Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2y ago
Ajouté il y a quatre ans
Contenu fourni par Rebecca Görmann, Kristell Gnahm, Rebecca Görmann, and Kristell Gnahm. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Rebecca Görmann, Kristell Gnahm, Rebecca Görmann, and Kristell Gnahm ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Podcasts qui valent la peine d'être écoutés
SPONSORISÉ
E
Earsay: The Audible and iHeart Audiobook Club


1 "Pride and Prejudice" with Jennie Garth 44:29
44:29
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé44:29
Earsay kicks off with a deep dive into Audible’s immersive, full-cast adaptation of Jane Austen’s Pride and Prejudice . Host Ed Helms is joined by Jennie Garth ( 90210 , I Choose Me podcast) to explore the audiobook’s lush sound design and standout performances from Marisa Abela, Harris Dickinson, Bill Nighy, and Glenn Close. Together, they unpack the enduring appeal of Austen’s classic romance, draw surprising connections between Elizabeth Bennet’s fierce independence and Garth’s iconic “I choose me” moment from 90210 and so much more. See omnystudio.com/listener for privacy information.…
FRÜF – Frauen reden über Fußball
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3234630
Contenu fourni par Rebecca Görmann, Kristell Gnahm, Rebecca Görmann, and Kristell Gnahm. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Rebecca Görmann, Kristell Gnahm, Rebecca Görmann, and Kristell Gnahm ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
In FRÜF steckt, was der Name verspricht: Frauen reden über Fußball. Hinter FRÜF steckt ein stetig wachsendes Podcast-Kollektiv von Frauen, für die Fußball mehr ist als nur eine Sportart. Wir sind Fans, Journalistinnen, Spielerinnen – und manche von uns sogar alles davon. Wir sind diskussionsfreudig, aber solidarisch. Uns interessieren fußballerische Trends, der Diskurs über 50+1 oder die gesellschaftliche Relevanz von Antirassismus-Kampagnen des DFB genauso wie die Unterschiede im Umgang mit Frauen- und Männerfußball, die weibliche Fußballsozialisation oder der Umgang mit Sexismus im Stadion. Über solche Fragen sprechen wir in wechselnder Besetzung in unserer monatlichen Sendung. FRÜF ist keine Sportschau in Rosa und keine Analyse von Spielerfrauen-Instagram-Profilen – bei FRÜF geht es um Fußball. Punkt. Wir geben dabei weiblichen Perspektiven und Stimmen eine Plattform, die in anderen Sendungen einfach viel zu selten auftauchen – weil wir es können. Denn wir sind viele.
…
continue reading
34 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3234630
Contenu fourni par Rebecca Görmann, Kristell Gnahm, Rebecca Görmann, and Kristell Gnahm. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Rebecca Görmann, Kristell Gnahm, Rebecca Görmann, and Kristell Gnahm ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
In FRÜF steckt, was der Name verspricht: Frauen reden über Fußball. Hinter FRÜF steckt ein stetig wachsendes Podcast-Kollektiv von Frauen, für die Fußball mehr ist als nur eine Sportart. Wir sind Fans, Journalistinnen, Spielerinnen – und manche von uns sogar alles davon. Wir sind diskussionsfreudig, aber solidarisch. Uns interessieren fußballerische Trends, der Diskurs über 50+1 oder die gesellschaftliche Relevanz von Antirassismus-Kampagnen des DFB genauso wie die Unterschiede im Umgang mit Frauen- und Männerfußball, die weibliche Fußballsozialisation oder der Umgang mit Sexismus im Stadion. Über solche Fragen sprechen wir in wechselnder Besetzung in unserer monatlichen Sendung. FRÜF ist keine Sportschau in Rosa und keine Analyse von Spielerfrauen-Instagram-Profilen – bei FRÜF geht es um Fußball. Punkt. Wir geben dabei weiblichen Perspektiven und Stimmen eine Plattform, die in anderen Sendungen einfach viel zu selten auftauchen – weil wir es können. Denn wir sind viele.
…
continue reading
34 episodes
Tous les épisodes
×F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF027: Tradition im Fußball 1:39:38
1:39:38
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:39:38
„Traditionen sind dazu da, um gebrochen zu werden... oder?“ Tradition und Fußball werden nicht nur von den Medien, sondern auch von Fans und Verantwortlichen im Sport oft zusammen gedacht, was aber auch zu Ausschlüssen und Streitpunkten führt. Nicht selten mag letzteres auch mit unterschiedlichen Definitionen von Tradition zu tun haben. All das, was sich an Themen an die Frage nach Tradition im Fußball anschließt, eruieren heute Anna, Becci, Mara, Petra und Tanja gemeinsam: Was bedeutet uns Tradition im Fußball? Was ist unser Verhältnis dazu? Wo stößt uns das Konzept auf, wo können wir ihm etwas abgewinnen? Was könnten Gründe dafür sein, dass ausgerechnet im Fußball von allen Sportarten Tradition so eine große Rolle spielt? Fragen über Fragen, über die wir heute sprechen – und bei denen wir auch von euch viele Kommentare erhalten haben. Vielen Dank dafür! Shownotes Duden, Eintrag: Tradition Statista, Infografik: Deutschlands Traditionsvereine Podcast Schöner Neuer Fußball, Episode: Traditionsvereine Abseits des Monats Das Abseits geht diesmal an Gianni Infantino für vermutete Mauscheleien um die Vergabe der nächsten WMs (m), von denen eine in Saudi-Arabien stattfinden soll. Volltreffer des Monats What It Takes - Biografie von Sarina Wiegmann Marie-Louise Eta schreibt Geschichte als erste Trainerin in der Champions League (m) Podcast-Empfehlungen Becker und Pfeiffer. Der Fußballpodcast ist eine Sendung für alle, die sich für Fußball nicht nur auf dem Platz interessieren. Einmal wöchentlich sprechen Annika und Mara über die Fußballthemen der Woche. Stimmt ab für Becker und Pfeiffer beim Fallon d’Floor von 11 Freunde als bester Podcast! Spendenziel OFEK e.V. ist die erste Fachberatungsstelle in Deutschland, die auf Antisemitismus und Community-basierte Beratung spezialisiert ist. OFEK berät, begleitet und unterstützt Betroffene, ihre Angehörigen sowie Zeug*innen antisemitischer Vorfälle und Gewalttaten. Sendungsteam Anna ( @fraunmz.bsky.social ) Podcast: Rasenfunk Ligatour, Episode: Schalker Runnng Gag: Konstanz Becci ( @genderbeitrag.bsky.social ) Podcast: Besser als sein Ruf, Episode: Speed Racer Mara ( @wortpiratin.de ) Podcast: Flutlicht an!, Episode: Verbände in die Verantwortung nehmen (mit Lisa Salza) Petra ( @cliomz.bsky.social ) Web.de-FRÜF-Kolumne, Ausgabe: Eine einfache Regeländerung könnte den Fußball attraktiver machen Tanja ( @fschmidt.bsky.social ) Podcast: HSVTalk Unsere Social-Media-Kanäle Bluesky: @FRUEFpodcast.bsky.social Liste mit den FRÜF-Crew-Mitgliedern Mastodon: @FRUEFpodcast@fruef.social Einen Account auf unserer Instanz machen Instagram: @FRUEFpodcast Twitter: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 Bonus: Das war die WM 2023 1:00:25
1:00:25
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:00:25
Die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft in Australien & Neuseeland Welche Spielerin ist uns besonders aufgefallen? Welches Team hat uns am besten gefallen? Und ist der WM-Hype jetzt wirklich da? Die eine vermisst die WMs, wie sie 2003 noch waren, und verfällt in Nostalgie, die andere ist dort erst geboren und die Dritte im Bunde ist irgendwo dazwischen: Jule, Helene und Tami blicken gemeinsam auf diese WM zurück, auf ihre Highlights und die Lowlights. Bei Zweiterem wird natürlich auch nochmal gründlich das WM-Aus des deutschen Teams analysiert. Zudem gab es ja auch viele Überraschungen – es gibt also einiges zu besprechen! Content Notes: Machtmissbrauch, sexualisierte Gewalt Shownotes Unsere große WM-Vorschau – hier könnt ihr abgleichen wo wir uns nun widersprechen. Hier haben Jule, Helene und Tami schon mal über die WM gesprochen – als das Turnier noch lief. Hier haben Jule und Tami das WM-Aus verarbeitet. Wer Gossip möchte, darf den ersten WM-Kaffeekranz nicht verpassen. Sendungsteam Tamara ( @loegli ) Helene ( @hsaltgelt ) Jule ( @bioschokolade ) Produktion: Tamara Unsere Social-Media-Kanäle Mastodon: @FRUEFpodcast@fruef.social Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF026: Die Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland 1:17:17
1:17:17
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:17:17
