Zentralschweizer Fernsehen public
[search 0]
Téléchargez l'application!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Das «Gseit isch gseit» bietet Monat für Monat einen Rückblick auf die bemekenswertesten und auch witzigsten Aussagen aus den Sendungen des Regionaljournals Zentralschweiz. Diesmal mit Eindrücken vom Auffahrtsumritt in Beromünster über einen Politiker mit zu vielen Hüten bis zu Kühen mit Durchfall. Weiter in der Sendung: * Der starke Regen in den le…
  continue reading
 
Heute ist der «Tag der Nachbarschaft». In der Stadt Luzern organisieren verschiedene Quartiervereine Feste und Anlässe. Für generationenübergreifende Hilfe innerhalb der Nachbarschaft setzt sich die Genossenschaft Zeitgut ein. Sie vermittelt Freiwillige, die ältere Menschen im Alltag unterstützen. Weiter in der Sendung: * Das eidgenössische Parlame…
  continue reading
 
Der Schwyzer Regierungsrat will bei der Tiefengeothermie vorwärts machen. Zum einen soll das ganze Kantonsgebiet auf Potenzial hin untersucht werden, zum anderen sollen konkrete Projekt auch mit Kantonsgeld finanziert werden. Dazu muss das kantonale Energiegesetz angepasst werden. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Zug erlässt weitere Sperrzonen i…
  continue reading
 
Der HC Kriens-Luzern hält die Spannung im Playoff-Final der Handballer hoch. Die Zentralschweizer gewinnen Spiel 4 zuhause in der ausverkauften Stadthalle in Sursee gegen die Kadetten Schaffhausen mit 33:27 und erzwingen damit eine Finalissima. Diese findet am Sonntag in Schaffhausen statt. Weiter in der Sendung: * Swiss Olympic selektioniert weite…
  continue reading
 
In der Zentralschweiz finden auch heuer wieder grosse Theaterproduktionen im Freien statt – allen voran das Welttheater in Einsiedeln. Trotz schleppendem Billettvorverkauf sind die Macherinnen und Macher nicht nervös. Weiter in der Sendung: * Die Nidwaldner Mountainbikerin Alessandra Keller ist zum ersten Mal an den Olympischen Spielen dabei.…
  continue reading
 
Das Nidwaldner Kantonsparlament beauftragt den Regierungsrat, sich beim eidgenössischen Parlament dafür einzusetzen, dass das Projekt des Luzerner Durchgangsbahnhofs in den nächsten Ausbauschritt für die Bahninfrastruktur aufgenommen wird. Der Landrat überwies die Motion einstimmig. Weiter in der Sendung: * In Isenthal im Kanton Uri wird am Sonntag…
  continue reading
 
Der Verein Lehrerinnen und Lehrer Uri hat das Referendum ergriffen gegen eine Revision der Volksschulverordnung. Er fürchtet ein «Zweiklassenbildungssystem». Das Kantonsparlament sprach sich dafür aus, dass Gemeinden bei grossen Klassen mehr Ressourcen einsetzen können, aber nicht fix müssen. Weiter in der Sendung: * Wegen finanziellem Engpass: Kan…
  continue reading
 
Das Bezirksgericht Schwyz hat einen Käser aus Steinerberg (SZ) unter anderem wegen mehrfacher fahrlässiger Tötung verurteilt. Sieben Personen starben, weil sie von seinem mit Listerien verunreinigten Käse gegessen hatten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Weiter in der Sendung: * Der Nidwaldner Landrat diskutiert über die Kosten der Ukraine-…
  continue reading
 
Nachdem die Caritas-Läden in der Stadt Luzern einem Neubau weichen müssen, ist ein neuer Standort gefunden: Das Brockenhaus und der Lebensmittelladen ziehen an die Gerliswilstrasse in Emmenbrücke. Die Caritas wäre gern in der Stadt Luzern geblieben, fand aber keine geeignete, bezahlbare Immobilie. Weiter in der Sendung: * Weil die Bevölkerung im Ro…
  continue reading
 
Die Hochschule Luzern (HSLU) hat in ihrer Jahresrechnung 2023 ein Minus von 1,85 Millionen Franken ausgewiesen. Das Ergebnis sei hauptsächlich auf Energiemehrkosten zurückzuführen. Die Anzahl der Bachelor- und Master-Studierenden bleibe weiterhin auf hohen Niveau. Weiter in der Sendung: * Während der Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock ist der Lu…
  continue reading
 
