Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
…
continue reading
Contenu fourni par Redaktion deutschlandradio.de. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Redaktion deutschlandradio.de ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Der Balkan - Von fremden Mächten jahrhundertelang umkämpft
MP3•Maison d'episode
Manage episode 471399857 series 3454014
Contenu fourni par Redaktion deutschlandradio.de. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Redaktion deutschlandradio.de ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Autoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(03:10) Was ist der Balkan und welche Länder gehören dazu?
(07:45) 1990er Jahre: Zerfall und Zeitenwende
(10:08) Das Ringen von Großmächten um die Region im 19. und 20. Jahrhundert
(17:27) Die jugoslawische Idee
(22:04) Der „Berliner Kongress“ 1878
(26:00) Die Balkankriege 1912/1913
(28:34) Attentat auf Franz Ferdinand in Sarajewo – Auslöser des Ersten Weltkriegs
(35:35) Nach dem Zweiten Weltkrieg: Tito begründet das kommunistische Jugoslawien
(43:44) Jugoslawienkriege, Massaker von Srebrenica und Dayton-Abkommen
(46:38) Geschichtsrevisionismus und Konflikte im heutigen Serbien
Unsere Gäste in dieser Folge:
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Autorin: Sonja Ernst
Regie und Produktion: Robert Hauspurg
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:
Weiterführende Links:
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
1001 Nacht: Schahrasad erzählt um ihr Leben, als Hörspiel-Podcast
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
…
continue reading
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(03:10) Was ist der Balkan und welche Länder gehören dazu?
(07:45) 1990er Jahre: Zerfall und Zeitenwende
(10:08) Das Ringen von Großmächten um die Region im 19. und 20. Jahrhundert
(17:27) Die jugoslawische Idee
(22:04) Der „Berliner Kongress“ 1878
(26:00) Die Balkankriege 1912/1913
(28:34) Attentat auf Franz Ferdinand in Sarajewo – Auslöser des Ersten Weltkriegs
(35:35) Nach dem Zweiten Weltkrieg: Tito begründet das kommunistische Jugoslawien
(43:44) Jugoslawienkriege, Massaker von Srebrenica und Dayton-Abkommen
(46:38) Geschichtsrevisionismus und Konflikte im heutigen Serbien
Unsere Gäste in dieser Folge:
- Florian Bieber ist Politikwissenschaftler und Historiker; er leitet das Zentrum für Südosteuropastudien an der Universität Graz in Österreich. 2023 erschien von ihm: „Pulverfass Balkan. Wie Diktatoren Einfluss in Europa nehmen“ (Ch. Links Verlag).
- Marie-Janine Calic ist Professorin für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München. Autorin von: „Tito. Der ewige Partisan (Verlag C. H. Beck 2020)
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Autorin: Sonja Ernst
Regie und Produktion: Robert Hauspurg
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:
- Der Rest ist Geschichte über die baltischen Staaten
- Der Rest ist Geschichte über die Europäische Union
- Kalenderblatt über die Intervention der NATO im Kosovo-Krieg 1999
Weiterführende Links:
- Deutschlandfunk-Beitrag über neue Kriegsgefahren in Bosnien und Herzegowina
- DLF-Kalenderblatt-Beitrag über das UN-Kriegsverbrechertribunal und die Jugoslawienkriege
- Hintergrund-Bericht der Bundeszentrale für politische Bildung über Europa und den Balkan
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
1001 Nacht: Schahrasad erzählt um ihr Leben, als Hörspiel-Podcast
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
132 episodes
MP3•Maison d'episode
Manage episode 471399857 series 3454014
Contenu fourni par Redaktion deutschlandradio.de. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Redaktion deutschlandradio.de ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Autoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(03:10) Was ist der Balkan und welche Länder gehören dazu?
(07:45) 1990er Jahre: Zerfall und Zeitenwende
(10:08) Das Ringen von Großmächten um die Region im 19. und 20. Jahrhundert
(17:27) Die jugoslawische Idee
(22:04) Der „Berliner Kongress“ 1878
(26:00) Die Balkankriege 1912/1913
(28:34) Attentat auf Franz Ferdinand in Sarajewo – Auslöser des Ersten Weltkriegs
(35:35) Nach dem Zweiten Weltkrieg: Tito begründet das kommunistische Jugoslawien
(43:44) Jugoslawienkriege, Massaker von Srebrenica und Dayton-Abkommen
(46:38) Geschichtsrevisionismus und Konflikte im heutigen Serbien
Unsere Gäste in dieser Folge:
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Autorin: Sonja Ernst
Regie und Produktion: Robert Hauspurg
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:
Weiterführende Links:
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
1001 Nacht: Schahrasad erzählt um ihr Leben, als Hörspiel-Podcast
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
…
continue reading
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(03:10) Was ist der Balkan und welche Länder gehören dazu?
(07:45) 1990er Jahre: Zerfall und Zeitenwende
(10:08) Das Ringen von Großmächten um die Region im 19. und 20. Jahrhundert
(17:27) Die jugoslawische Idee
(22:04) Der „Berliner Kongress“ 1878
(26:00) Die Balkankriege 1912/1913
(28:34) Attentat auf Franz Ferdinand in Sarajewo – Auslöser des Ersten Weltkriegs
(35:35) Nach dem Zweiten Weltkrieg: Tito begründet das kommunistische Jugoslawien
(43:44) Jugoslawienkriege, Massaker von Srebrenica und Dayton-Abkommen
(46:38) Geschichtsrevisionismus und Konflikte im heutigen Serbien
Unsere Gäste in dieser Folge:
- Florian Bieber ist Politikwissenschaftler und Historiker; er leitet das Zentrum für Südosteuropastudien an der Universität Graz in Österreich. 2023 erschien von ihm: „Pulverfass Balkan. Wie Diktatoren Einfluss in Europa nehmen“ (Ch. Links Verlag).
- Marie-Janine Calic ist Professorin für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München. Autorin von: „Tito. Der ewige Partisan (Verlag C. H. Beck 2020)
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Autorin: Sonja Ernst
Regie und Produktion: Robert Hauspurg
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:
- Der Rest ist Geschichte über die baltischen Staaten
- Der Rest ist Geschichte über die Europäische Union
- Kalenderblatt über die Intervention der NATO im Kosovo-Krieg 1999
Weiterführende Links:
- Deutschlandfunk-Beitrag über neue Kriegsgefahren in Bosnien und Herzegowina
- DLF-Kalenderblatt-Beitrag über das UN-Kriegsverbrechertribunal und die Jugoslawienkriege
- Hintergrund-Bericht der Bundeszentrale für politische Bildung über Europa und den Balkan
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
1001 Nacht: Schahrasad erzählt um ihr Leben, als Hörspiel-Podcast
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
132 episodes
Tous les épisodes
×Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.