„Man kennt ja die FIFA und die Dollarzeichen in den Augen derer, die dort wichtige Positionen haben.“ Endlich wieder Weltmeisterschaftssommer, hurra! Und FRÜF gibt’s jetzt sogar schon so lange, dass es bereits unsere zweite WM-Vorschau ist – Traditionen müssen schließlich gepflegt werden. Seit der letzten WM hat sich jedenfalls einiges getan und doch sind auch manche Dinge – wie zum Beispiel fehlende Vorberichterstattung – gleich geblieben. Und leichter wird es in den kommenden vier Wochen wohl auch nicht: Schließlich findet das Turnier in Australien und Neuseeland statt. Weiter weg vom neu aufgeglühten europäischen Fußballhype hätte das Turnier nicht sein können. Die passenden Tipps und eigene Emotionen zu den kommenden vier Wochen beleuchten Helene, Ellen, Jule und Tami in dieser FRÜF-WM-Ausgabe für euch. Und vergesst auch nicht den Rasenfunk und unsere Annika vor Ort zu unterstützen! Natürlich gehen wir auch ein bisschen ins Detail: Wer sind die Favoritinnen – Dauerbrenner und Titelverteidiger USA, Brasilien, England, Underdog Portugal oder doch Deutschland? Werden wir das deutsche Team besser erleben als zuletzt in den Testspielen? Und wie schwierig wird’s für Poppi, Obi und Co. wirklich? Welche Spielerinnen werden dem Turnier ihren Stempel aufdrücken – und wie werden junge Nachwuchstalente und bekannte Gesichter ineinander greifen? Ihr merkt schon: Wir haben Bock auf Fußball zum Frühstück! Ihr hoffentlich nach dieser Folge auch. Shownotes Abseits des Monats Verschiedene nationale Verbände verhindern aktuell die Chancen ihrer eigenen Spielerinnen. Es geht um Machtstrukturen, nicht ausgezahlte Boni und nicht zuletzt sexualisierte Gewalt. Volltreffer des Monats Es gibt mal wieder einen sehr cleveren Werbespot im Zusammenhang mit der WM. Dabei geht es um das französische Nationalteam. Guckt den Clip am besten ohne vorherige Spoiler! Podcast-Empfehlungen Legende verloren ist zurück mit einer neuen Staffel über internationale Turniere - und einem neuen Corporate Design, dass unsere Steffi (@rudelbildung) entwickelt hat. Spendenziel Unsere Annika ist als Korrespondentin für den Rasenfunk in Australien! Das könnt ihr mit euren Beiträgen finanzieren . Annikas Twitteraccount, wo sie sicher viele Eindrücke teilen wird: ( @annika_be ) Sendungsteam Tamara ( @loegli ) Ellen ( @ellen_hanisch ) Jule ( @bioschokolade ) Helene ( @hsaltgelt ) Produktion: Becci ( @genderbeitrag ) Unsere Social-Media-Kanäle Mastodon: @FRUEFpodcast@fruef.social Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF025: Die Literatoooor im Mittelpunkt - was und wie wir über Fußball lesen 1:27:20
1:27:20
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:27:20
Kinder- und Jugendbuch, Bildbände, Romane oder doch Biografien? Was und wie lesen wir eigentlich über Fußball? FRÜF ist Unterstützerin des 1. Literatooor-Festivals, welches vom 12. bis zum 15. Mai im Ostseestadion Rostock stattfindet. Deshalb haben Anna, Jasmin, Ellen und Tami sich diese Folge über Literatur unterhalten und direkt noch eine spannende Gästin mitgebracht: Felicitas Hartmann von der Deutschen Akademie für Fußballkultur. Sie leitet dort die Jurysitzung zum Fußballbuch des Jahres und weiß deshalb auch ganz viel über Fußballliteratur. Gemeinsam blicken die Fünf auf die Bücher, die sie geprägt haben und besprechen auch außergewöhnliche Genres mit echten Geheimtipps. Was macht Lietratur über Fußball aus? Und warum gibt es da auch wieder einige patriachale Probleme, das erfahrt ihr in dieser Folge! Gästin Felicitas Hartmann (@FelicitasHartm) von der Deutschen Akademie für Fußballkultur. Sie empfiehlt: Julian Voloj, Marcin Podolec - Ein Leben für den Fußball Links Das 1. Literatooor-Festival , auf Twitter unter @LiteratooorFest Legende Verloren - der Podcast über die vergessene Geschichte des Fußballs der Frauen FRÜF018: LGBTQIA+ und Kurzes Gespräch mit Seraina Degen zu dem Buch Vorbild und Vorurteil FRÜF-Bonusfolge: Die Sonne mit der hautengen Hose (Hörspielkurzgeschichten von Sonja Riegel) Abseits des Monats Wo kann man dieses Jahr eigentlich die WM schauen? Das fragen wir uns auch! Denn so wie es aussieht ist derzeit noch nicht klar ob wir Lena Oberdorf, Alex Popp und co bei der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland auch am Bildschirm bejubeln können. Grund ist, dass ARD und ZDF die Übertragungsrechte immernoch nicht geklärt haben. Auch die Rolle der Fifa ist unklar. Nach unserer Aufnahme kamen sogar weitere Details ans Licht: Anscheinend sollen ARD/ZDF 5 Millionen Euro geboten haben, die Fifa will aber mindestens 10 Millionen Euro haben. Podcasttipp Boys Club ist ein Spotify-Original , in dem die Journalistinnen Pia Stendera und Lena von Holt, den Machtmissbrauch bei Axel Springer ganz genau unter die Lupe nehmen. Sie erforschen Hintergründe zur sogenannten Julian-Reichelt-Affäre und fragen sich: warum funktioniert das System Springer, wie es funktioniert? Sendungsteam Ellen ( @Ellen_Hanisch ) empfiehlt: Gwendolyn Oxenham - Under the Lights and In the Dark: Untold Stories of Women's Soccer Jasmin ( @TheWorstRPG ) empfiehlt: historische Bände zum eigenen Verein Anna ( @fraunmz ) empfiehlt: Alina Ruprecht, Justin Kraft (Herausgeber*innen) - Fußball der Zukunft Tami ( @loegli ) empfiehlt: Dagrun Hinze - Ballbesitz Unsere Social-Media-Kanäle Mastodon: @FRUEFpodcast@fruef.social Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF024: FRÜF meets Mittag's bei Henning 1:14:32
1:14:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:14:32
Zu Gast: Anja Mittag und Josephine Henning Was wenn die Bundestrainerin im Inkognito-Modus anruft? Unsere diesjährige Weihnachtsepisode ist etwas ganz besonderes und unser kleines Geschenk an euch – denn wir hatten die Ehre, zwei fantastische Gästinnen zu begrüßen: die ehemaligen Fußball-Nationalspielerinnen Anja Mittag und Josephine Henning. Beide sind mittlerweile aus der Podcastwelt mit ihrem eigenen Pocast „Mittag‘s bei Henning“ nicht mehr wegzudenken. Jule, Sabi, Alina und Tami haben die beiden mit Fragen gelöchert – zu Auslandserfahrung, dem Leben nach der Karriere, Verletzungen und natürlich sehr pointierter Kritik an der Ist-Situation im Profisport, die strukturellen Ungleichheiten immer im Blick. Wir haben den beiden so gerne zugehört, denn sie hatten nicht nur sehr viel Wichtiges zu sagen, sondern haben auch eine große Portion Lockerheit mit in die Runde gebracht. Wir hoffen, ihr habt mindestens genauso Spaß beim Zuhören wie wir! (P.S.: Die Aufnahme fand schon Mitte November statt, was ihr vielleicht am Volltreffer des Monats bemerkten werdet.) Shownotes Gästinnen Anja Mittag ( @anjamittag auf Instagram) Josephine Henning ( @josephine_henning auf Instagram) der Podcast Mittag's bei Henning @mittags bei henning_podcast auf Instagram Links Studie von Lena Lotzen Abseits des Monats Herr Musk macht Twitter kaputt. Falls ihr mit uns zusammen eine neue Online-Heimat sucht: Wir haben die Mastodon-Instanz fruef.social gegründet, auf der ihr euch gerne auch einen Account anlegen könnt. Ankündigungs- & Erläuterungsthread Volltreffer des Monats Hands of God boykottiert mit der schönsten Ankündigung die Katar-WM Katar-Doku vom ZDF Sendungsteam Jule ( @bioschokolade ) Sabi ( @sabiii_no9 ) Alina ( @alina_rxp ) Tami ( @loegli ) Produktion: Becci ( @genderbeitrag ) Unsere Social-Media-Kanäle Mastodon: @FRUEFpodcast@fruef.social Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF023: Fußball und Gaming 1:40:04
1:40:04
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:40:04
„...und dann ist es ein bisschen das Was-Wäre-Wenn einer eigenen Fußballkarriere.“ Wer lässt den „FIFA“-Karrieremodus am liebsten selbst spielen? Welche bekannte Fußballsendung hatte ihr eigenes Brettspiel? Wer simuliert beim „Football Manager“ ganze Jahrzehnte in die Zukunft? Und wie haben sich Fußballmanager-Spiele im Laufe der Zeit entwickelt? Über all das und noch einiges mehr haben sich im September Jasmin, Jessica, Jule und Annika unterhalten. Für Jessica ist es die erste FRÜF-Episode und sie hat uns neben den Videospielen, über die wir gesprochen haben, einen ganzen Schwung analoger Spiele über Fußball mitgebracht. Auch der gute alte Tischkicker soll bei all dem nicht zu kurz kommen. Wie ihr schon lest, schwelgen wir also ein bisschen in Nostalgie. Wir sprechen auch über einige Absurditäten, die die Übersetzung des Sports Fußball und die Fähigkeiten der Spieler*innen in Engines und Zahlenwerte mit sich bringen. Und natürlich ging es auch um das System „FUT“. Shownotes Scouting Everton lizenziert bereits 2008 die “Football Manager”-Database für Scouting Guardian-Artikel aus dem Jahr 2014 über Vereine, die den “Football Manager” zum Scouting benutzen Younghusbands wurden dank “Football Manager” zu Nationalspielern Mods Artikel (Englisch) über Stuart Robertson und seine Mod für den “Football Manager”, die einige Ligen der Frauen spielbar macht Kurzer Reddit-Beitrag zur “Women’s Football Mod” für “FIFA 22” Folge des Podcasts Stay Forever von Gunnar Lott und Christian Schmidt über die “Anstoss”-Reihe Menschen aus der PES-Moddingszene haben letzten Monat ein eigenes gratis (!) Spiel veröffentlicht, das ein kompletter PES2021-Klon mit aktuellen Originaldaten, Trikots usw. für alle großen Ligen ist In-Game-Währungen, Loot-Boxes NME: ‘FIFA 22’ packs use “wide arsenal of tricks” to exploit players, says report WIRED: It’s Not Just Loot Boxes: Predatory Monetization Is Everywhere Calculating In-Game Payments | How Much Do Games Think Your Time is Worth? Outside Xtra Abseits des Monats Sidney Friebes Social-Media-Aktivitäten (die verlinken wir euch ausnahmsweise mal nicht) Volltreffer des Monats Dario Minden (Unsere Kurve) zur WM in Katar bei der Konferenz des DFB zu Menschenrechten Podcast-Empfehlungen Schwarz Rot Blut : True-Crime-Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland Geheimakte 1972: Das Olympia-Attentat in München von Antenne Bayern Spendenziel Queer Lexikon Sendungsteam Annika ( @annika_be ) Jule ( @bioschokolade ) Jessica ( @FootballJessy ) Jasmin ( @TheWorstRPG ) Jule ( @bioschokolade ) Produktion: Becci ( @genderbeitrag ) Unsere Social-Media-Kanäle Mastodon: @FRUEFpodcast@fruef.social Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de Galerie Screenshot aus Anstoß 2 Screenshot von Full Motion Video mit Johannes B. Kerner aus ran Trainer 2 Foto des ran Brettspiels…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF022: Fußball als Leidensweg 2:02:37
2:02:37
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé2:02:37