Zum Schutz der Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock lässt der Bund den Luftraum in der Zentralschweiz vom 13. bis 17. Juni im Umkreis von 47 Kilometern sperren. Dass es Ausnahmen gibt für Flugplätze am Rande der Sperrzone sowie für Gleitschirm-Flugschulen, sorgt für Kritik. Weiter in der Sendung: * Beim Verein HelloWelcome, der sich in der Stadt L…
  continue reading
 
Wer in einem Pflegeberuf arbeitet, bewertet diesen attraktiver, als es die Öffentlichkeit tut. Das hat eine Befragung zutage gefördert, die das Gesundheitszentrum Xund in Auftrag gegeben hat. Insbesondere Weiterbildungsmöglichkeiten, Spass und Wertschätzung stufen die Mitarbeitenden besser ein. Weiter in der Sendung: * Die Luzerner Psychiatrie (Lup…
  continue reading
 
In Luzern sind Jugendliche erst ab 14 Jahren zur Töffliprüfung zugelassen, mit der sie dann auch E-Bikes fahren dürfen. Nun will der Kanton das Mindestalter für Schülerinnen und Schüler mit langem Schulweg auf zwölf Jahre senken – wie es bereits in der restlichen Zentralschweiz üblich ist. Weiter in der Sendung: * Der Kanton fördert Ideen, die die …
  continue reading
 
Wie gelingt es der Landwirtschaft, zur Umwelt mehr Sorge zu tragen? Aufgefordert vom Kanton Zug, suchten Bäuerinnen und Bauern darauf eine Antwort. 140 Ideen für mögliche Massnahmen gingen ein, deren sieben werden nun umgesetzt. Unter anderem auf einem Hof am Rande des Stadtzuger Herti-Quartiers. Weiter in der Sendung: * Die Zuger Energieversorgeri…
  continue reading
 
Die Ruder-Weltmeisterschaften sollen 2027 auf dem Luzerner Rotsee stattfinden. Die Finanzierung und die nötigen Unterkünfte seien auf gutem Weg, heisst es bei den Verantwortlichen. Weiter in der Sendung: * Heute hat die römisch-katholische Kirche informiert, wie sie sexuelle Missbrauchsfälle aufarbeiten will. Das sei ein Schritt in die richtige Ric…
  continue reading
 
Über das Finalwochenende haben knapp 20'000 Zuschauerinnen und Zuschauer die Rennen am Rotsee verfolgt. Die Verantwortlichen ziehen eine positive Bilanz. Die Lucerne Regatta habe bewiesen, dass Luzern ein idealer Austragungsort für die Weltmeisterschaften im Jahr 2027 sei. Weiter in der Sendung: * Handball-Club Kriens-Luzern ist nach Niederlage im …
  continue reading
 
Die letzten fünfeinhalb Jahre war Andrea Wechlin die Direktorin der Justizvollzugsanstalt Grosshof in Kriens. Nun beginnt für die 51-Jährige ein neuer Lebensabschnitt. Sie leitet ab Juni die Justizvollzugsanstalt Hindelbank im Kanton Bern. Weiter in der Sendung: * Handballclub Kriens-Luzern muss im dritten Playoff-Finalspiel gegen Kadetten Schaffha…
  continue reading
 
Die Lieder von Mani Matter sind Schweizer Kulturgut. Nun kommen sie in einem neuen Gewand daher, als Tanzproduktion am Luzerner Theater. Die Premiere von «Hemmige» konnte über weite Strecken überzeugen. Weiter in der Sendung: * In Einsiedeln geben Kinder und Jugendliche mit dem Projekt «Prozession» einen Vorgeschmack auf das Welttheater. * In Luzer…
  continue reading
 
Die Allgemeine Wohnbaugenossenschaft Luzern (ABL) feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Die grösste Wohnbaugenossenschaft der Zentralschweiz bietet 4500 Menschen ein Dach über dem Kopf in einer ihrer über 240 Liegenschaften. ABL-Präsident Marcel Budmiger spricht im Interview über Mieten und Baukosten. Weiter in der Sendung: * Der Schaden nach dem Unfal…
  continue reading
 
Der Obwaldner Kantonsrat hat einen Kredit in Höhe von über 8 Millionen Franken für den Umzug der Kantonsbibliothek in das ehemalige Gebäude der Obwaldner Kantonalbank genehmigt. Das Geschäft war im Januar an die Regierung zurückgewiesen worden. Weiter in der Sendung: * Bei der Umsetzung der Airbnb-Initiative in der Stadt Luzern macht die zuständige…
  continue reading
 
