Artwork

Contenu fourni par MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Mikroplastik – die unterschätzte Gefahr

55:57
 
Partager
 

Manage episode 427061877 series 2639139
Contenu fourni par MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Mikroplastik ist weit verbreitet und langlebig. Prof. Alexander Kekulé erklärt, wie die Teilchen in unseren Körper gelangen und uns krankmachen. Dabei geht er zusammen mit Host Susann Böttcher auch auf aktuelle Studien ein. Sie zeigen, dass beim Menschen Mikroplastik im Gehirn, in der Gebärmutter oder im Herzmuskel zu finden ist. Immer deutlicher wird, dass zahlreiche Krankheiten darauf zurückzuführen sind. Welche sind das? Wie können wir uns schützen?

Kekulé erklärt in dieser Folge auch, wie die Industrie auf einen Großteil der Mikroplastik verzichten könnte. Außerdem werden gerade Technologien entwickelt, die Mikroplastik zersetzen können. Diese haben nach Kekulés Ausführung aber viele Nachteile. Maßnahmen wie das Verbot von Plastikstrohhalmen sieht er kritisch. Das sei vor allem Symbolpolitik. Wichtiger sei, dass sich die Vereinten Nationen auf einen globalen Plastikvertrag einigten. Warum lässt der so lange auf sich warten?

Links:

Studie zu Mikroplastik in der Plazenta https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412023004932

Studie zu Mikroplastik im Herzmuskel https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.2c07179

Studie zu sinkender Spermienzahl in Industrieländern https://academic.oup.com/toxsci/advance-article-abstract/doi/10.1093/toxsci/kfae060/7673133?redirectedFrom=fulltext&login=false

Was hilft gegen Ewigkeits-Chemikalien? https://www.ft.com/video/9afd9ea8-401b-4714-b3d0-603dd3cc8f3d

Podcast-Empfehlung Sahra Wagenknecht https://1.ard.de/wagenknecht-mdr-podcast

Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

  continue reading

616 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 427061877 series 2639139
Contenu fourni par MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Mikroplastik ist weit verbreitet und langlebig. Prof. Alexander Kekulé erklärt, wie die Teilchen in unseren Körper gelangen und uns krankmachen. Dabei geht er zusammen mit Host Susann Böttcher auch auf aktuelle Studien ein. Sie zeigen, dass beim Menschen Mikroplastik im Gehirn, in der Gebärmutter oder im Herzmuskel zu finden ist. Immer deutlicher wird, dass zahlreiche Krankheiten darauf zurückzuführen sind. Welche sind das? Wie können wir uns schützen?

Kekulé erklärt in dieser Folge auch, wie die Industrie auf einen Großteil der Mikroplastik verzichten könnte. Außerdem werden gerade Technologien entwickelt, die Mikroplastik zersetzen können. Diese haben nach Kekulés Ausführung aber viele Nachteile. Maßnahmen wie das Verbot von Plastikstrohhalmen sieht er kritisch. Das sei vor allem Symbolpolitik. Wichtiger sei, dass sich die Vereinten Nationen auf einen globalen Plastikvertrag einigten. Warum lässt der so lange auf sich warten?

Links:

Studie zu Mikroplastik in der Plazenta https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412023004932

Studie zu Mikroplastik im Herzmuskel https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.2c07179

Studie zu sinkender Spermienzahl in Industrieländern https://academic.oup.com/toxsci/advance-article-abstract/doi/10.1093/toxsci/kfae060/7673133?redirectedFrom=fulltext&login=false

Was hilft gegen Ewigkeits-Chemikalien? https://www.ft.com/video/9afd9ea8-401b-4714-b3d0-603dd3cc8f3d

Podcast-Empfehlung Sahra Wagenknecht https://1.ard.de/wagenknecht-mdr-podcast

Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

  continue reading

616 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide

Écoutez cette émission pendant que vous explorez
Lire