„Warum tun wir uns das eigentlich an?“ „Fußball ist eine Qual. Es ist eine bestimmte Art von Schmerz, nach dem die Bevölkerung süchtig ist und den wir weder aufgeben wollen noch können. Es ist Sport, der uns alle zu Masochist*innen macht“ , schreibt Sophie Lawson in ihrem Gedicht „Football: a love letter to misery“. Und sie hat nicht ganz unrecht: Haben wir uns als Fans nicht alle schon mal die Frage gestellt, warum wir uns das eigentlich antun? In der aktuellen Folge wollen wir den negativen Emotionen rund um den Fußball, über die wir sonst alle nicht so viel sprechen, Raum geben. Anna, Annika, Becci und Jasmin widmen sich dem Thema „Fußball als Leidensweg“ ausgiebig aus Fan- und Spielerinnenperspektive. Was haben unsere negativsten Fußballemotionen mit Abstiegssaisons, Verlustserien und zerstörten Hoffnungen zu tun? Ist geteiltes Leid wirklich halbes Leid? Lohnt sich das Hoffen auf den emotionalen Return? Was ist, wenn Fußballemotionen unsere Beziehungen belasten? Und welche toxischen Körperbilder unterstützen wir als Fans? Das und viel mehr besprechen wir in dieser Folge. Dabei gehen wir auch auf die Themen Alkohol(sucht), Spielsucht, Depression und Essverhalten ein. Bitte achtet auf euch und überspringt den jeweiligen Block, wenn das für euch schwierige Themen sind. Shownotes Einleitung Football: a love letter to misery von Sophie Lawson Fans und Emotionen Buch: Gewalt, Fankultur und Sicherheit im deutschen Fußball von Kevin Böttger. disserta Verlag Publikation an der Uni Frankfurt: Fußball und Emotionen. Dargestellt an Internetkommentaren von Martin Mostýn Publikation am soziologischen Institut der Universität Zürich: Fanclubs als soziale Gruppe am Beispiel des FC Basel von Marilena Rotundo und Nathan Thomas Masterarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz: „Wenn wir hier stehen, sind wir wie benommen“: Eine figurations-und emotionssoziologische Untersuchung der Fanszene von Sturm Graz von Elisabeth Hasewend Paper Soziologie der Emotionen und Fall der Fans von Mike S. Schäfer Artikel Einfach mal abschalten: Wenn Fußball schauen Stress bedeutet bei Wissenschaft in Ballbesitz von Lorenz Adlung Substanz-Süchte und Fußball Artikel über den antialkoholischen St. Pauli-Fanklub „Die weiß-braunen Kaffeetrinker*innen“, der Fanklub organisierte im April 2022 mit Spenden auch das erste Mal das “Trockendock”, einen alkoholfreien Verkaufsstand Ben Redelings: Der Sieg über den Alkohol. Wenn es viel Größeres gibt als Fußballtitel über Uli Borowka. (€) Victor Pálsson im Interview mit dem Spiegel über Alkoholsucht und Depression Sportwetten und Spielsucht Forderungen von Unsere Kurve e. V. an Fußballvereine, Verbände und die Politik nach strengerer Regulierung von Sportwetten, außerdem eine Sammlung von weiterführenden Quellen zum Thema Interview mit Suchtforscher Daniel Deimel im Deutschlandfunk Die Sportschau steht in der Kritik, weil sie von einer Wettfirma gesponsert wird, das Bundesland Bremen hat letztes Jahr eine Initiative zum Werbeverbot für Sportwetten gestartet (€) In der Premier League überlegen gerade einige Vereine, sich selbst ein Trikot-Sponsoring-Verbot aufzuerlegen , dabei geht es allerdings auch darum, ein allgemeines Verbot zu verhindern Fuball und Körperbilder Nachruf zu Uwe Seeler, unter der Überschrift Uwes Vater wollte keine Weicheier zu Hause haben , es geht um Wettbewerbshärte und Verletzungen von Uwe und Erwin Seeler Abseits des Monats Ablehnung der zambianischen Nationalspielerin Barbra Banda beim Afrika-Cup aufgrund von Hormonen Beitrag bei der BBC Volltreffer des Monats Das Social-Media-Game der Spielerinnen verschiedenster Nationalteams während der EM 2022 FRÜF-Web.de-Kolumne Fast ein Teil des Teams: Warum Social Media für die Fußballerinnen bei der EM wichtig ist von Tami Podcast-Empfehlung Die 45 - Eine Halbzeit mit Josephine Henning und Nina Potzel @NinaPotzel auf Twitter Spendenziele Bundesverband Trans* Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität Sendungsteam Anna ( @fraunmz ) Annika ( @annika_be ) Annikas EM-Tagebuch (Blog) Becci ( @genderbeitrag ) Die Kulturpessimist*innen (Podcast) zu Dead End: Paranormal Park Jasmin ( @TheWorstRPG ) Nerd ist ihr Hobby (Podcast) zum Thema Haare Audiokommentare von Irina ( @missfoxx91 ) Jasmina ( @fraumiema ) Jule ( @bioschokolade ) Mara ( @wortpiratin ) Tamara ( @loegli ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF021: Die Fußball-Europameisterschaft 2022 in England 1:21:37
1:21:37
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:21:37
„Vielleicht besser Auswandern nach Schweden?“ Ein richtiger Fußballsommer steht an! Am 6. Juli beginnt die EM mit einem Auftaktspiel zwischen England und Österreich im Old Trafford und beschert uns bis zum 31. Juli mit dem Finale im Wembley jede Menge Highlights. Allerdings könnte hier leider fast exakt der gleiche Text stehen wie bei der Folge zur WM im Jahr 2019, denn in den großen deutschen Medien bekommt man davon bisher fast nichts mit. Eine entscheidende Änderung ist aber unsere Besetzung, denn es ist die erste Folge mit einem Teil der neuen FRÜF-Crewmitglieder. Jule, Alina, Ellen, Annika und Louisa sprechen darüber, wie weit Deutschland bei dieser Europameisterschaft kommen könnte. Wird das Team von Martina Voss-Tecklenburg den eigenen hohen Ansprüchen gerecht oder gibt es wieder ein enttäuschend frühes Aus? Wer sind die Favoritinnen auf den Titel und wer könnte überraschen? Außerdem sprechen wir darüber, was uns im Vorfeld geärgert hat – und auf was wir uns besonders freuen. Zudem erzählt Alina von der großen Vorfreude in Schweden, die sie selbst mitbekommen hat. Wir freuen uns auf jeden Fall auch schon sehr! Shownotes Sportliches, Taktisches, Spielerinnen Guardian EM-Feed , da kommen seit gestern jeden Tag 2 Teamportraits, in der Regel guter allg. Überblick Vorstellungen aller Teams vom Telegraph Schick aufgemachte Infos zu allen (!) Spielerinnen der EM vom Guardian Total Football Analysis Sonderheft (PDF), detaillierte taktische Vorstellungen aller Teams. Sehr gut, um sich näher vertraut zu machen The Analyst Preview , kurze Vorstellungen aller Teams, aber es wird eher auf einzelne Aspekte oder Spielerinnen geschaut. Trotzdem interessant, vor allem, wenn man wenig Zeit hat The Analyst One Player To Watch From Every Nation , das gleiche wie oben nur eben mit Spielerinnen Übersicht Zahlen und Rekorde bei der EM von der Sportschau Fernsehen Übertragungsplan ZDF + ARD (DAZN zeigt alles) Beste „Fernsehzeitung“ für WoSo , in der Turnierübersicht kann man gut nachvollziehen, wo welche Sender generell übertragen Über die Pläne der BBC zum Turnier , Asif Burhan für Forbes ORF zeigt Turnier (bis auf Parallelspiele) komplett im Hauptprogramm als „bis dato einzige öffentlich-rechtliche Station Europas“ Artikel über eine Studie des Women’s Sport Trust über den Anstieg von Berichterstattung über Sport mit weiblicher Beteiligung allgemein, starker Einfluss durch England neuen Fußball-TV-Vertrag, der in dieser Saison das erste Mal wirksam war In Italien macht RAI 1 zusammen mit dem Verband FIGC eine Minidokureihe und einen Film, außerdem werden alle Spiele (der ital. Elf) bei RAI 1 übertragen. Die Doku soll bis zu 100 Jahre zurückgehen, in der PM des Verbandes wird außerdem deutlich von damaliger „Verleugnung und Bekämpfung des Frauenfußballs“ gesprochen. Unsere Projekte zur EM Annikas Tagebuch Vorschau Lottes Erbinnen generell Lottes Erbinnen für EM-Morningshow Vorschau Rasenfunk Alinas Autorinnen-Feed bei 90min Abseits des Monats Rassistische Sprache beim Guardian und FFußball ( Thread von Annika dazu ) Volltreffer des Monats Die neue Online-Plattform „SprachKick“ bündelt Informationen zu diskriminierungssensibler Sprache und bietet Beteiligten aus allen Bereichen konkrete Formulierungsvorschläge an. Das gemeinsame Projekt der Beratungsstelle KickIn!, dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Aktion Mensch mit Unterstützung der Deutschen Fußball Liga (DFL) bündelt Informationen, wie Verbände, Vereine, Fans, Fanprojekte und Medienvertreter*innen respektvoll und frei von Diskriminierung sprechen und schreiben können. Mit Hilfe konkreter Formulierungshilfen soll einerseits das Bewusstsein für vielfaltssensiblen Sprachgebrauch geschärft werden, andererseits auch präventiv einen Beitrag zur Abschaffung diskriminierender Aussagen im Fußball geleistet werden. Podcast-Empfehlung Two Girls Talk Balls @tgtalkballs auf Twitter Sendungsteam Jule ( @bioschokolade ) Alina ( @alina_rxp ) Annika ( @annika_be ) Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Louisa ( @LouisaKeller17 ) Produktion: Tamara ( @loegli ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF020: Rassismus in der Kreisliga 35:06
35:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé35:06
