Artwork

Contenu fourni par Stadt Wien. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Stadt Wien ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Nachbarin Natur - Naturnahe Gärten

21:21
 
Partager
 

Manage episode 396051882 series 2740273
Contenu fourni par Stadt Wien. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Stadt Wien ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Naturnah gestaltet Kleingärten sind wertvolle Lebensräume in der Stadt. Hier leben Schmetterlinge, Käfer und Singvögel. Wenn sie die richtigen Strukturen vorfinden, fühlen sich auch Grasfrosch, Zauneidechse oder Äskulapnatter wohl. Sogar Dachs und Fuchs sind manchmal zu Gast.

Manfred Schönwälder von Stadt Wien Umweltschutz erklärt, wie man einen Kleingarten am besten pflegt und gestaltet um die Artenvielfalt zu fördern. Das muss kein großer Aufwand sein – oft reicht es, Natur einfach Natur sein zu lassen und eine Wiese nur alle zwei Jahre zu mähen und auf Pflanzenschutzmittel und giftige Holzanstriche zu verzichten. Wer zusätzlich Gutes tun will, legt Sandlebensräume, Gartenteiche mit Flachwasserzonen oder Steinhaufen für wärmeliebende Reptilen an. Sogar Kunstwerke aus Totholz ziehen Tiere an.
Ein naturnaher Garten ist aber nicht nur ein Paradies für Tiere. Hier fühlt sich auch der Mensch wohl – wenn rund um ihn Vögel rufen, Schmetterlinge gaukeln, Bienen summen, Frösche quaken und Nattern im Laub rascheln. Da nimmt man es auch gerne in Kauf, wenn hin und wieder ein Jungfuchs des Nachts einen Schuh fortträgt um damit zu spielen.

Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at

https://bsky.app/profile/wien.gv.at

https://twitter.com/Stadt_Wien

https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/

https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

  continue reading

172 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 396051882 series 2740273
Contenu fourni par Stadt Wien. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Stadt Wien ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Naturnah gestaltet Kleingärten sind wertvolle Lebensräume in der Stadt. Hier leben Schmetterlinge, Käfer und Singvögel. Wenn sie die richtigen Strukturen vorfinden, fühlen sich auch Grasfrosch, Zauneidechse oder Äskulapnatter wohl. Sogar Dachs und Fuchs sind manchmal zu Gast.

Manfred Schönwälder von Stadt Wien Umweltschutz erklärt, wie man einen Kleingarten am besten pflegt und gestaltet um die Artenvielfalt zu fördern. Das muss kein großer Aufwand sein – oft reicht es, Natur einfach Natur sein zu lassen und eine Wiese nur alle zwei Jahre zu mähen und auf Pflanzenschutzmittel und giftige Holzanstriche zu verzichten. Wer zusätzlich Gutes tun will, legt Sandlebensräume, Gartenteiche mit Flachwasserzonen oder Steinhaufen für wärmeliebende Reptilen an. Sogar Kunstwerke aus Totholz ziehen Tiere an.
Ein naturnaher Garten ist aber nicht nur ein Paradies für Tiere. Hier fühlt sich auch der Mensch wohl – wenn rund um ihn Vögel rufen, Schmetterlinge gaukeln, Bienen summen, Frösche quaken und Nattern im Laub rascheln. Da nimmt man es auch gerne in Kauf, wenn hin und wieder ein Jungfuchs des Nachts einen Schuh fortträgt um damit zu spielen.

Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at

https://bsky.app/profile/wien.gv.at

https://twitter.com/Stadt_Wien

https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/

https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

  continue reading

172 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide

Écoutez cette émission pendant que vous explorez
Lire