Die Staatsanwaltschaft sei überlastet, das Gerichtsgebäude veraltet und die Technik überholt: Der Obwaldner Obergerichtspräsident Stefan Keller hat im Kantonsparlament gestern laut Kritik geübt. Er musste aber auch selber einstecken: nämlich dafür, wie er im Vorfeld die Probleme kommuniziert hat. Weiter in der Sendung: * Alle 18-Jährigen sollen ant…
  continue reading
 
Der CEO der Pilatusbahnen, Godi Koch, geht in Frühpension. «Wir haben in meinen 18 Jahren im Unternehmen den Umsatz verdoppelt», sagt er. Sorgen machen ihm Instagram-Posts von Menschen in Turnschuhen. Das animiere Leute, leichtsinnig zu werden und habe zu Rettungsaktionen im Winter geführt. Weiter in der Sendung: * Der Obwaldner Kantonsrat legt den…
  continue reading
 
Seit letzten Herbst suchen die Zentral- und Hochschubiblikothek ZHB und die Stiftung Fonsart erinnerungswürdige Persönlichkeiten aus Luzern für eine Online-Galerie. Bis am 20. Juni ist eine Auswahl davon in einer Plakatuasstellung im Vögeligärtli vor der ZHB zu sehen. Weiter in der Sendung: * Die Forschungsbibliothek «Werner Oechslin» in Einsiedeln…
  continue reading
 
Der Kantonsrat hat ein Musikschulgesetz gutgeheissen, das allen Kindern und Jugendlichen im Kanton den Zugang zur Musikschulbildung ermöglichen soll. Die Kosten tragen Kanton, Gemeinden und Eltern zu je einem Drittel. Verankert wird im Gesetz auch, dass die Volksmusik gefördert wird. Weiter in der Sendung: * Was würde es bedeuten, wenn der Kanton U…
  continue reading
 
Um nicht in finanzielle Schieflage zu geraten, fordern die drei Spitäler im Kanton Schwyz mehr Geld vom Kanton. Nachdem die Regierung die Forderung bereits abgelehnt hat, sagte heute auch das Kantonsparlament nein zum Vorstoss. Weiter in der Sendung: * Der ehemalige Rektor der Universität Luzern, Markus Ries, geht nach 30 Jahren an der Uni in Pensi…
  continue reading
 
Der Urner Landrat hat sich am Mittwoch gegen die Einführung eines progressiven Steuersatzes für hohe Einkommen ausgesprochen. Dies forderte eine Motion der Fraktion der SP und der Grünen. Die Mehrheit des Parlaments war der Ansicht, dass der bestehende Einheitssteuersatz beibehalten werden soll. Weiter in der Sendung: * Im vergangenen Winter ist de…
  continue reading
 
Dem FC Luzern misslingt das Abschiedsspiel von Captain Ardon Jashari. Der FCL verliert das Heimspiel gegen Absteiger Stade Lausanne-Ouchy mit 1:2. Ardon Jashari verlässt den Club Richtung Belgien – und wurde vor dem Match offiziell verabschiedet. Weiter in der Sendung: * Die FDP im Kanton Schwyz will den Erziehungsrat abschaffen. * Der VCS fordert …
  continue reading
 
Beim Heimatschutz kommt die überarbeitete Version des Theaters gut an. Die Verantwortlichen begrüssen den Erhalt des alten Theaters. Weniger begeistert ist noch immer der ehemalige Denkmalpfleger des Kantons Luzern, der zum Beispiel bedauert, dass kein Platz für eine schöne Aussenfläche ist. Weiter in der Sendung: * Bevölkerungsumfrage zur Entwickl…
  continue reading
 
Nach 2020 hat die Stadt Luzern Jahr erneut eine Umfrage zum Thema Tourismus in Auftrag gegeben. Im Allgemeinen wird positiv beurteilt, dass es etwas weniger Touristinnen und Touristen hat. Trotzdem besteht noch Handlungsbedarf, wenn es nach der Bevölkerung geht, unter anderem beim Cartourismus. Weiter in der Sendung: * ÖV in der Zentralschweiz: Mit…
  continue reading
 
Der Luzerner Regierungsrat ist gegen eine Abschaffung der Mehrfahrtenkarten. Er will sich für die Beibehaltung des heutigen Systems einsetzen, bis eine kundenfreundliche Nachfolgelösung vorliegt. Weil die orangen Stempelautomaten ersetzt werden müssen, droht den Karten bis 2025 das Aus. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Regierungsrat will sich …
  continue reading
 