„They call us Ausländerteam“ – Doku-Serie vom MDR in der ARD-Mediathek Durch eine Anfrage des MDR wurden wir auf das Thema „Rassismus in der Kreisliga“ aufmerksam. Im Februar 2022 veröffentlichte der MDR eine Doku-Serie mit dem Verein Blau-Weiß Grana im Mittelpunkt. Ausgehend von einem Vorfall während eines Spiels vor mehreren Jahren sind der Verein, die einzelnen Mannschaften und die Spieler rassistischen Anfeindungen ausgesetzt. In dieser Episode besprechen Friederike und Julia zum einen diese Doku-Serie. Dank der Zusammenarbeit mit dem MDR konnten wir aktuelle Antworten von zwei Spielern des Blau-Weiss-Grana sowie der Autorin der Doku-Serie, Vera Weber, einbinden. Auf der anderen Seite haben sie die Serie zum Anlass genommen, in ihrer Recherche grundsätzlich der Frage nach Rassismus in der Kreisliga nachzugehen. Im Mittelpunkt steht hierbei nicht der Positivismus, der postuliert, dass Fußball Integration und Inklusion unterstütze, sondern eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Frage, wie zugänglich Amateur-Männerfußball tatsächlich ist. Die Folge soll den Anstoß zu einer vertiefenden Diskussion geben. Shownotes Links Die Studie (Not) being granted the right to belong. Amateur football clubs in Germany Der Verein im Mittelpunkt dieser Sendung: Blau-Weiss-Grana Die Doku-Serie They call us Ausländerteam in der ARD-Mediathek „Ich bin kein schlechter Mensch“ (Artikel bei 11Freunde, den Vera erwähnt) Der Twitter-Thread von Fabian Weißbarth Integration im Fußball: Momo will spielen (Artikel bei RND) Integration beim SV Blau-Weiß Grana: Kreisliga-Gegner treten nicht an (Artikel bei Sportbuzzer) Rechte Hetze nach schwerer Verletzung (Artikel bei Vereinsleben.de) Fußball-Boykott in Sachsen-Anhalt: Foul oder Rassismus (Artikel in der taz) Rassismus im Fußball: Kontroversen um Foul in der Kreisklasse (Beitrag beim Deutschlandfunk) Rassismus im Fußball: Kontroversen um Foul in der Kreisklasse (Beitrag beim Deutschlandfunk) Abseits des Monats Unser Abseits sind diesen Monat die Berichte der Boulevardmedien über Lara Gut-Behrami, welche bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille für die Schweiz im Super-G holt. Sie wird von ihnen als Ehefrau eines, auch noch ehemaligen, HSV-Fußballprofis vorgestellt, ohne Nennung ihres Namens. Ihr Ehemann, der aktuell beim CFC Genua spielt war in der Schweizer Nati und spielte eine ganze Saison 2014/15 beim HSV. Also verdankt sie ihre Goldmedaille jetzt ihm oder wie? Wie respektlos und klickgeil können Medien sein?! Volltreffer des Monats Am 30. März empfängt das Frauenteam des FC Barcelona den ewigen Rivalen Real Madrid im Camp Nou und die äußeren Bedingungen könnten eindrucksvoller kaum sein: Mit 85.000 Zuschauern wird das legendäre Stadion der Katalan*innen bis auf den letzten Platz ausverkauft sein – eine derartige Kulisse hat es im Vereinsfußball der Frauen noch nie gegeben. Auch die weiteren CL-Viertelfinalteams (Paris, Bayern München, Wolfsburg, Arsenal) ziehen nach und verlegen die Spiele in die großen Stadien, die sonst nur dem Männerfußball vorbehalten sind. Artikel bei FUMS Podcasttipp Mara legt euch in dieser Episode den Hörfehler ans Herz. In mittlerweile 140 Folgen widmet sich Nick Kaßner mit seinen Gäst*innen, wie der Untertitel verrät, den Themen Fußballhistorie und Kultur. Zu Wort kommen dabei Fans ebenso wie Aktivist*innen, Historiker*innen oder Journalist*innen. Seit 2020 pflegt Nick auch eine Kooperation mit dem Zeitspiel-Magazin , in deren Rahmen in Schwerpunktfolgen zum Heft Mit-Herausgeber Hardy Grüne und weitere Journalist*innen im Podcast dabei sind. Nick widmet sich einzelnen Clubs ebenso wie der Historie von Vereinsnamen, Fußball aller Menschen Länder, Nachhaltigkeit oder aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Einfacher wäre es vermutlich, aufzuzählen, worüber er in seinen super informativen Folgen noch nicht gesprochen hat. Wir freuen uns auf ganz viel mehr davon! Spenden statt Spenden Falls ihr euch fragt, ob ihr uns finanziell unterstützen könnt, verweisen wir in jeder Folge auf Organisationen, die in unseren Augen das Geld besser gebrauchen kann als wir. Diesmal möchten wir euch anlässlich des Sendungsthemas die folgenden beiden Organisationen ans Herz legen: Pro Asyl Gemeinsames Aktionsbündnis zur Förderung des Amateurfußballs FRÜF-Merch Den offiziellen FRÜF-Merch gibt’s weiter bei Zopfball , die sich schon länger für Frauen im Fußball einsetzen und unter anderem auch die Kollektionen von Nadine Angerer, Anja Mittag und Sara Doorsoun vertreiben. Wir freuen uns sehr, ein Teil von #TeamZopfball zu sein! Ihr könnt Hoodies, T-Shirts, Beanies und Beutel in unterschiedlichen Farben bestellen. Alles wird bei Zopfball im Siebdruckverfahren bedruckt und ist aus Biobaumwolle, vegan und Fair Wear. Die Bestellabwicklung läuft auch komplett über Zopfball. Die 20% von jedem Einkauf, die wir bekommen, spenden wir bis auf Weiteres an Sea-Watch . Sendungsteam Julia ( @JuliaKuemper ) Friederike ( @FriedaElaine ) The Neverkusen Podcast Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de Merch: Zopfball…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF019: Lieblingsspieler*innen oder Personenkult? 1:38:02
1:38:02
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:38:02
„Wenn das Bauchgefühl sagt, es geht nicht, dann geht es nicht.“ Schon seit der Gründung von FRÜF steht ein Gespräch über Lieblingsspieler*innen als mögliches Sendungsthema bei uns auf dem Zettel. Lieblingsspieler*innen sind etwas, womit man sich als fußballaffiner Mensch sehr identifizieren kann, jede*r hat eine Geschichte dazu – und wenn es die ist, dass man immer wieder erklären muss, warum man keine*n Lieblingsspieler*in hat. Viele sind vielleicht auch als Kinder über einzelne Spieler*innen überhaupt erst zu Fußballfans geworden. Gleichzeitig scheint es etwas anderes zu sein, Fan von Spieler*innen zu sein als Fan eines Vereins. Diesen Unterschied wollen Becci, Ellen, Jasmina und Petra heute zusammen mit euch ergründen. In unserer bunten Sendung sprechen wir über unsere ganz persönlichen Lieblingsspieler*innen (der Gegenwart und Vergangenheit) und darüber, was sie für uns bedeuten. Wir versuchen, mithilfe eurer Stimmen in unserer kleinen Umfrage zu analysieren, was jemanden eigentlich zum*r Lieblingsspieler*in macht: Geht es da nur um Sportliches oder spielen noch andere Dinge eine Rolle? Schließlich machen wir die Metaebene noch etwas größer auf, wenn es darum geht, Personenkult in einer Teamsportart, aber auch generell zu hinterfragen und gemeinsam darüber nachzudenken, was es mit uns als (Fußball-Fan-)Gesellschaft macht, wenn wir unser Fan-Sein zu sehr auf einzelne Persönlichkeiten beziehen. Shownotes Links Sonett für Zizou (Wolfgang Bortlik - S. 38 in diesem Dokument, das auch noch viele andere Gedichte für Spieler*innen enthält) Unsere Lieblingsspieler\innen-Umfrage auf Twitter Anstoß-Studie zur Identifikation von Fans mit Clubs und Spieler*innen Deutschland braucht den Superstar. Die gesellschaftliche Rolle von Vorbildern im Profifußball (Studie vom ISBS) Fußballstars als Markenbotschafter*innen (Studie von YouGov) Abseits des Monats Unser Abseits des Monats bekommt wenig überraschend die UEFA für die (dicke Anführungszeichen) „Entscheidungsfreiheit“, die sie der dänischen Männernationalmannschaft nach dem Zusammenbruch mit Reanimation von Christian Eriksen gelassen haben: heute Abend weiterspielen oder morgen um 12 Uhr? Wir meinen: Von Freiheit kann da keine Rede sein, schon gar nicht vor dem Hintergrund einer potentiell traumatisierenden Erfahrung für alle Beteiligten. Die UEFA sollte verantwortlich handeln und Protokolle entwickeln, die bei einer solchen Situation den Spieler*innen eine solche Entscheidung gar nicht erst aufbürden. Außerdem: Wann war euer letzter Erste-Hilfe-Kurs? Es lohnt sich, hier mal wieder eine Auffrischung zu machen sobald die Pandemie es erlaubt. Denn je schneller im Zweifel eines Herzstillstands auch von Ersthelfer*innen reanimiert werden kann, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Person gerettet werden kann. Volltreffer des Monats Almuth Schult zeigt als ARD-Expertin bei der Männer-Fußball-EM, dass es Humbug ist, Frauen nicht als Expertinnen im Mänenrfußball einzusetzen. Sie analysiert klug und auf den Punkt, bringt den nötigen Humor mit und zeigt zusammen mit ihren Kollegen Kevin-Prince Boateng und Stefan Kuntz, dass Perspektivenvielfalt auch im Fußball einen Mehrwert darstellen. Lob für Wolfsburgs Schult als TV-Expertin (Artikel von Jasmina Schweimler über Almuth Schults Expertise) Mitschnitt von Almuth Schults mitreißendem Lachanfall Podcasttipp Becci legt euch heute den HerStory -Podcast von Jasmin ans Herz. Darin geht es um Frauen in der Geschichte, die sonst in der Geschichtsschreibung leider nicht so häufig vorkommen. Sie pflegt außerdem einen tollen Twitter-Account , auf dem man viel zu verschiedenen Frauen der Geschichte lernen kann und auf dem es auch immer mal wieder um Sportlerinnen geht. Besondere Empfehlung: die Folge zu den Athletinnen um Alice Milliat , die ermöglicht haben, dass auch Frauen bei den Olympischen Spielen starten durften, indem sie zunächst eigene olympische Spiele für Frauen organisierten. Besondere Empfehlung außerhalb von Sport: die Folge zu Sophie Scholl , die (anders als das aktuell vieldiskutierte Instagram-Projekt ) sehr ausführlich die Ambivalenzen der Figur Sophie Scholl beleuchtet, und die allgemeinere Folge Frauen im Widerstand , in der Nora Hespers zu Gast war. FRÜF-Merch Den offiziellen FRÜF-Merch gibt’s weiter bei Zopfball , die sich schon länger für Frauen im Fußball einsetzen und unter anderem auch die Kollektionen von Nadine Angerer, Anja Mittag und Sara Doorsoun vertreiben. Wir freuen uns sehr, ein Teil von #TeamZopfball zu sein! Ihr könnt Hoodies, T-Shirts, Beanies und Beutel in unterschiedlichen Farben bestellen. Alles wird bei Zopfball im Siebdruckverfahren bedruckt und ist aus Biobaumwolle, vegan und Fair Wear. Die Bestellabwicklung läuft auch komplett über Zopfball. Die 20% von jedem Einkauf, die wir bekommen, spenden wir bis auf Weiteres an Sea-Watch . Spenden statt Spenden Falls ihr euch fragt, ob ihr uns finanziell unterstützen könnt, verweisen wir in jeder Folge auf eine Organisation, die in unseren Augen das Geld besser gebrauchen kann als wir. Diesmal möchten wir euch anlässlich ihres 30. Jubiläums die DKMS ans Herz legen, deren Haupttätigkeitsfeld darin besteht, potentielle Stammzellspender*innen zu registieren, mit dem Ziel, weltweit Blutkrebspatient*innen mit einer Stammzelltransplantation eine zweite Lebenschance zu ermöglichen. Ihr könnt euch dort selbst ganz leicht registrieren lassen und die Organisation mit Geldspenden bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen. SportPride Wir nehmen diese Folge mitten im PrideMonth 2021 auf und nutzen das für einen Hinweis darauf, dass wir dieses Jahr auch wieder Medienpartnerin bei SportPride sind, der Aktion, in der der Sport sich mit dem Kampf von LGBTQIA+ Personen gegen Diskriminierung und Hass solidarisiert. Es gibt viele Veranstaltungen und Aktionen, schaut doch gerne mal unter dem Hashtag #SportPride2021 oder auf der Website vorbei. Sendungsteam Becci ( @genderbeitrag ) Feminismus oder Schlägerei (Blog) Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Jasmina ( @FrauMiema ) Fußballfibel 1. FSV Mainz 05 (Buch) Jasmina im SWR Radio bei SWR aktuell Petra ( @ClioMZ ) Female Refs ( @Female_Refs ) Nachspielzeiten (Blog) Petra im hr-Fernsehen bei alle wetter! Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de Merch: Zopfball…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 Bonus: Frauenquote und dann? Fußball divers denken 1:29:58
