Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
Ajouté il y a treize semaines
Contenu fourni par Bayerischer Rundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Bayerischer Rundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
icon Daily Deals

BR24 Reportage

Partager
 

Manage series 3629996
Contenu fourni par Bayerischer Rundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Bayerischer Rundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobachten, analysieren und nehmen uns mit, wenn Nachrichten gerade erst entstehen. In der großen BR24 Reportage, jeden Sonntag, in BR24, immer um 14.35 Uhr und um 19.35 Uhr.
  continue reading

65 episodes

Artwork

BR24 Reportage

updated

iconPartager
 
Manage series 3629996
Contenu fourni par Bayerischer Rundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Bayerischer Rundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobachten, analysieren und nehmen uns mit, wenn Nachrichten gerade erst entstehen. In der großen BR24 Reportage, jeden Sonntag, in BR24, immer um 14.35 Uhr und um 19.35 Uhr.
  continue reading

65 episodes

All episodes

×
 
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier ist noch bis Mittwoch in Armenien und Aserbaidschan. Es ist überhaupt der erste Besuch eines Bundespräsidenten in diesen Ländern. Steinmeier trifft dort die jeweiligen Staatsspitzen. Auch geht es ihm um wirtschaftliche und wissenschaftliche Projekte - und um die reichhaltige Kultur in Armenien und Aserbaidschan. Das große Ziel der Reise aber ist, Frieden und Stabilität im Südkaukasus zu stärken. Denn die Region wird seit langem von Kriegen und Vertreibungen erschüttert. Vor allem dreht sich der blutige Konflikt um das Gebiet Bergkarabach, das zwischen Armenien und Aserbaidschan liegt. Christoph Kersting war für die BR24-Reportage dort. Er traf Menschen, die trotz des Traumas von Vertreibung und Gewalt nicht aufgeben wollen.…
 
Wenn es um den deutschen Beitrag zur Verteidigungsfähigkeit der NATO geht, dann sind sie zentral: Die Männer und Frauen der 10. Panzerdivision. Erstmals seit vielen Jahren stellt Deutschland wieder einen kompletten Großverband des Heeres, um Bündnisgebiet zu verteidigen. Seit dem 1. Januar sind dafür rund 30.000 deutsche Soldaten vorgesehen. Unter dem Projekttitel "Division 25" wurde der Verband fit gemacht für die NATO-Verpflichtungen. Ist das gelungen? Was treibt die Männer und Frauen um? Was erlebt der Kommandeur in der Zusammenarbeit mit der US-Armee? Kilian Neuwert war in den vergangenen drei Jahren mit der Truppe unterwegs und blickt in seiner Reportage auf ein Großprojekt der deutschen Verteidigungspolitik. Der Division unterstehen zahlreiche Einheiten in Bayern, in anderen Bundesländern und auch im Ausland.…
 
Nina Winters Familie, die im Haßfurter Neubaugebiet ein Haus besitzt, hat nach Beginn des Ukraine-Krieges nichts von dramatischen Energiepreissteigerungen mitbekommen. Ihre gesamte Technik ist umweltfreundlich und überaus sparsam. Der frühere, ambitionierte CSU-Bürgermeister Rudi Eck und Norbert Zösch, ehemaliger Leiter der Stadtwerk GmbH, waren die Paten des Energiewunders in Unterfranken: 13 Windkraftanlagen, mehrere große Photovoltaik-Anlagen, ein Biogaskraftwerk sowie ein Elektrolyseur komplettieren die Autarkie der Stadt. Finanziell lohnt sich dieses Engagement für die Bürgerinnen und Bürger auf jeden Fall, hat Reporter Wolfram Hanke in seiner BR24 Reportage herausgefunden.…
 
Der Dalai Lama wird im Juli 90. Noch immer ist er das geistige Oberhaupt der Tibeter. Aus dem indischen Exil heraus haben seine Worte in der Welt noch immer Gewicht. Doch wie sieht die Situation für sein Volk der Tibeter heute aus? Seit der blutigen chinesischen Invasion 1950 und der Flucht des Dalai Lama 1959 leben viele Tibeter in Indien. Die Sehnsucht nach der Heimat hat sie nie verlassen.…
 
ARD-Reporterinnen und Reporter haben in Rom, Paris und Warschau wissen wollen, wie die Menschen die BUndestagswahl sehen. Für die wenigsten ist es zwar ein großes Ereignis, aber überall fürchtet man ein instabiles und wirtschaftlich schwaches Deutschland. Überall ist man verwundert, wie sich die Lage in Deutschland verändert hat.…
 
Das Ergebnis der Bundestagswahl am 23. Februar hängt sehr davon ab, wie viele Menschen sich noch in der demokratischen Mitte verorten und auch so wählen. Dementsprechend heftig konkurrieren SPD, Union, FDP und Grüne um diese kleiner werdende Mitte. Wie positionieren sich diese Parteien, wie und mit welchen Themen werben sie? Susanne Betz, Tim Aßmann und Jasper Ruppert haben Wahlkämpferinnen, Direktkandidaten und Spitzenkandidaten begleitet und beobachtet.…
 
