Artwork

Contenu fourni par hochC Landschaftsarchitektur and HochC Landschaftsarchitektur. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par hochC Landschaftsarchitektur and HochC Landschaftsarchitektur ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

#58: Energielandschaften - mit Prof. Dr. Sören Schöbel (TU München)

1:10:27
 
Partager
 

Manage episode 350419955 series 3428532
Contenu fourni par hochC Landschaftsarchitektur and HochC Landschaftsarchitektur. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par hochC Landschaftsarchitektur and HochC Landschaftsarchitektur ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Die angestrebte und notwendige Neuausrichtung der Energieversorgung weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Quellen führt auch zu neuen Energielandschaften. Bei der Gestaltung dieser ist auch die Disziplin der Landschaftsarchitektur gefragt. Beispielsweise Windfarmen beeinflussen unsere Landschaften, müssen dies aber nicht unbedingt zum Schlechten tun.

Prof. Dr. Sören Schöbel vertritt die Haltung, dass diese ihre Wirkung mit der Umgebung und nicht gegen sie entfalten können. Er plädiert dafür, zukünftig Windräder in enger Abstimmung mit dem Menschen vor Ort aufzustellen und nicht in Orte, die als vorbelastet und ohnehin hässlich abgeschrieben wurden. Eine Gesellschaft, die sich zur Energiewende bekennt, sollte demnach Windräder nicht verstecken, sondern sinnfällig, sinnhaft und sinnvoll integrieren.

Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihm darüber, wie Entscheidungsprozesse zukünftig organisiert sein könnten und wie Landschaftsarchitekt*innen dabei ihre Expertise einbringen können und sollten. Wie funktioniert die ästhetische Einbindung in die Kulturlandschaft? Was macht die Gestaltung der Elemente selbst, ihre Proportionen und Anordnung aus?

Nach dem Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin arbeitete Prof. Schöbel freiberuflich in der Entwurfsplanung, in der Projektentwicklung und in der Objektplanung. Seit 2005 leitet er die Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume an der Technischen Universität München. Forschungsschwerpunkte sind Entwurfs- und Landschaftstheorie, ländliche Räume und Kulturlandschaft sowie erneuerbare Energien und Landschaftswandel. In der Praxis ist er als sachverständiger Gutachter zu städtebaulichen und landschaftsästhetischen Fragen des Denkmalschutzes, insbesondere im Zusammenhang mit Wind- und Solaranlagen, tätig und veröffentlichte 2012 das Buch ‚Windenergie und Landschaftsästhetik‘.

Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

Foto: Robert Sing

  continue reading

85 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 350419955 series 3428532
Contenu fourni par hochC Landschaftsarchitektur and HochC Landschaftsarchitektur. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par hochC Landschaftsarchitektur and HochC Landschaftsarchitektur ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Die angestrebte und notwendige Neuausrichtung der Energieversorgung weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Quellen führt auch zu neuen Energielandschaften. Bei der Gestaltung dieser ist auch die Disziplin der Landschaftsarchitektur gefragt. Beispielsweise Windfarmen beeinflussen unsere Landschaften, müssen dies aber nicht unbedingt zum Schlechten tun.

Prof. Dr. Sören Schöbel vertritt die Haltung, dass diese ihre Wirkung mit der Umgebung und nicht gegen sie entfalten können. Er plädiert dafür, zukünftig Windräder in enger Abstimmung mit dem Menschen vor Ort aufzustellen und nicht in Orte, die als vorbelastet und ohnehin hässlich abgeschrieben wurden. Eine Gesellschaft, die sich zur Energiewende bekennt, sollte demnach Windräder nicht verstecken, sondern sinnfällig, sinnhaft und sinnvoll integrieren.

Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihm darüber, wie Entscheidungsprozesse zukünftig organisiert sein könnten und wie Landschaftsarchitekt*innen dabei ihre Expertise einbringen können und sollten. Wie funktioniert die ästhetische Einbindung in die Kulturlandschaft? Was macht die Gestaltung der Elemente selbst, ihre Proportionen und Anordnung aus?

Nach dem Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin arbeitete Prof. Schöbel freiberuflich in der Entwurfsplanung, in der Projektentwicklung und in der Objektplanung. Seit 2005 leitet er die Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume an der Technischen Universität München. Forschungsschwerpunkte sind Entwurfs- und Landschaftstheorie, ländliche Räume und Kulturlandschaft sowie erneuerbare Energien und Landschaftswandel. In der Praxis ist er als sachverständiger Gutachter zu städtebaulichen und landschaftsästhetischen Fragen des Denkmalschutzes, insbesondere im Zusammenhang mit Wind- und Solaranlagen, tätig und veröffentlichte 2012 das Buch ‚Windenergie und Landschaftsästhetik‘.

Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

Foto: Robert Sing

  continue reading

85 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide

Écoutez cette émission pendant que vous explorez
Lire