Daniel Stelter public
[search 0]
Plus
Téléchargez l'application!
show episodes
 
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der 209. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der Fähigkeit Deutschlands, die Krise der Wirtschaft zu bewältigen. Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck haben die Widerstandsfähigkeit der hiesigen Wirtschaft erneut beschworen und einen neuen Aufschwun…
  continue reading
 
In der 208. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir anlässlich der Rede von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf die „Lage der Union“. Diese ist bei genauerem Hinsehen nicht so gut, wie es die Politikerin schildert. In praktisch allen Bereichen verliert die EU den Anschluss an die…
  continue reading
 
In der 207. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den wichtigsten Rohstoff Deutschlands: die Bildung seiner Bürger. Obwohl internationale Vergleichsstudien seit Jahren einen deutlichen Abfall des hiesigen Leistungsniveaus konstatieren und trotz politischer Versprechen, die Bildung zur Prioritä…
  continue reading
 
In der 206. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ schauen wir erneut nach China und gehen der Frage nach, ob es dort vielleicht gar nicht so schlimm kommt, wie von vielen Seiten angenommen wird. Deutlich weniger Beachtung als die Lage in China fand ein anderes Ereignis der vergangenen Tage, nämlich der d…
  continue reading
 
In der 205. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir zunächst einen Blick auf die Lage in China und beschäftigen uns dann mit der Notwendigkeit eines Industriestrompreises. Sollte man angesichts der Gefahr, wichtige Branchen und Arbeitsplätze zu verlieren, den Industriepreis für Strom für einige …
  continue reading
 
In der 204. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Rohstoffbedarf der Dekarbonisierung und die Folgen für die Energiewende. Wäre es sinnvoller, angesichts der Knappheiten auf Atomkraft zu setzen, statt auf rohstoffintensive Speicher? Eine Diskussion, die in Deutschland unmöglich erscheint, …
  continue reading
 
In der 203. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ starten wir mit einem Blick auf die Ideen der Parteien zur Bewältigung der wirtschaftlichen Probleme in unserem Land. Schwerpunkt der Episode ist die Lage der Alterssicherung in Deutschland. Wir analysieren, wie die Alterung der Wähler dringend notwendige…
  continue reading
 
Hinweis: Am Ende dieser Episode finden Sie das englische Originalinterview mit Philip Pilkington. Es beginnt nach exakt einer Stunde. Dauer: 50 Minuten. Ohne diesen Teil ist diese Ausgabe 60 Minuten lang. In der 202. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ starten wir mit dem Earth Overshoot Day und werfen…
  continue reading
 
In der 201. Folge von „bto – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir auf den Zustand der Gesellschaft. Immer deutlicher wird die Polarisierung im Bereich der Klimapolitik. Gelingt hier keine Umkehr, droht eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft und ein Verfehlen aller Ziele: die der Wohlstandssicherung und jene des Klimaschutzes.…
  continue reading
 
In der 200. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ sprechen wir mit Johannes Reck, dem Gründer und CEO des überaus erfolgreichen und mit mehr als einer Milliarde Euro bewerteten Berliner Start-ups GetYourGuide. Ein Gespräch über die Rahmenbedingungen und den Ausblick für Start-ups in Deutschland. Außerdem werfen wir einen…
  continue reading
 
In der 199. Folge von „bto – der Ökonomie-Podcast vonDr. Daniel Stelter“ geht es um den deflationären Impuls aus China, die Vor- und Nachteile von digitalemZentralbankgeld und die Aussichten von Kryptowährungen. Taugen sie als Alternative zu den staatlichen Angeboten? Im Gespräch dazu Dr. Philipp Sandner, Professor für Innovation und Entrepreneursh…
  continue reading
 
In der 198. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ fragen wir uns, ist die „Gierflation“ Fakt oder ein Ablenkungsmanöver der Notenbanken, um das eigene Versagen wegzuleuchten? Schwerpunkt der Episode: Der europäische Green Deal soll auch die Landwirtschaft umbauen. „Vom Hof auf den Tisch“ will die EU alles regeln und best…
  continue reading
 
In der 197. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir dem Thema Target2-Forderungen der Bundesbank auf den Grund. Sind das nur Verrechnungspositionen oder echte, einbringbare Forderungen? Könnten wir die Mittel mobilisieren, um in die Zukunft Deutschlands zu investieren? Und wenn ja, wie können wir das realisieren?…
  continue reading
 