Ein wenig Schwarzmalerei: Bei dieser Bundestagswahl entscheiden die Alten über das Schicksal der Jungen. Mehr als 40 Prozent der Wahlberechtigten sind 60 Jahre oder älter, nicht einmal jeder Siebte jünger als 30. Viele junge Menschen blicken skeptisch in die Zukunft. Die Klimakrise droht ihre Freiheiten einzuschränken, sie könnten wohl wesentlich höhere Rentenbeiträge zahlen und länger arbeiten und in Städten wie München und Hamburg tun sie sich schwer, Wohnungen zu finden, während Senioren im Durschnitt auf viel größeren Flächen leben und oft Eigentum besitzen. In dieser Reportage begleiten wir junge Menschen beim Protest für mehr Klimaschutz und auf ihrer Wohnungssuche, sprechen mit ehemaligen Lehrern über ihre Pension und zeigen, wie Jung und Alt sich im besten Fall ergänzen können.…
 
Der 28-jährige Ahmad Alahmad Alkadrow, der 2015 aus Syrien floh, betreibt in Hof inzwischen erfolgreich ein Restaurant. Zuvor hatte er eine Ausbildung in der Gastronomie absolviert, heute beschäftigt er Mitarbeiter. Aleksandra Khyshniak aus der Ukraine hat sich in Nürnberg mit einer Kombination aus Fotostudio und Buchladen selbstständig gemacht, und ein syrisches Ehepaar expandiert mit seiner Manufaktur für Dattel-Süßigkeiten. Deutsche Buchhaltung und Finanzierung bedeuten für alle eine Hürde, hat Eleonore Birkenstock für ihre BR24 Reportage recherchiert.…
 
Es war ein überraschendes Treffen bei seiner Pekingreise, mit dem Franz Josef Strauß überhaupt nicht rechnen konnte. Chinas Staats- und Parteichef Mao Zedong wollte mit ihm sprechen. Der lautstarke Gegner der Kommunisten beim kommunistischen Herrscher? Klingt nur auf's erste Hören seltsam: Beide verband der gemeinsame Feind - die UdSSR. Sah Strauß schon den großen Markt China? Das kommunistische Land war noch völlig verschlossen, es tobte die blutige Kulturrevolution. Strauß reiste in den 80ern erneut in die Volksrepublik, wobei wirtschaftliche Beziehungen immer wichtiger wurden. Die Menschenrechtslage war schon damals Thema. Heute ist China die zweitgrößte Volkswirtschaft und für Bayern der wichtigste Handelspartner. Technologisch und geopolitisch geraten wir aber mittlerweile unter Druck. 50 Jahre nach der Strauß-Reise: Was ist für Bayern geblieben vom Mythos China?…
 
Lange Zeit gehörte Oman zu den am wenigsten entwickelten Ländern im Nahen Osten. Doch 1970 weckte Sultan Qaboos das östlichste Land der arabischen Halbinsel aus einem Dornröschenschlaf und führte es in die Moderne. Mit Hilfe der Einnahmen aus der Erdölförderung ließ der Monarch Schulen, Universitäten und Krankenhäuser bauen, baute das Strom- und das Straßennetz aus. Dabei behielt er aber auch die Traditionen des Landes im Blick. Anne Allmeling über den Oman zwischen Tradition und Moderne.…
 
Polen ist längst zu einer gigantischen Drehscheibe für das internationale Transportgeschäft und Arbeitsmigration geworden. Deutlich sichtbar wird das unter anderem auf dem Tankstellen-Parkplatz in Katy Wroclawskie. Nur Heiligabend und Sylvester ruht der Verkehr auf dem riesigen Parkplatz unweit von Breslau. Von hier aus starten an den restlichen 363 Tagen im Jahr Tausende zu ihren Jobs nach Westeuropa. Darunter auch sehr viele LKW-Fahrer aus nicht EU-Staaten. Gerade sie werden oft zu Dumping-Löhnen angestellt. Gewerkschafter sehen mittlerweile Anzeichen von - wie es heißt - "krimineller Ausbeutung". Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster haben sich an der Tankstelle unweit von Breslau umgesehen.…
 
Michael Attig ist seit mehr als 20 Jahren Montagearbeiter im VW-Werk Hannover. Seine Welt gerät gerade aus den Fugen. Denn VW plant massive Einsparungen und Werkschließungen. Attig wäre mit Anfang 40 arbeitslos, dabei muss der Kredit für das Haus, in dem er und seine vierköpfige Familie leben, noch lange abbezahlt werden. Die Krise bei VW spiegelt die Sorgen der gesamten deutschen Autobranche wider. Allerdings, so skizziert Johannes Koch in seiner Reportage, hat die Politik einen besonderen Anteil an den Problemen von VW, denn das Land Niedersachsen hält 20 Prozent der Firmenanteile, und SPD-Ministerpräsident Weil sowie die grüne Kultusministerin Hamburger sitzen im Aufsichtsrat des Unternehmens.…
 
Während sich der Krieg in der Ukraine für viele Menschen weit weg anfühlt, ist er für Entscheider in Militär und Zivilverwaltung längst näher gerückt. Das Vorgehen Russlands lässt aufhorchen. Deutsche Nachrichtendienste melden russische Spionageaktivitäten und Sabotageakte gegen zivile wie militärische Einrichtungen. Ist das ein Austesten? Bereitet sich Russland vor auf einen Angriff gegen einen NATO-Staat? Was wäre dann? Könnte sich Deutschland verteidigen? Militärs arbeiten wieder an einem Plan für ein solches Szenario. "Operationsplan Deutschland" heißt der. Die Details sind streng geheim. Kilian Neuwert berichtet, womit sich die Bundeswehr da auseinandersetzt und welche Auswirkungen all das auf uns hat.…
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Guide de référence rapide

Écoutez cette émission pendant que vous explorez
Lire