1:29:58
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:29:58
Podiumsdiskussion im Rahmen der F_in-Konferenz „Die Zukunft des Fußballs ist weiblich?!“ Brauchen wir eine Frauenquote im Fußball? Was passiert, wenn irgendwann 20 – 30 % weiße, mittelalte Frauen in den Vorständen des Fußballs sind – haben wir dann unser Ziel erreicht? Wie können wir den Fußball für PoCs, Queers und behinderte Menschen vom Feld bis in die Führungsetagen inklusiver machen? Braucht es dafür Quoten oder hört der Spaß irgendwann auf? Das und noch vieles mehr wurde beim Podium „Frauenquote und dann? Fußball divers denken“ diskutiert, das unsere Mara Pfeiffer (@wortpiratin) moderieren durfte und von der wir freundlicherweise den Audiomitschnitt hier im Podcast senden dürfen. Mit dabei sind Schiedsrichterin Riem Hussein, Daniela Wurbs, Projektleiterin bei „KickIn! - Beratungsstelle Inklusion im Fußball“, Fußballspielerin Deniz Özer, Pia Mann von „Discover Football“ und dem DFC Kreuzberg, Anna-Maria Hass aus der AG Diversität des FC St. Pauli und am Anfang kurz Antje Grabenhorst vom F_in Netzwerk. Das Podium war die Auftaktveranstaltung der F_in-Konferenz „Die Zukunft des Fußballs ist weiblich?!“, die Anfang Juni 2021 online stattfand. Shownotes Links zur Veranstaltungsreihe Veranstaltungsankündigung zur Podiumsdiskussion bzw. zur Konferenz F_in -Netzwerk Sendungsteam & Gästinnen Mara Pfeiffer ( @wortpiratin ) Riem Hussein Daniela Wurbs Deniz Özer Pia Mann Anna-Maria Hass Antje Grabenhorst Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF018: LGBTQIA+ ist mehr als Coming-out 2:34:10
2:34:10
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé2:34:10
Mit den Gäste*innen Freddy Wenner, Eva-Lotte Bohle und Seraina Degen. FRÜF is back! Pünktlich zum ersten Jubiläum unserer Auszeichnung mit dem Goldenen Blogger am 9. März 2020 haben wir die erste Sendung des neuen Jahres für euch. Für die neue Folge haben wir uns vom Erinnerungstages im deutschen Fußball der Initivative „!Nie wieder“ inspirieren lassen, der diesmal die Schicksale derer in den Fokus gerückt hat, die aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität von den Nazis verfolgt wurden. Wir spannen den LSBTIQA+ Regenbogen im Fußball auf, reden über den unterschiedlichen Umgang mit dem Thema Coming-out im Männer- und Frauenfußball, über Homo- und Queerfeindlichkeit, die Solidaritätsaktion der „11 Freunde“, Umgang mit der Problematik von Binarität im Sport und vieles mehr. Dafür haben wir mit Freddy und Eva-Lotta zwei tolle Gäst*innen eingeladen und ein Interview mit der Journalistin und Autorin Seraina Degen geführt. Wir hoffen, ihr habt an der Folge so viel Freude wie wir und freuen uns, dass ihr uns auch mit unserem nach wie vor etwas unregelmäßigen Veröffentlichungsturnus weiter die Treue haltet. P.S.: Ein kleiner Teil des Interviews am Ende ist auf Alemannisch geführt, Tami und Seraina wollten ein wenig Dialekt-Vielfalt in unsere Folge bringen. Wir hoffen, ihr könnt das verstehen :). Shownotes Links Powerplays: There is no ‚middle ground‘ on trans inclusion in youth sports „Wir sind schon da“ Porträt: Megan Rapinoe and Sue Bird Are Goals Video: 40 Jahre queere Sporthistorie Marcus Urban: „Wir brauchen eine Welcoming-Kultur“ Feature: Homosexualität als Selbstverständlichkeit? Cavanis Friseur: Homophobie, Rassismus, fehlende Gleichberechtigung Report: Transgender Youth And The Importance of Sports The Guardian: When Will Queer Fans And Players Be Celebrated? Queer.de: Wichtiger Schritt in Berlin Fußballer-Coming-out in Österreich: Einfach gemacht Interview: „Manchen hätte das ein oder andere Jahr schwul sein nicht geschadet“ Ex-Profi über Homofeindlichkeit im Fußball: „Das kann krank machen“ Serainas Buch: Vorbild oder Vorurteil. Lesbische Spitzensportlerinnen erzählen. FRÜF-Merch Den offiziellen FRÜF-Merch gibt’s weiter bei Zopfball , die sich schon länger für Frauen im Fußball einsetzen und unter anderem auch die Kollektionen von Nadine Angerer, Anja Mittag und Sara Doorsoun vertreiben. Wir freuen uns sehr, ein Teil von #TeamZopfball zu sein!Ihr könnt Hoodies, T-Shirts, Beanies und Beutel in unterschiedlichen Farben bestellen. Alles wird bei Zopfball im Siebdruckverfahren bedruckt und ist aus Biobaumwolle, vegan und Fair Wear. Die Bestellabwicklung läuft auch komplett über Zopfball. Die 20% von jedem Einkauf, die wir bekommen, spenden wir bis auf Weiteres an Sea-Watch . Abseits des Monats Wo ist eigentlich die viel beschriene Demut des Fußballs geblieben? Wenn Teams aus zwei Ländern in ein drittes reisen, um europäische Wettbewerbe in Zeiten von Corona aufrecht zu erhalten, können wir sie jedenfalls nicht erkennen. Wenn Verantwortliche des FC Bayern es unproblematisch finden, Beziehungen mit Quatar zu führen, aber sehr dramatisch, auf einem Rollfeld zu stehen, noch weniger. Internationale Wettbewerbe in Pandemiezeiten sind unser Abseits des Monats, Shoutout an Karl-Heinz Rummenigge fürs Lebenswerk. Volltreffer des Monats Beim National-Team (w) wurden für die EM-Qualifikationsspiele keine Spielerinnen mit unnötigem Weg eingeflogen und auf Sportlerinnen, die in England spielen, explizit verzichtet . Für die Fußballerinnen selbst ist das eine schwierige Situation, aber: „Uns (ist) sehr bewusst, dass wir uns in einer privilegierten Lage befinden, weil wir die Spiele austragen dürfen und damit die Chance haben, uns auf die EM 2022 vorzubereiten.“ (Martina Voss-Tecklenburg, Bundestrainerin) Dieses verantwortungsvolle Handeln finden wir vorbildlich. Podcasttipp Eva-Lotta hat uns als Podcasttipp Project Fußball von der Deutschen Welle mitgebracht. James Thorogood spricht hier mit spannenden wechselnden Gästen über die Folgen von Corona auf den deutschen Fußball. Sendungsteam Jule ( @bioschokolade ) Mara ( @Wortpiratin ) Tami ( @loegli ) Freddy ( @EinfachFreddy ) Eva-Lotte ( @Eva_Bohle ) Audiokommentare und Interviews von Sonja ( @SonjaRiegel ) Seraina ( @SerainaDegen ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 Bonus: Die Sonne mit der hautengen Hose 15:16
15:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé15:16
Teaser zum Groundhopping-Hörbuch von Sonja Riegel In dieser FRÜF-Sonderfolge präsentieren wir euch exklusiv einen Ausschnitt aus dem neuem Hörbuch „Die Sonne mit der hautengen Hose“ von Sonja Riegel. Ja, ihr habt richtig gehört: Unsere Sonja ist unter die Autorinnen gegangen und hat ihre Kurzgeschichten über wunderbare, abgefahrene, einzigartige Erlebnisse beim Groundhopping auch gleich noch selbst eingelesen und eigenhändig ein Hörbuch produziert! Wie Sonja auf die Idee gekommen ist, ein solches Hörbuch zu veröffentlichen? Schon seit ein paar Jahren trug sie den Gedanken mit sich herum, kleine abgeschlossene Geschichten über besonders erzählenswerten Fußballspiele, die sie besucht hat, aufzuschreiben. Am Ende hat Sonja ihre Zeit dann aber doch lieber zum Reisen selbst genutzt, sozusagen um Stoff für die Geschichten zu sammeln. Bis jetzt. Denn als wegen der Pandemie kein Groundhopping mehr möglich war, war die Idee des Groundhopping-Hörbuchs wieder aktuell. Schon allein, weil schöne Erinnerungen den Hörenden vielleicht in der aktuellen Zeit mit all ihren Einschränkungen auch einen Ausblick auf die Zeit „danach“ geben können – auf eine Zeit, in der wir die Fußballplätze der Welt wieder selbst bereisen können. Bis dahin erfreuen wir uns jetzt an Sonjas Hörbuch. Wir sind sehr froh und stolz, dass wir als Testleserinnen und -hörerinnen das Projekt ein kleines bisschen bei der Entstehung begleiten durften – und dass Sonja uns erlaubt hat, das Vorwort des Buches sowie die Kurzgeschichte „Don't Look back in Enga“ für euch hier im FRÜF-Podcast zu veröffentlichen. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr es genau so toll findet wie wir, schaut gerne bei Sonjas Bandcamp-Seite vorbei und klickt euch das gesamte Hörbuch mit fünf Kurzgeschichten. Wir versprechen: Es lohnt sich! ##Shownotes ###Sonja und ihr Hörbuch Hörbuch-Download auf Bandcamp Twitter: @sonjariegel Instagram: @sonjariegel Sonjas Blog Bleistiftrocker.de ###Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF017: A Special Year 1:19:21
1:19:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:19:21
