Kommentare public
[search 0]
Plus
Téléchargez l'application!
show episodes
 
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der mittlerweile 80jährige George Lucas ist der Erfinder des Star Wars-Universums, seine ersten sechs Filme und seine Figuren, vor allem auch die nicht-menschlichen Droiden wie R2D2 oder C3PO, gehören zur Popkultur. In Cannes hatte Lucas in diesem Jahr einen Ehrenpreis erhalten und sich bei der Gelegenheit zum Thema Diversität geäußert. Nicht etwa …
  continue reading
 
Et afsnit i vrøvlets tegn. Vi gennemgår Morten Messerschmidts festlige aften under afslutningsdebatten, hvor ordene blev sværere og sværere at bokse med. Hvor søvnen sneg sig ind undervejs, og hvor han til sidst fik nok af privatisten Jon Stephensens analyse af et stukloft. Vi vender også kandidaterne til EU-valget, hvor endnu en – Venstres Alexand…
  continue reading
 
Eine Tote, drei Schwerverletzte und mehrere verletzte Ersthelfer. Das ist die Bilanz eines schweren Unfalls, der Mittwochmorgen auf der Berliner Tauentzienstraße passiert ist. Ein Auto war mit viel zu hoher Geschwindigkeit in eine Betonmauer des Mittelstreifens gerast und hatte anschließend Feuer gefangen. Bisher wird davon ausgegangen, dass es sic…
  continue reading
 
Borussia Dortmund hat einen Sponsorenvertrag mit Rheinmetall abgeschlossen. Der Rüstungskonzern wird bald auf Werbebanden sichtbar sein. Ein Deal, der erneut zeigt, dass Geld im Fußball wichtiger als Werte sind, kommentiert Maximilian Rieger. Von Maximilian RiegerPar Rieger, Maximilian
  continue reading
 
Nach monatelangen Diskussionen hat das Kabinett das Rentenpaket II beschlossen. Doch ohne eine ergänzende Vorsorge werde die gesetzliche Rente auch in Zukunft den wenigsten für einen angemessenen Ruhestand reichen, meint Volker Finthammer. Von Volker Finthammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Das hat das EU-Parlament im vergangenen Jahr beschlossen, aber dieser Teil des Green Deals wackelt nun. Unter anderem die CDU will das Verbot kippen. Um dafür Unterstützung zu gewinnen, hat sie eine Online-Umfrage gestartet – die nach hinten losgegangen ist: Me…
  continue reading
 
Zu wenig Pflegekräfte, immer mehr Bedürftige: Nun warnt Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor einem „explosionsartigen“ Anstieg neuer Pflegebedürftiger. Doch das sei sachlich falsch, meint Birgid Becker. Von Birgid Becker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WochePar Birgid Becker
  continue reading
 
Was tun gegen Rechtspopulismus? Das ist natürlich auch ein Thema bei der re:publica. Wolfgang Schmidt, Chef des Bundeskanzleramtes, hat gestern darüber bei einer re:publica-Session laut nachgedacht und folgende Theorie an die Wand geworfen: Populistische Momente sind ein immer wiederkehrendes Phänomen in der Geschichte. Sie wiederholen sich quasi u…
  continue reading
 
Emmanuel Macron ist in Deutschland – zum ersten Staatsbesuch eines französischen Präsidenten seit 24 Jahren. Gestern legte er am Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin einen Kranz nieder. Anschließend reiste Macron weiter nach Dresden. Dort hat er eine europapolitische Rede gehalten. Die Kernbotschaft war die gleiche, wie bei seiner zwe…
  continue reading
 
Ingen kommentarer har danset rundt om den varme grød alt for længe, og nu har vi endelig fået to kendisser med i vores lille, store verden. Sammen finder vi vejen ud mod nye eventyr om statsligt ansatte, euroen og en hemmelig plan, der hang frit fremme. I studiet: Brian med gæster. Produktion: Rasmus Søgaard. Lyddesign: Søren Gregersen. Redaktør: J…
  continue reading
 
Pfingsten auf Sylt: Rassistische Parolen werden zu den Beats eines Popsongs gegrölt. Dieses Ritual ist Ausdruck davon, wie die Ideologie der Neuen Rechten verfängt. Lars Hendrik Beger fordert, es sei höchste Zeit, dagegen vorzugehen. Von Lars Hendrik Beger www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Es ist ein Vorgeschmack auf die Landtagswahlen im September: Die AfD hat mehr als ein Viertel der Stimmen bei den Kommunalwahlen in Thüringen gewonnen. Wie es um die Brandmauer gegen rechts bestellt ist, ordnet Henry Bernhard ein. Von Henry Bernhard www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Vor einem Nobelclub auf Sylt haben Gäste des Clubs Naziparolen gegrölt. Ein Video davon ist in den sozialen Netzwerken zu sehen. Die Parteigäste auf Sylt singen "Deutschland den Deutschen - Ausländer raus" - zum Song "L'amour toujours" von Gigi d’Agostino. Das Entsetzen ist groß, es wird nach harten Strafen für die - so Jürgen Trittin - "Prosecco N…
  continue reading
 
Ein Spitzenkandidat für die Europawahl, der mit Aussagen zur Waffen-SS einen weiteren Eklat auslöste, der zum Ausschluss der AfD aus der rechten ID-Fraktion des Europarlaments führte, der AfD-Politiker Bryston, dem Zahlungen aus Russland vorgeworfen werden, und der thüringische Landesverband der AfD, der vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsex…
  continue reading
 
Wenn tagelang ein Demokratie-Fest gefeiert wird, scheinen viele Jüngere das offenbar zu ignorieren, kritisiert Benedikt Kaninski. Aber gerade sie müssten sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen, um den Wert der über 200 Artikel zu verstehen. Benedikt Kaninski www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Das BSW, das Bündnis Sahra Wagenknecht, gibt es seit Anfang des Jahres in Deutschland. Vor den anstehenden Landtagswahlen im Herbst will sich heute in Brandenburg ein Landesverband gründen. Der Gründungsparteitag findet weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt – auch mögliche Mitglieder und die Presse dürfen nicht dabei sein. Wer bei de…
  continue reading
 
SPD, CDU, CSU, FDP, Grüne und Linke haben sich einen Verhaltenskodex für faire Wahlkämpfe auferlegt. Sie verpflichten sich zu sachlicher Diskussion "ohne Lügen oder Verleumdungen" - ein Papier von Selbstverständlichkeiten, meint Frank Capellan. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Loading …

Guide de référence rapide