Der HC Kriens-Luzern schlägt zum Auftakt des Playoff-Finals die Kadetten Schaffhausen auswärts mit 32 zu 30. Die Zentralschweizer liefen resultatmässig den Ostschweizern lange Zeit hinterher, holten sich aber in den letzten Minuten den Sieg. Das nächste Spiel ist am Donnerstag in Kriens. Weiter in der Sendung: * 39 Musikvereine spielten am Luzerner…
  continue reading
 
Schwingerkönig Joel Wicki erringt am Ob- und Nidwaldner Kantonalfest in Lungern den 24. Kranzfestsieg seiner schon jetzt grossartigen Karriere. Im Schlussgang besiegte der 27-jährige Sörenberger in der 7. Minute mit Kurz und Fussstich den massigen Luzerner Eidgenossen Sven Schurtenberger. Weiter in der Sendung: * Klimaaktivistinnen und -aktivisten …
  continue reading
 
Die Luzerner Kantonsspital AG (Luks) meldet für das Jahr 2023 bei einem höheren Umsatz einen tieferen Gewinn. Spitaldirektor Benno Fuchs erklärt im Gespräch, wie es zu diesem Ergebnis kam und was es für die Zukunft der Spitalgruppe bedeutet. Weiter in der Sendung: * Neues Luzerner Theater: Was sich mit der Überarbeitung des ersten Entwurfs für den …
  continue reading
 
Das geplante Neue Luzerner Theater wird kompakter, offener und geht ein paar Meter weiter auf Distanz zur Jesuitenkirche. So präsentiert sich das überarbeitete Projekt, das die Verantwortlichen am Freitag vorgestellt haben. Weiter in der Sendung: * Die Luzerner Spitalgruppe LUKS hat letztes Jahr mehr Umsatz, aber weniger Gewinn gemacht. * Die Heime…
  continue reading
 
Bereits im Sommer hätten die beiden Car-Haltekanten vor dem Bahnhof gebaut werden sollen. Die heutigen Kurzzeit-Parkplätze wären aufgehoben worden. Das Vorhaben wurde wegen Sicherheitsbedenken immer wieder kritisiert. Nun hat das Luzerner Stadtparlament die Pläne des Stadtrats versenkt. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Schwyz soll der Lehrberuf m…
  continue reading
 
Seit 40 Jahren sorgt der Landschaftsschutzverband Vierwaldstättersee dafür, dass der Lebensraum um den See inklusive Bürgenstock, Rigi und Pilatusgebiet erhalten bleibt. Der Präsident des Schutzverbandes, Urs Steiger, spricht über das Auf und Ab in der Geschichte des Verbandes. Weiter in der Sendung: * Abstimmungsvorschau: Sollen die Debatten des S…
  continue reading
 
Für die Sanierung und den Teilneubau der Kantonsschule Ausserschwyz in Nuolen rechnet der Regierungsrat mit Kosten von total 44 Millionen Franken. Das Projekt ist damit teurer als ursprünglich angenommen. Sechs Millionen Franken davon sind allerdings als Reserve eingeplant. Weiter in der Sendung: * Nur 30 der 300 zusätzlichen Plätze im Bundesasylze…
  continue reading
 
Der Luzerner Entsorgungsverband Real hat mit der öffentlichen Ausschreibung und der Neuvergabe der Textilsammlung auf seinem Gebiet richtig gehandelt. Zu diesem Schluss kommt das Luzerner Kantonsgericht: Es hat eine Beschwerde der Caritas Schweiz gegen die Vergabe abgewiesen. Weiter in der Sendung: * Die Zentralschweizer Milchproduzenten unterstütz…
  continue reading
 
Die Aktionäre des Milchverarbeiters Hochdorf haben an der Generalversammlung vom Mittwoch dem bisherigen Verwaltungsrat den Rücken gestärkt. Der neue italienische Grossaktionär Newlat ist mit einem Versuch gescheitert, den Verwaltungsrat komplett zu übernehmen. Weiter in der Sendung: * Matthias Lötscher aus Marbach setzt sich für die Umsetzung des …
  continue reading
 
Im Kanton Luzern wird das Bus- und Bahnangebot auf das Fahrplanjahr 2025 hin leicht ausgebaut. So gibt es mehr Verbindungen nach Rotkreuz oder im Seetal. Aber auch in der Stadt und Agglomeration Luzern wird das Angebot erweitert. Zudem soll das Paraplegikerzentrum Nottwil besser erreichbar sein. Weiter in der Sendung: * Ursina Pajarola wird Direkto…
  continue reading
 