Ein versuchter Jahresrückblick & Statusreport mit der FRÜF-Crew 2020 war… anders. Und weil das so ist, haben wir uns gedacht, wir kommen zum Jahresende nochmal als FRÜF-Crew zusammen und lassen ein bisschen Revue passieren. Nicht, weil wir glauben würden, dass ein Jahresrückblick das ist, was 2020 noch gebraucht hat. Not at all. Aber wir hatten das Gefühl, dass wir euch gerne nochmal ein bisschen von unseren ganz persönlichen Erlebnissen und unseren Fußballerlebnissen in diesem Jahr erzählen wollten – und davon, was das für diesen Podcast bedeutet hat. Wir sind jedenfalls sehr dankbar, dass ihr weiterhin unsere Hörenden seid und uns so die Treue haltet. 2021 wird… anders. Und wir als FRÜF werden auch 2021 wieder an eurer Seite sein. Bis dahin: Kommt gut durch die Zeit! Shownotes Fußballmomente 2020 Die vielen Ideen der Ultraszenen weltweit 2021 soll eine zusätzliche Einwechslung bei Kopfverletzungen kommen Der DFB schafft eine Anlaufstelle für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt NWSA Challenge Cup Die Fusion von FFC Frankfurt und Eintracht Frankfurt Fußballjournalistinnen auf dem Vormarsch: Jasmina Schweimler , Stephanie Baczyk , Mara Pfeiffer Leon Goretzkas Engagement, insbesondere We Kick Corona Goldene Blogger FRÜF-Merch Oft habt Ihr gefragt, lange habt ihr gewartet und nun ist es soweit: Wir haben unseren ersten, ganz offiziellen FRÜF-Merch! Wir arbeiten mit dem Online-Shop Zopfball zusammen. Zopfball setzt sich schon länger für Frauen im Fußball ein und vertreibt unter anderem auch die Kollektionen von Nadine Angerer, Anja Mittag und Sara Doorsoun. Wir freuen uns sehr, nun ein Teil von #TeamZopfball zu sein! Ihr könnt Hoodies, T-Shirts, Beanies und Beutel in unterschiedlichen Farben bestellen. Alles wird bei Zopfball im Siebdruckverfahren bedruckt und ist aus Biobaumwolle, vegan und Fair Wear. Die Bestellabwicklung läuft auch komplett über Zopfball. Die 20% von jedem Einkauf, die wir bekommen, spenden wir bis auf Weiteres an Sea-Watch . Abseits des Monats Aus Corona-Quarantäne-Gründen mussten die Würzburger Kickers ihr Spiel gegen Darmstadt 98 dieses Wochenende mit (Zitat) 11,5 Spielern bestreiten . Das ist eine wettbewerbsverzerrende Situation, die sich in den nächsten Monaten sicher auch noch in anderen Ligen wiederholen wird. Wen genau man jetzt dafür ins Abseits stellen sollte, da sind wir uns selbst noch nicht so sicher. Aber so, wie es gerade läuft, ist es unhaltbar. Volltreffer des Monats Spiegel Online hat jetzt einen Gender*Stern. Positiv aufgefallen ist uns das in der Meldung zur Weltfußballer*innenwahl 2020 . Wo andere Nachrichtenseiten und -sendungen die Schlagzeilen mit Lewandowski und Klopp füllten und die Wahl bei den Frauen teilweise nicht mal erwähnten, hat der Spiegel sie schon durch die Sprache in der Headline sichtbar gemacht. Das finden wir super! Gerne mehr davon! Podcasttipps Pro Quote Film ist die Stimme von Filmschaffenden in Deutschland, die in einer diversen, gleichberechtigten und innovativen Film- und Medienbranche arbeiten möchten und bereit sind, sich für Veränderung einzusetzen. Jetzt haben sie einen Podcast, den Q_POD , der eigentlich auch ein FRÜF ist: Frauen reden über Filme. Jasmin Tabatabai ist auf virtueller Europareise: Die Schauspielerin spricht mit bedeutenden Filmfrauen über Projekte, Kampagnen und Initiativen, beleuchtet das Engagement für Frauen vor und hinter der Kamera und stellt lösungsorientierte Best Practices in der EU vor. Sendungsteam Becci ( @genderbeitrag ) Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Jasmina ( @Frau Miema ) Jule ( @bioschokolade ) Kristell ( @Kristaldo1907 ) Mara ( @Wortpiratin ) Petra ( @ClioMZ ) Sabi ( @sabiii_09 ) Sonja ( @sonjariegel ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF016: Trikots zwischen Identifikation und Kommerz 2:24:28
2:24:28
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé2:24:28
„Das Trikot ist an vielen Punkten auch nur symptomatisch für den Fußball im Allgemeinen.“ Zu standard, zu flippig, zu bunt, zu langweilig; die Farben passen nicht zum Verein oder sehen gar nach einem anderen Verein aus; zu viel Schlafanzug- oder Sträflingsuniform-Optik; zu spießiger Kragen oder zu weiter Ausschnitt; Knöpfe oder auf keinen Fall Applikationen; und nicht zu vergessen: die Passform. Fußball-Trikots liefern Fans und Medien jedes Jahr aufs Neue reichlich Stoff für Berichterstattung, Rankings, Kaufrausche und ganz, ganz viel Aufregung. Aber woher kommt das eigentlich, dass uns die Trikotdesigns unserer Vereine so wichtig sind? Wie viel Identifikationsobjekt kann in einem einfachen Stück Stoff stecken? Jasmin, Ellen, Jasmina, Sonja und Becci haben für diese FRÜF-Episode ihre Kleiderschränke geplündert und die schönsten und weniger schönen Objekte der Trikot-Begierde herausgesucht. Wir beschäftigen und mit Designelementen und Sammelleidenschaften, aber kommen dabei um eine große Frage nicht herum: Wie weit wollen wir uns persönlich in die Kommerz-Welt des Fußballs hineinbegeben? Wie gehen wir mit problematischen Trikotsponsoren um? Und muss es wirklich jede Saison neue Polyester-Trikots zu horrenden Merch-Preisen geben? Nachhaltigkeit und faire Produktion sieht anders aus als der Status Quo … Zum Glück gibt es immerhin ein paar positive Ausnahmen zu berichten, in denen Vereine die wertvolle Werbefläche des Trikots für sinnvolle, aktivistische Zwecke nutzen. Und während wir uns in diesem Spannungsfeld von Identifikation und Kommerz bewegen, haben wir noch gar nicht über gerade und taillierte Schnitte gesprochen und die Frage, welches Trikot welcher (Frauen- oder Männer-)Mannschaft eigentlich für wen zu haben ist … Ihr seht schon: Es gibt einiges zu besprechen. ##Shownotes ###Links Ballesterer-Ausgabe #153 Das Trikot. Mode, Marken Merchandise Artikel Gewebe und Gewerbe von Nicole im ballesterer 153 FRÜF-Twitter-Umfrage zum Thema Trikots A Brief History of Football Kit Design in England and Scotland von Dave Moor auf dem Blog „Historical Football Kits“ Bereich zu Spieler*innenbekleidung beim Deutschen Patent- und Markenamt Aktuelle Spielkleidungsrichtlinien der DFL Artikel in der englischen Wikipedia: Kit (association football) Buch Bundesliga-Trikots 1963 bis heute von Stefan Appenowitz Artikel Nostalgische Fußballtrikots. Die textile Wiederauferstehung von Daniel Meuren im Spiegel Überblick: Ellens Recherche-Tabelle zu den verschiedenen Trikot-Angeboten in den Webshops der Vereine 1. & 2. Liga (m & w) Borussia-Leer-Trikot Ein anderer Fußball ist möglich Seebrücke-Trikot des SV Babelsberg ###Abseits des Monats Die Männernationalmannschaft hat wieder Länderspiele – und fliegt trotz vorhandener Regenerationszeit mit einer gecharterten Maschine von Stuttgart nach Basel. Das sind 260 Kilometer. Wir finden: Das hätte man auch gut mit dem Bus fahren können – die Vorbildfunktion, die Fußballmannschaften nun mal einnehmen, haben sie hier jedenfalls bezüglich Klima und Nachhaltigkeit gekonnt ignoriert. Zum Glück gab es unter dem eigenen Tweet der Mannschaft reichlich Widerspruch. Tweet vom Account der Männernationalmannschaft ###Volltreffer des Monats Thomas Hitzlsperger erhält das Bundesverdienstkreuz. Wörtlich heißt es in der Begründung des Bundespräsidialamtes: „Durch sein öffentliches Coming-out 2014 als erster ehemaliger Fußballnationalspieler in Deutschland hat er das Thema Homosexualität im Fußball und Sport enttabuisiert und zu einer breiten und sachlichen Debatte über Diskriminierung im Sport beigetragen. […] Sein Engagement zeigt, wie wichtig der Abbau von Vorurteilen für ein gelingendes Zusammenleben in einer offenen Gesellschaft ist.“ Artikel auf Queer.de ###Podcasttipps Legende Verloren ist der neue Podcast von Franziska Blendin, Sascha Düerkop, Ellen Hanisch und Shary Reeves über die vergessenen Geschichten des deutschen Vereinsfußballs der Frauen. Es geht zusammen mit spannenden Interviewgäst*innen um den Start der zweigleisigen Bundesliga 1990 und die Entwicklung des Frauenfußballs seitdem. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Ligaalltag, der, anders als die Nationalmannschaft, bis heute wenig Beachtung findet und viele unerzählte Geschichten bereithält. Den Podcast findet ihr auch als @legendeverloren auf Twitter oder auch bei Instagram , wo es viel spannenden Bonuscontent gibt. ###Spenden Passend zur vorgestellten Trikot-Aktion des SV Babelsberg, aber und vor allem, weil es unhaltbar ist, was gerade in Moria passiert und weil wir nicht einfach nur zugucken können, wie weiterhin Menschen im Mittelmeer ertrinken, wünsche wir uns dieses Mal von euch Spenden für die Seebrücke oder andere Organisationen im Rahmen von #LeaveNooneBehind, die gerade dankenswerterweise das tun, was eigentlich die Politik tun sollte. ###Sendungsteam Jasmin ( @jasi2106 ) Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Jasmina ([@Frau Miema] (https://twitter.com/FrauMiema)) Sonja ([@sonjariegel] (https://twitter.com/sonjariegel)) Becci ([@genderbeitrag] (https://twitter.com/genderbeitrag)) ###Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF015: Der Milliardär und das H-Wort 2:05:18
2:05:18
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé2:05:18
