniert es die Menschen ge…
  continue reading
 
Blick in die Welt eines typischen Berlin-Mitte-Paar Der Film „Das Licht“ erzählt die Geschichte von Tim und Milena, einem typischen Berlin-Mitte-Paar: Wohlsituiertes, linksliberales Bildungsbürgertum mit drei Kindern und relativ wenig finanziellen Sorgen. Aber mit den Lebenslügen und Konsumproblem und dem Selbsthass, der für heutige Wohlstandsgesel…
  continue reading
 
„The Light Eaters“ heißt das Buch der Wissenschaftsjournalistin Zoë Schlanger im amerikanischen Original. Das klingt noch griffiger als der deutsche Titel „Die Lichtwandler“. Pflanzen „essen“ Licht. Die ganze Vielfalt des Lebendigen basiert darauf, dass sie die Energie des Sonnenlichts nutzen, um aus Wasser und Kohlendioxid unter Abgabe von Sauerst…
  continue reading
 
Die Suche nach dem perfekten, kleinsten Element Sie sehen aus wie kleine Iglus: weiße Halbkugeln, übersät mit Rastermustern, Netzen aus feinen Tuschestrichen. Der Architekturtheoretiker Helge Svenshon hat die 15 Modelle im Archiv der Ulmer HfG gefunden. Hergestellt von Studierenden des Dozenten und Architekten Herbert Ohl.Entwürfe für ein Kuppelkin…
  continue reading
 
Loading …

Guide de référence rapide

Écoutez cette émission pendant que vous explorez
Lire