Im Kanton Zug sammelt ein Komitee Unterschriften gegen die Einführung einer Übertrittsprüfung fürs Gymnasium. Der Zuger Bildungsrat hat eine solche Prüfung in Aussicht gestellt aufgrund der steigenden Gymnasialquote im Kanton. Das Komitee argumentiert, eine Prüfung schmälere die Chancengleichheit. Weiter in der Sendung: * Eine pro-palästinensische …
  continue reading
 
Das Wahlvolk vergibt am 9. Juni die letzten drei Sitze der Luzerner Stadtregierung. Es könnte Historisches passieren: Erstmals könnte es eine linksgrün dominierte Stadtregierung geben. Die Bürgerlichen halten dagegen. Weiter in der Sendung: * Die Stadtregierung will mit guten Rahmenbedingungen den Wirtschaftsstandort Luzern stärken. * Die verletzte…
  continue reading
 
Beim Spielplatz Lorzenparadies in Hagendorn ZG soll auf das Baden im Fluss verzichtet werden. Grund dafür ist seine Lage direkt unterhalb der Abwasserreinigungsanlage Schönau, wie die Gesundheitsdirektion Zug mitteilte. Im Wasser habe es eine höhere Konzentration von antibiotikaresistenten Keimen. Weiter in der Sendung: * Die Überbauung des Spinner…
  continue reading
 
Die Luzerner Regierung lehnt eine Initiative aus Kreisen der Jungparteien für die Einführung eines Stimm- und Wahlrechts für 16-Jährige ab. Sie legt auch keinen Gegenvorschlag vor. Die Initianten sind enttäuscht. Weiter in der Sendung: * Positive externe Einschätzung zum Betriebskonzept des geplanten Neuen Luzerner Theaters: Für den Luzerner Kultur…
  continue reading
 
Eine externe Evaluation kommt zum Schluss, dass das Betriebskonzept für das neue Luzerner Theater grundsätzlich überzeugt. Der Bericht zeigt auf, dass Luzern nicht auf das neue Theater verzichten könne, und dass es relevant für die Wertschöpfung für Kanton und Stadt sei. Weiter in der Sendung: * Schwyzer Energieversorger EBS Energie AG will Konzess…
  continue reading
 
Drei Auftritte stehen in Luzern und Weggis in nächster Zeit an. Einer davon am Musikfestival Luzern Live im Juli. Weil Nemo viel Publikum anziehen dürfte, muss das OK die Platzverhältnisse und das Sicherheitskonzept anpassen. Weiter in der Sendung: * Die Nidwaldner Regierung sieht in Pumpspeicherkraftwerken eine gute Möglichkeit, um die gesteckten …
  continue reading
 
Am 100. Schwyzer Kantonalen Schwing- und Älplerfest in Galgenen massen sich unter 230 Teilnehmern nur gerade sieben Eidgenossen. Es siegte der Routinierteste der sieben, der 36-jährige Rothenturmer Christian Schuler. Im Schwyzer Schlussgang besiegte er den Aussenseiter Patrick Betschart. Weiter in der Sendung: * Im Handball verpassen die Frauen der…
  continue reading
 
Die Luzerner und Nidwaldner Regierung wollten FDP-Ständerat Damian Müller zum Veraltungsratspräsidenten des Luzerner Kantonsspitals ernennen. Dies sorgte wegen den vielen Mandaten von Müller, besonders im Gesundheitsbereich, für grosse Kritik. Auch bei Monika Roth, einer Expertin für Compliance. Weiter in der Sendung: * Christian Schuler gewinnt da…
  continue reading
 
Die Spitex Nidwalden hat im letzten Geschäftsjahr 1,1 Millionen Franken Verlust geschrieben, weil sie mehr fürs Personal ausgab und weniger Pflegestunden verbuchen konnte. Inzwischen wurden vom Kanton und der Spitex Massnahmen eingeleitet, damit das Ergebnis des laufenden Jahres ausgeglichen wird. Weiter in der Sendung: * FCL-Fans und GC-Fans verur…
  continue reading
 
Marina und Jonas Imfeld betreiben seit 2020 eine Bio-Mühle in Geuensee. Das Mühle-Gebäude ist 460 Jahre alt, die Mühleanlage stammt aus den 1940er Jahren. Nach einer grösseren Sanierung im letzten Sommer zeigt das junge Müllerpaar am Schweizer Mühletag die Müli Geuensee der Öffentlichkeit. Weiter in der Sendung: * Die Spitex Nidwalden hat im letzte…
  continue reading
 
Loading …

Guide de référence rapide