Sexismus in der Stadionsprache Fans in Fußballstadien – das klingt in Zeiten einer weltweiten Corona-Pandemie nach Utopie. Vor einem halben Jahr sah das aber ganz anders aus: Fans haben in den Kurven der Bundesliga (m) ihre Antipathie gegen „den modernen Fußball“ zum Ausdruck gebracht. Wichtigstes Ziel: Dietmar Hopp. Das Konterfei des Hoffenheim-Mäzen wurde im Fadenkreuz gezeigt und Hopp als „H***-sohn“ bezeichnet. Wegen dieser Plakate und Schmähgesänge wurden verschiedene Partien in der Bundesliga (m), aber auch in der 3. Liga (m) unterbrochen. In den folgenden Tagen wurde die Debatte um Dietmar Hopp groß und laut geführt. Begriffe wie „Lex Hopp“ und „3-Stufen-Plan“ machten die Runde. Aber ein Gesichtspunkt, der in der Debatte gefehlt hat, wurde nicht wirklich besprochen – wie ist das eigentlich mit Sexismus in der Sprache beim Fußball? Mara, Tamara, Nicole, Julia und Nele unterhalten sich in dieser Sendung über das H-Wort und den Milliardär. Mara hat im Vorfeld der Sendung mit Helen Breit (Unsere Kurve) über Sexismus in der Fußballsprache gesprochen. In den weiteren Teilen der Sendung erklärt Nicole den 3-Stufen-Plan und die Lex Hopp, die fünf erläutern weitere Beispiele von sexistischer Sprache im Fußball und die Problematik der Begrifflichkeit wird aufgearbeitet. Das Patriarchat und ein überzogenes Männlichkeitsideal spielen genauso eine Rolle wie Lösungsansätze für die Zukunft. Bevor ihr euch die Sendung anhört, hier eine Content-Warnung: In dieser Folge gibt es die Reproduktion expliziter Sprache, die erschütternd oder beleidigend aufgefasst werden kann. Schützt euch, wenn ihr mit expliziter Sprache nicht umgehen wollt oder könnt – und hört euch diese Folge dann nicht an. Shownotes Links Artikel zur Causa Hopp und dem 3-Stufen-Plan im Spiegel Kommentar zur Causa Hopp von Nicole im ballesterer 150 Kommentar: Mit zweierlei Maß von Mara auf ihrem Blog Kommentar: Eskalation oder Problemlösung – der Fall Hopp und die Folgen von Nora Hespers auf Sportschau.de Kommentar: Katastrophales Zeichen im Deutschlandfunk Lex Hopp und die Schickeria bei Sportbuzzer Entgleiste Elite auf effzeh.com Badstubers Muschi bei Sportbuzzer Helen Breit im Porträt (€) in der Badischen Zeitung Kritik von Rachel Rinast an der Wertschätzung im Frauenfußball (€) in der Badischen Zeitung Abseits des Monats Fußball ist Männersache – das denkt auf jeden Fall DAZN und bewirbt das Sportprogramm im September während eines Fußballspiels mit den Worten „Es tut mir Leid für alle Freundinnen und Frauen, (kurze Pause) die natürlich gerne mitgucken dürfen.“ Danke, dass ihr 40 % eurer Zuschauer*innen mitgucken lasst, DAZN. // ironie off Tweet von Sonja Volltreffer des Monats Unser Volltreffer des Monats geht in die Niederlande – genauer gesagt an Ellen Fokkema und den Niederländischen Fußballverband (KBNV). Ab der kommenden Saison wird Ellen Fokkema in einem genderneutralen Fußballteam spielen, in der vierten Amateurklasse bei VV Foartt. Als Frau in einer ersten Mannschaft der Männer. Wir finden, dass das ein sehr spannendes Projekt ist, von dem der DFB nur lernen kann. Artikel von der DW zu Ellen Fokkema Podcasttipps Lvstprinzip : Wir reden ständig über Sex, aber was genau meinen wir eigentlich damit? Dieser Frage geht Theresa Lachner in ihrem Podcast „Lvstprinzip“ auf den Grund. In ihrem Freiraum für sexuelle Gedanken finden sich spannende Blogbeiträge und alle bisherigen Podcastfolgen. Den Podcast findet ihr bei Oh WOW auf Twitter oder auch bei Instagram . Spenden Tut uns bitte einen Gefallen und registriert euch als Spender*in bei der DKMS . In den letzten Monaten sind die Neuegistrierungen wegen Corona stark eingebrochen. Helft mit im Kampf gegen Blutkrebs und lasst euch typisieren. Falls ihr dort schon registriert seid, dann könnt ihr gerne zusätzlich hier auch noch an die DKMS spenden. Sendungsteam Mara ( @wortpiratin ) Tami ( @loegli ) Nele ( @HippHuepp ) Nicole ( @nic_hh ) Julia ( @JuliaKuemper ) Helen Breit Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF014: Mad – Sad – Glad. Die FRÜF-Saison-Retrospektive 2019/20 3:21:07
3:21:07
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé3:21:07
„Die Situation mit Corona hat einfach Probleme, die eh schon da waren, deutlicher hervorgehoben.“ Yet another Saisonrückblick? Ja, auch wir als FRÜF-Crew kommen nicht umhin, die doch sehr besondere Saison 2019/20 nochmal aus unserer Sicht Revue passieren zu lassen. Denn auch wenn dieses Jahr einiges anders war als sonst und einige von uns auch nach der Rückkehr aus der Corona-Pause noch nicht wieder so richtig im Fußball-Fieber waren, gab es auf und neben den Plätzen viele wichtige Themen, die wir – teilweise vereinsunabhängig, teilweise mit Vereinsbrillen – noch mal auf den Tisch holen wollen. Und ja, Corona und der Umgang damit sind nur eins davon. Was hat uns in dieser Saison aufgeregt? Was war zum Heulen? Und was ließ uns feiern? Kristell blickt zusammen mit Sonja, Steffi, Tanja und Jasmina auf die Wettbewerbe der Männer zurück; Becci zusammen mit Ellen, Jule und Tami auf die Wettbewerbe der Frauen. Ob wir dabei eher mad, sad oder glad aus den Besprechungen herausgehen? Hört selbst. Shownotes Wettbewerbe der Männer Text beim Textilvergehen über Anthony Ujah und das Thematisieren von Rassismus Ein Mitglieds bei Mainz 05 kündigt mit einem rassistischen Schreiben – das der Verein in Auszügen veröffentlicht . Wettbewerbe der Frauen womensoccer.de, eine der wichtigsten Informationswebsiten über Fußball (w) in Deutschland, stellt den Betrieb ein. Anja Mittag und Josephine Henning starten de Podcast Mittag's bei Henning Abseits des Monats Man stelle sich vor: Nach dem vielleicht aufregendsten Fußballspiel seit dem Wiederbeginn nach der Corona-Pause – dem DFB-Pokalfinale der Frauen – schaltet der übertragende öffentlich-rechtliche Fernsehsender, die ARD, von der wohlverdienten Ehrung der Siegerinnen weg. Um in der Vorberichterstattung zum DFB-Pokalfinale der Herren ein Interview mit der Lehrerin von Kai Havertz zu zeigen. Wirklich so passiert. Begründung der ARD : Das Elfmeterschießen war nicht mit eingeplant worden. Volltreffer des Monats Eine extrem solidarische Aktion im amerikanischen Softball im Zuge von Black Lives Matter: Alle 18 Spielerinnen des Teams „Scrap Yard Fast Pitch“ sind gemeinsam aus der Mannschaft ausgetreten, nachdem die Teammanagerin sie für eine Diskreditierung der Black-Lives-Matter Proteste benutzt hatte. Die Spielerinnen haben gemeinsam einen neuen Verein gegründet: „This is us Softball“ Artikel auf Marysue über die Hintergründe Statement der Spielerinnen auf der neuen „This is us Softball“-Website Podcasttipp Es gibt ein neues Podcast-Kollektiv: Bei der „Wakandischen Welle“ reden jeden Dienstag zum #BlackOutTuesday diverse Schwarze Journalist innen über ein Thema ihrer Wahl. Es sind einige Leute dabei, die man schon aus anderen Podcasts kennt, z.B. Anna Dushime (Hart Unfair), Alice Hasters (Feuer & Brot), Malcolm Ohanwe (Kanackische Welle), aber auch Journalist innen, die bisher noch nicht so tief ins Podcasting eingetaucht sind. Neue Stimmen! Zuhören! Das wird super! Website des Podcasts @wakandischewelle auf Instagram Statt FRÜF-Spenden: Die „Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland“ unterstützen Ihr fragt uns oft, ob ihr uns finanziell unterstützen könnt. Aktuell planen wir das noch nicht – aber es gibt Menschen, die das Geld dringender brauchen. Daher freuen wir uns, wenn Geld, das für uns gedacht wäre, an die „Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland“ (ISD) geht. Website Spendenlink Sendungsteam Becci ( @genderbeitrag ) Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Jasmina ( @FrauMiema ) Jule ( @bioschokolade ) Kristell ( @Kristaldo1907 ) Sonja ( @sonjariegel ) Steffi ( @Rudelbildung ) Tami ( @loegli ) Tanja ( @fschmidt77 ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 Bonus: Fußball und Geschlecht – ein Schwanzvergleich?! 1:47:52
1:47:52
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:47:52
Podiumsdiskussion im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe KickOn@Home Frauen in den ersten Reihen des Profifußballs sind nach wie vor rar. Aber es gibt sie! Auf dem Platz, auf der Trainerinnenbank, als Expertinnen oder in den Führungsgremien der Vereine. Wer sind diese Frauen, wie sind sie dahin gekommen und was sind ihre Motive? Nicht selten werden sie als Vorbilder gefeiert, aber wollen sie das überhaupt sein und falls ja, für wen? Mit welchen Vorurteilen sind sie konfrontiert und welche davon nerven besonders? Und wie kann dafür gesorgt werden, dass ihr Geschlecht irgendwann keine Rolle mehr spielt? Das und noch vieles mehr wurde beim Saisonfinale der Soli-Veranstaltungsreihe „KickOn@Home“ diskutiert, einer Podiumsdiskussion, die unsere Julia Kemper (@juliakuemper) moderieren durfte und von der wir freundlicherweise den Audiomitschnitt hier im Podcast senden dürfen. Mit dabei sind Imke Wübbenhorst, Trainerin der Sportfreunde Lotte, Sandra Schwedler, Aufsichtsratsvorsitzende des FC St. Pauli, Katrin Müller-Hohenstein, Moderatorin des ZDF Sportstudios, sowie Kathrin Längert, ehemaliger FC Bayern Profi und Keynote-Speakerin zum Thema. „KickOn@Home“ ist eine Veranstaltungsreihe der Beratungsstelle für Inklusion im Fußball „KickIn!“ und der „Deutschen Akademie für Fußballkultur“. Der KickOn@Home-Abend „Fußball und Geschlecht – ein Schwanzvergleich?“ fand in Kooperation mit dem Netzwerk „F_in“ statt und wurde unterstützt vom Bildungs- und Förderwerk der GEW im DBG e.V. Shownotes Links zur Veranstaltungsreihe Veranstaltungsankündigung zur Podiumsdiskussion Video der Podiumsdiskussion Spendenlink für die Frauenhauskoordinierung e.V. Veranstaltungsreihe KickOn@Home KickIn! Deutsche Akademie für Fußballkultur F_in -Netzwerk Sendungsteam & Gästinnen Julia ( @JuliaKuemper ) Imke Wübbenhorst Sandra Schwedler Katrin Müller-Hohenstein Kathrin Längert Daniela Wurbs (KickIn!) Felicitas Hartmann (Deutsche Akademie für Fußballkultur) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF013: Frauenfußball, Männerfußball und Corona 1:47:53
