Contenu fourni par WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Les gens nous aiment!

Critiques d'utilisateurs

"J'adore la fonction offline"
"C’est "le"moyen de gérer vos abonnements aux podcasts. C’est également un excellent moyen de découvrir de nouveaux podcasts."

Geschichtsunterricht öffnen & Migration neu denken

23:04
 
Partager
 

Manage episode 377379728 series 2446727
Contenu fourni par WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

In einer vielfältigen Gesellschaft sollte der Geschichtsunterricht nicht nur auf Deutschland und Europa gucken, sagt unser Gast. Außerdem schauen wir in die Sackgassen der Migrationspolitik. Und: Ist Alkoholwerbung wirklich ein Problem?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Host Carolin Courts wundert sich über die Idee, den Alkoholkonsum junger Leute durch strengere Regeln für Werbung reduzieren zu wollen. Wäre es vielleicht eine bessere Idee, die Sorgen dieser Generation ernst zu nehmen? (00:51)
Als Schulleiter und Geschichtslehrer hat unser Gast Jochen Gollhammer die Erfahrung gemacht: In seiner vielfältigen Schülerschaft kommt es gut an, wenn der Unterricht über den europäischen Tellerrand guckt. Globalgeschichtliche Ansätze können Toleranz stärken, meint Gollhammer. (03:22)
Für total verfahren hält Yassin Musharbash die europäische Migrationspolitik. Am Politikum-Küchentisch fordert er das Eingeständnis, dass alle bisherigen Maßnahmen versagt haben. (14:16)
In der Politikum-Community ist weiterhin Thema, wie die gemeinsame Abstimmung von CDU und AfD im Thüringer Landtag zu bewerten ist. (20:29)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

  continue reading

1040 episodes

iconPartager
 
Manage episode 377379728 series 2446727
Contenu fourni par WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

In einer vielfältigen Gesellschaft sollte der Geschichtsunterricht nicht nur auf Deutschland und Europa gucken, sagt unser Gast. Außerdem schauen wir in die Sackgassen der Migrationspolitik. Und: Ist Alkoholwerbung wirklich ein Problem?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Host Carolin Courts wundert sich über die Idee, den Alkoholkonsum junger Leute durch strengere Regeln für Werbung reduzieren zu wollen. Wäre es vielleicht eine bessere Idee, die Sorgen dieser Generation ernst zu nehmen? (00:51)
Als Schulleiter und Geschichtslehrer hat unser Gast Jochen Gollhammer die Erfahrung gemacht: In seiner vielfältigen Schülerschaft kommt es gut an, wenn der Unterricht über den europäischen Tellerrand guckt. Globalgeschichtliche Ansätze können Toleranz stärken, meint Gollhammer. (03:22)
Für total verfahren hält Yassin Musharbash die europäische Migrationspolitik. Am Politikum-Küchentisch fordert er das Eingeständnis, dass alle bisherigen Maßnahmen versagt haben. (14:16)
In der Politikum-Community ist weiterhin Thema, wie die gemeinsame Abstimmung von CDU und AfD im Thüringer Landtag zu bewerten ist. (20:29)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

  continue reading

1040 episodes

Alle Folgen

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Guide de référence rapide