Par Johannes Kepler Universität Linz and JKU Linz, découvert par Player FM et notre communauté - Le copyright est détenu par l'éditeur, non par Player F, et l'audio est diffusé directement depuis ses serveurs. Appuyiez sur le bouton S'Abonner pour suivre les mises à jour sur Player FM, ou collez l'URL du flux dans d'autre applications de podcasts.

Les gens nous aiment!

Critiques d'utilisateurs

"J'adore la fonction offline"
"C’est "le"moyen de gérer vos abonnements aux podcasts. C’est également un excellent moyen de découvrir de nouveaux podcasts."

#8 JKU Corona Update - Drängende Fragen zur Sars-CoV-2-Immunantwort

37:57
 
Partager
 

Manage episode 259565635 series 2658262
Par Johannes Kepler Universität Linz and JKU Linz, découvert par Player FM et notre communauté - Le copyright est détenu par l'éditeur, non par Player F, et l'audio est diffusé directement depuis ses serveurs. Appuyiez sur le bouton S'Abonner pour suivre les mises à jour sur Player FM, ou collez l'URL du flux dans d'autre applications de podcasts.

Seit Wochen ist von Antikörper-Schnelltests die Rede. Die bis heute verfügbaren Tests vermögen immer noch nicht zu überzeugen, weil sie nicht sensitiv und spezifisch genug sind und daher zum Teil fälschlich eine Immunabwehr gegen Sars-CoV-2 anzeigen. Solche falschpositiven Ergebnisse können verheerende Folgen haben. Eine Forschungsgruppe mit Beteiligung des Linzer Hämatologen Prof. Clemens Schmitt arbeitet an einem neuen Testkonzept. Aber auch sonst ist die Immunantwort bei Sars-CoV-2 Viren kaum erforscht. Der Wiener Immunpathologe Prof. Rudolf Valenta hat dazu ganz aktuell eine breit angelegte Studie initiiert. Mit folgendem Satz in der gestrigen Aussendung der MedUni Wien lässt er aufhorchen: „wir müssen nämlich damit rechnen, dass das Virus ähnlich der Influenza nun bei uns ist und es zu wiederkehrenden Infektionen kommen kann.

Rektor Meinhard Lukas erörtert mit folgenden Forschern „Drängende Fragen zur Immunantwort“ bei Sars-CoV-2-Viren:

Univ.-Prof. Dr. Robert Krause, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz | Univ.-Prof. Dr. Clemens Schmitt, Universitätsklinik für Hämatologie und internistische Onkologie, Med. Fakultät der JKU / Kepler Universitätsklinikum | Univ.-Prof. Dr. Rudolf Valenta, Abteilung für Immunpathologie, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, MedUni Wien

  continue reading

12 episodes

Partager
 
Manage episode 259565635 series 2658262
Par Johannes Kepler Universität Linz and JKU Linz, découvert par Player FM et notre communauté - Le copyright est détenu par l'éditeur, non par Player F, et l'audio est diffusé directement depuis ses serveurs. Appuyiez sur le bouton S'Abonner pour suivre les mises à jour sur Player FM, ou collez l'URL du flux dans d'autre applications de podcasts.

Seit Wochen ist von Antikörper-Schnelltests die Rede. Die bis heute verfügbaren Tests vermögen immer noch nicht zu überzeugen, weil sie nicht sensitiv und spezifisch genug sind und daher zum Teil fälschlich eine Immunabwehr gegen Sars-CoV-2 anzeigen. Solche falschpositiven Ergebnisse können verheerende Folgen haben. Eine Forschungsgruppe mit Beteiligung des Linzer Hämatologen Prof. Clemens Schmitt arbeitet an einem neuen Testkonzept. Aber auch sonst ist die Immunantwort bei Sars-CoV-2 Viren kaum erforscht. Der Wiener Immunpathologe Prof. Rudolf Valenta hat dazu ganz aktuell eine breit angelegte Studie initiiert. Mit folgendem Satz in der gestrigen Aussendung der MedUni Wien lässt er aufhorchen: „wir müssen nämlich damit rechnen, dass das Virus ähnlich der Influenza nun bei uns ist und es zu wiederkehrenden Infektionen kommen kann.

Rektor Meinhard Lukas erörtert mit folgenden Forschern „Drängende Fragen zur Immunantwort“ bei Sars-CoV-2-Viren:

Univ.-Prof. Dr. Robert Krause, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz | Univ.-Prof. Dr. Clemens Schmitt, Universitätsklinik für Hämatologie und internistische Onkologie, Med. Fakultät der JKU / Kepler Universitätsklinikum | Univ.-Prof. Dr. Rudolf Valenta, Abteilung für Immunpathologie, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, MedUni Wien

  continue reading

12 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Guide de référence rapide