Artwork

Contenu fourni par regenerativdigital. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par regenerativdigital ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Episode 036: Ecoworks – Die Zukunft der nachhaltigen Sanierung – Emanuel Heisenberg

51:15
 
Partager
 

Manage episode 468660521 series 3568917
Contenu fourni par regenerativdigital. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par regenerativdigital ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

In dieser Folge von "Regenerativ & Digital" spricht David mit Emanuel Heisenberg, dem CEO, Gründer und Geschäftsführer von Ecoworks, einem Proptech-Unternehmen, das sich auf die serielle Sanierung von Bestandsimmobilien spezialisiert hat.

Ecoworks setzt auf vorgefertigte Elemente aus Holzrahmenkonstruktionen für Fassaden und Dächer, nachhaltige Dämmstoffe und integrierte Gebäudetechnik, um so den Sanierungsprozess zu beschleunigen und gleichzeitig CO₂-Emissionen zu reduzieren. Das Unternehmen hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2045 eine Gigatonne CO₂-Emissionen einzusparen.

Im Gespräch gehen Emanuel und David auf die Herausforderungen der Regulierung im Bauwesen und im Klimaschutz ein. Emanuel hebt hervor, wie wichtig eine intelligente Regulierung ist, die CO₂-Einsparungen maximiert und die Lebenszyklusemissionen berücksichtigt.

Außerdem sprechen sie über die Finanzierung von Ecoworks und welche Impactmetriken für Investoren von Interesse sind. Emanuel erwähnt, dass das Unternehmen möglicherweise in Zukunft einen Börsengang plant.

Ein weiterer Themenbereich ist die Bedeutung der Sustainable Development Goals (SDGs) und die Werte, die Ecoworks als Unternehmen prägen. Emanuel betont die Notwendigkeit, globale Talente zu gewinnen und Innovationen voranzutreiben. Zudem geht es um die Zukunft der Robotik in der Bau- und Gebäudetechnologie sowie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Schließlich diskutieren David und Emanuel die Rolle digitaler Technologien wie 3D-Scans, KI und Cluster-Analysen in ihrem Geschäftsmodell.

Takeaways

  • Ecoworks ist ein Proptech-Unternehmen, das sich auf die serielle Sanierung von Bestandsimmobilien spezialisiert hat.
  • Durch die Verwendung vorgefertigter Elemente und nachhaltiger Materialien sowie die Automatisierung des Sanierungsprozesses trägt Ecoworks zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.
  • Das Unternehmen plant, bis 2045 eine Gigatonne an CO₂-Emissionen einzusparen.
  • Digitale Technologien wie 3D-Scans, KI und Cluster-Analysen spielen eine wichtige Rolle in der Wertschöpfungskette von Ecoworks. Smarte Regulierung ist entscheidend, um CO₂-Einsparungen zu optimieren und Lebenszyklusemissionen zu berücksichtigen.
  • Die Finanzierung von Climate-Tech-Unternehmen wie Ecoworks kann einen positiven Einfluss auf den Wandel in der Bauindustrie haben.
  • Die Social Development Goals (SDGs) spielen eine Rolle bei der Ausrichtung von Unternehmen auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
  • Es ist wichtig, globale Talente anzuziehen und die Innovationskraft in Deutschland zu fördern.
  • Die Robotik hat das Potenzial, die Bau- und Gebäudetechnologie zu revolutionieren und Prozesse effizienter zu gestalten.
  • Batterie Recycling ist ein wichtiges Thema, um eine nachhaltige Industrie in Deutschland aufzubauen.

Sound Bites

  • "Wir wollen Gebäude, die wir saniert haben, klimaneutral hinterlassen und nahezu alle Gebäude auf Net-Zero bringen."
  • "Wir müssen sehr stark automatisieren in Planung und Projektmanagement und einen Großteil der Arbeit in Fabriken verlagern."
  • "Wir haben unnötige Regulierung, die auch bei uns sicher nochmal 20 bis 30 Prozent der Kosten erzeugen, ohne Nutzen."
  • "Es gibt im falschen Bereich zu viel Regulatorik und im Klimabereich zum Teil die falsche oder zu wenig Regulatorik."
  • "Kluge Regulatoren können mehr bewirken als alles andere."

In eigener Sache

Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter [email protected].

–– ——

acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.