Deutschlands Kreditwürdigkeit stützt den Euro – noch! In der 196. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ stellen wir uns die Frage, ob Deutschland noch die Stärke hat, die Stütze des Euro und ein Eckpfeiler der EU zu sein. Der Kapitalstock unseres Landes ist mittlerweile älter als der Frankreichs oder Italiens und fast sc…
  continue reading
 
Alle technischen Fragen der Energiewende sind gelöst - ernsthaft? Eine wahrhaft märchenhafte Episode ist die 195. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“, denn es geht erneut um die Energiewende. In den Medien prominent vertretene “Experten” deklarieren, die Energiewende sei technisch gelöst. Es seien „Mythen“, dass es an …
  continue reading
 
Zwiesprache mit Adam Smith, dem Begründer der Nationalökonomie zur aktuellen Politik in Deutschland. In der 194. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Begründer der Ökonomie: den schottischen Philosophen Adam Smith. Was hätte er wohl zur heutigen Wirtschaftspolitik gesagt? Die Mehrung von Wohlstand war für…
  continue reading
 
Mit Blick auf das Finanzsystem muss man feststellen: „Nach der Krise ist vor der Krise“. Anlässlich des 25. Geburtstags der Europäischen Zentralbank werfen wir in der 193. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ einen Blick auf die Lage des Euro. Der Schwerpunkt der Episode liegt auf Finanzkrisen - ihren Ursachen, ihren Fo…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz und Robotics stehen beispielhaft für den Beginn einer neuen Ära - technologisch. Aber auch ökonomisch, finanziell und humanitär? Sehen wir gerade den Auftakt für einen langanhaltenden Aufschwung der Weltwirtschaft? Gar einen sechsten Kondratjew? In der 192. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ver…
  continue reading
 
Die Solidität der Staatsfinanzen entscheidet über die Inflation. In der 191. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der akuten Auseinandersetzung zur Schuldenobergrenze in den USA und werfen die Frage auf, welche Rolle die Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen bei der Entstehung von Inflation spielt. …
  continue reading
 
Deutschland ist ein Sanierungsfall – mehr noch als vor 20 Jahren In der 190. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ klären wir, vor welchen Herausforderungen Deutschland steht. Für Thomas Mayer, Leiter des Flossbach von Storch Research Institute, der gleichnamigen Vermögensverwaltung und ehemaliger Chefvolkswirt der Deuts…
  continue reading
 
Klimaneutralität herstellen und Wohlstand erhalten: womöglich verfehlen wir nicht nur ein Ziel, sondern beide. In der 189. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir zuerst einen Blick auf die neueste Bankenrettung in den USA. Schwerpunkt der Episode ist der Stand der Energiewende in Deutschland. „Scheitert die En…
  continue reading
 
Geplante EU-Vorgaben zur energetischen Gebäudesanierung führen zu einer Immobilienentwertung in Billionenhöhe. In der 188. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, wie sich die geplanten Regelungen zur energetischen Effizienz von Gebäuden auf den Wert von Immobilien auswirken. Die Altersvorsorge vo…
  continue reading
 
Eine radikale Reform kann den deutschen Wohnungsmarkt voranbringen. Im Mittelpunkt der 187. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht die Lage am Wohnungsmarkt. Ähnlich wie der zu Recht heftig kritisierte Tankrabatt stellen Mietspiegel und Mietpreisbremse Subventionen dar, die unabhängig von der Bedürftigkeit erfolgen …
  continue reading
 
Der Glaube, dass die Geldmenge etwas mit der Inflation zu tun hat, gilt als überholt. Zweifel sind angebracht. Betrachtungen zur Inflation stehen im Mittelpunkt der 186. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Genau genommen schauen wir uns die falsche Sichtweise auf die Geldmenge an, denn die ist in der Makroökonomie län…
  continue reading
 
Wird der Zins manipuliert, drohen Blasen und realwirtschaftliche Stagnation. In der 185. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir auf den „Preis der Zeit“, den Zins. Sind die Zinsen zu hoch, bremsen sie die wirtschaftliche Aktivität. Sind sie zu tief, drohen Blasen, übermäßige Verschuldung und Spekulation. Im Ex…
  continue reading
 
Loading …

Guide de référence rapide