LinkedIn-Profil von Sebastian
Linkedin-Profil von David

  continue reading

46 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 468660521 series 3568917
Contenu fourni par regenerativdigital. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par regenerativdigital ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

In dieser Folge von "Regenerativ & Digital" spricht David mit Emanuel Heisenberg, dem CEO, Gründer und Geschäftsführer von Ecoworks, einem Proptech-Unternehmen, das sich auf die serielle Sanierung von Bestandsimmobilien spezialisiert hat.

Ecoworks setzt auf vorgefertigte Elemente aus Holzrahmenkonstruktionen für Fassaden und Dächer, nachhaltige Dämmstoffe und integrierte Gebäudetechnik, um so den Sanierungsprozess zu beschleunigen und gleichzeitig CO₂-Emissionen zu reduzieren. Das Unternehmen hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2045 eine Gigatonne CO₂-Emissionen einzusparen.

Im Gespräch gehen Emanuel und David auf die Herausforderungen der Regulierung im Bauwesen und im Klimaschutz ein. Emanuel hebt hervor, wie wichtig eine intelligente Regulierung ist, die CO₂-Einsparungen maximiert und die Lebenszyklusemissionen berücksichtigt.

Außerdem sprechen sie über die Finanzierung von Ecoworks und welche Impactmetriken für Investoren von Interesse sind. Emanuel erwähnt, dass das Unternehmen möglicherweise in Zukunft einen Börsengang plant.

Ein weiterer Themenbereich ist die Bedeutung der Sustainable Development Goals (SDGs) und die Werte, die Ecoworks als Unternehmen prägen. Emanuel betont die Notwendigkeit, globale Talente zu gewinnen und Innovationen voranzutreiben. Zudem geht es um die Zukunft der Robotik in der Bau- und Gebäudetechnologie sowie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Schließlich diskutieren David und Emanuel die Rolle digitaler Technologien wie 3D-Scans, KI und Cluster-Analysen in ihrem Geschäftsmodell.

Takeaways

  • Ecoworks ist ein Proptech-Unternehmen, das sich auf die serielle Sanierung von Bestandsimmobilien spezialisiert hat.
  • Durch die Verwendung vorgefertigter Elemente und nachhaltiger Materialien sowie die Automatisierung des Sanierungsprozesses trägt Ecoworks zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.
  • Das Unternehmen plant, bis 2045 eine Gigatonne an CO₂-Emissionen einzusparen.
  • Digitale Technologien wie 3D-Scans, KI und Cluster-Analysen spielen eine wichtige Rolle in der Wertschöpfungskette von Ecoworks. Smarte Regulierung ist entscheidend, um CO₂-Einsparungen zu optimieren und Lebenszyklusemissionen zu berücksichtigen.
  • Die Finanzierung von Climate-Tech-Unternehmen wie Ecoworks kann einen positiven Einfluss auf den Wandel in der Bauindustrie haben.
  • Die Social Development Goals (SDGs) spielen eine Rolle bei der Ausrichtung von Unternehmen auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
  • Es ist wichtig, globale Talente anzuziehen und die Innovationskraft in Deutschland zu fördern.
  • Die Robotik hat das Potenzial, die Bau- und Gebäudetechnologie zu revolutionieren und Prozesse effizienter zu gestalten.
  • Batterie Recycling ist ein wichtiges Thema, um eine nachhaltige Industrie in Deutschland aufzubauen.

Sound Bites

  • "Wir wollen Gebäude, die wir saniert haben, klimaneutral hinterlassen und nahezu alle Gebäude auf Net-Zero bringen."
  • "Wir müssen sehr stark automatisieren in Planung und Projektmanagement und einen Großteil der Arbeit in Fabriken verlagern."
  • "Wir haben unnötige Regulierung, die auch bei uns sicher nochmal 20 bis 30 Prozent der Kosten erzeugen, ohne Nutzen."
  • "Es gibt im falschen Bereich zu viel Regulatorik und im Klimabereich zum Teil die falsche oder zu wenig Regulatorik."
  • "Kluge Regulatoren können mehr bewirken als alles andere."

In eigener Sache

Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter [email protected].

–– ——

acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.

LinkedIn-Profil von Sebastian
Linkedin-Profil von David

  continue reading

46 episodes

כל הפרקים

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide

Écoutez cette émission pendant que vous explorez
Lire