1:47:53
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:47:53
„Es ist wie so oft heute: ambivalent.“ Die 13. Folge soll uns und euch kein Unglück bringen, kleine technische Störungen gab es allerdings bei der Aufnahme. Wir widmen uns dem Fußball und Corona und gendern das Virus und seine Auswirkungen: Welche Folgen hat die Pandemie für den Männer- und Frauensport, wie geht es weiter mit den Bundesligen, wie in unteren Spielklassen? Ellen, Jule, Nicole und Petra starten mit einer „Fehlt uns der Fußball?“-Runde in die Folge und bilanzieren dann den Stand der Dinge – der derzeit allerdings ständigen Veränderungen unterworfen ist. Wir resümieren die aktuellen Pläne für die Saisonfortsetzung, diskutieren die sogenannten Hygienekonzepte und ihre Umsetzung und werfen auch Blicke über den Teller- oder vielmehr Ballrand: Welche Lösung hat der Männer-Basketball, wie sehen die Pläne in England und Schweden aus? Und natürlich reden wir über den Sinn und Unsinn von Geisterspielen – und kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen. Das Buzzword von Folge 13 liefert uns Petra, es lautet: ambivalent. Shownotes Fußball und Corona Konzept der DFL-„Task Force Sportmedizin / Sonderspielbetrieb“ (1. und 2. Bundesliga der Männer) Hygienekonzepte des DFB für die 3. Liga der Männer, Bundesliga der Frauen, Pokal der Männer Eine ständig aktualisierte Artikelsammlung zum Thema gibts beim Twitter-Account „Corona und Fußball“ @CoronaFussball . Rasenfunk-Schlusskonferenz zum Thema „Wie beeinflusst Corona die Ligen in Spanien, Italien und England? Und wie wird der Rasenfunk mit der Wiederaufnahme der Bundesliga umgehen?“ (Männerfußball) Interview mit Peter Frymuth, zuständiger DFB-Vizepräsident für die 3. Liga der Männer, und DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge zur Flyeralarm Bundesliga und zur 3. Liga der Männer Interview mit Neven Subotic (Union Berlin) zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs Interview mit Leonie Pankratz (TSG Hoffenheim) zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs Offizielle Stellungnahme der DBBL zum Abschluss der Saison 2019/2020 (Frauen-Basketball) Saisonfortsetzung in Turnierform: Zehn Klubs an einem Standort, sofern gesundheitspolitisch möglich (Männer-Basketball) Das Hygienekonzept für die Premier League Bericht über das Meeting der Premier-League-Clubs am 11. Mai Zusammenfassung und Ticker über die Neuigkeiten aus der Premier League Abseits des Monats Die Fußball-EM der Frauen wurde aufgrund von Corona ins Jahr 2022 verschoben. Aufgrund von Corona? Eigentlich musste sie „nur“ der Fußball-EM der Männer weichen, die aufgrund von Corona von 2020 nach 2021 verschoben wurde. Statt ein gemeinsames großes Turnier daraus zu machen, wie es auch einige Akteur*innen aus dem Frauenfußball vorgeschlagen hatten (z.B. Alex Popp), wurde der Frauenfußball mal wieder als ein Anhängsel des Männerfußballs betrachtet. Interview mit Alex Popp über Pläne eines gemeinsamen Turniers der Frauen und der Männer Volltreffer des Monats The One Goal ist ein soeben gestartetes Projekt von Hedvig Lindahl @hedvig_lindahl und Daniela Porcelli. Es sollen Spenden für soziale Projekte, die insbesondere Fußball spielende Frauen und Mädchen stärken, gesammelt werden. Die Idee: Bekannte Spielerinnen (u Spieler) spenden signiertes Merch, das dann per Onlineauktion verkauft wird. Die Erlöse fließen in die Projekte, also Fußballerinnen für Fußballerinnen. Website von The One Goal Podcasttipp Jeff Kassouf ist der Gründer des Online-Magazins Equalizer Soccer, das selbst auch einen Podcast hat. Der Fokus liegt klar auf US-amerikanischem Frauenfußball, es geht aber immer wieder auch um allgemeine Entwicklungen im Frauenfußball. Kickin’ Back ist ein Interviewpodcast, aber mehr im Sinne eines ungezwungenen Gesprächs mit dem jeweiligen Gast. In der ersten Folge war die ehemalige US-Nationaltrainerin Jill Ellis zu Gast und hat über ihre Karriere gesprochen. Die Folgen zwei und drei sind mit Becky Sauerbrunn und Crystal Dunn. Website des Podcasts Sendungsteam Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Jule ( @bioschokolade ) Nicole ( @Nic_HH ) Petra ( @ClioMZ ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF012: Mein Fußballmoment 2:38:06
2:38:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé2:38:06
„Rasen ist vergänglich, die Erinnerung nicht.“ „Rasen ist vergänglich, die Erinnerung nicht.“ Die aktuelle Situation rund um das Corona-Virus hat unter anderem zu einem Lockdown im Fußball geführt. Das bedeutet: Wie so vieles fallen aktuell auch neue emotionale Fußballmomente weg, die wir erleben könnten. Nun ist Fußball gerade sicher nicht das wichtigste Thema auf der Welt, aber dennoch: Viele sind jetzt erst recht auf der Suche nach Gesprächen, Erinnerungen, Themen, die aufmuntern und bei zwischenzeitlicher Verzweiflung über die Situation aufbauen können. Da wir im Team alle durch das Thema Fußball vereint sind, dachten wir: Warum nicht über Fußballmomente aus der Vergangenheit sprechen, in ihnen schwelgen und darüber reden, was sie so besonders macht? Und so setzten sich an einem Samstag zu bester Bundesliga-Anstoßzeit Sonja, Jasmina, Mara und Becci im virtuellen Studio zusammen, um ihre Fußballmomente mit den anderen zu teilen; und auch andere FRÜF-Mitglieder steuerten ihre Momente via Audiokommentar bei. Wir können euch versprechen: Es wurde emotional. Und am Ende stellten wir fest: Besser könnte ein Fußball-Samstag mit Spiel auch kaum sein. Shownotes Fußballmomente Podcast „Das Spiel meines Lebens“ von Andres Thies bei meinsportpodcast.de Abseits des Monats Anfang März hat der Fußballverband der USA vor Gericht behauptet die Männernationalmannschaft würde „bessere Fähigkeiten besitzen und würden einen Job haben, der mehr von ihnen abverlangt als er es bei den Frauen tut.“ Der Gerichtsprozess basiert auf der Klage der Frauennationalmannschaft im Rahmen des „discrimination law“ die genau gleich bezahlt werden möchte wie die Männer Beitrag zum Casus beim National Public Radio npr Zum Beispiel Ali Krieger ist enttäuscht von ihrem Fußballverband – trotz Entschuldigung. Bei Instagram schreibt sie: „I am stunned and disappointed at the recent blatant sexism from US Soccer. […] With that being said, we can NEVER and should never settle for discrimination. We will support each other and carry on the fight for every woman who came before us and every young girl who dreams of following us.“ Text von Tamara bei bento über die Klage Volltreffer des Monats In der aktuellen Situation um Corona und den Lockdown übernehmen viele Spieler*innen Verantwortung und verzichten auf große Anteile ihres Gehalts (zum Beispiel bei Barça auf 70%). Das ist umso erwähnenswerter bei den Spielerinnen, die ja sehr viel weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. Beitrag zum Gehaltsverzicht der Spieler*innen Was nach unserer Aufnahme noch rein kam ( Sportschau-Artikel ): In der Premier League in England wird es leider keinen Gehaltsverzicht geben. Auch und gerade Ultra-Gruppen verschiedenstes Vereine sind sehr aktiv, leisten soziale Dienste und engagieren sich in coolen Aktionen. Danke dafür! Thread von Sue , in dem sie tolle Aktionen verschiedener Ultra-Gruppen sammelt Podcasttipp Was denkst du denn : Die von uns schon öfter erwähnte Nora Hespers macht diesen Podcast gemeinsam mit der Philosophin Rita Molzberger. Die beiden schaffen es, die großen und kleinen Fragen unseres Alltags in philosophische Denkschulen einzuordnen und zu diskutieren, sodass es trotzdem auch Menschen verstehen, die noch nie etwas mit Philosophie am Hut hatten. Ein Virus schubst den Spieltisch um : aktuelle Episode, in der es unter anderem darum geht, wie die Corona-Krise uns als Gesellschaft zwingt (oder die Chance gibt), bestimmte Dinge neu zu verhandeln Spenden Verein Armut und Gesundheit Armut und Gesundheit auf Facebook Interview von Mara bei Chrismon mit Gerhard Trabert , der für Arbeit und Gesundheit in Mainz mit obdachlosen Menschen arbeitet, auch und gerade jetzt zu Corona-Zeiten, und der vor Kurzem auf Lesbos war Online-Lesung von Mara am 11.04.2020 , bei der ebenfalls Spenden für Arbeit und Gesundheit gesammelt werden Sendungsteam Becci ( @genderbeitrag ) Sonja ( @SonjaRiegel ) Jasmina ( @FrauMiema ) Mara ( @Wortpiratin ) Mit Audiokommentaren von Steffi ( @Rudelbildung ) Petra ( @ClioMZ ) Tamara ( @loegli ) Jule ( @Bioschokolade ) Kristell ( @Kristaldo1907 ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF011: Sportverletzungen und Gender 2:02:42
2:02:42
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé2:02:42
„Stell dir mal Neymar unter Periode vor!“ „Stell dir mal Neymar unter Periode vor!“ : Beeinträchtigt Menstruation die Leistung von Sportler*innen mit Uterus? Anfang Januar gab das Team der Frauen vom FC Chelsea bekannt, dass jede einzelne Spielerin ab sofort aufgrund ihres Zyklus mit der Hilfe einer App trainiert wird. Aber nicht nur die Periode macht einen Unterschied. Auch in der allgemeinen Athletik unterscheiden sich viele Dinge: Frauen sind von Kreuzbandrissen häufiger betroffen als Männer (auch hier spielen Hormone eine Rolle) und bei Kopfverletzungen sind Frauen anders gefährdet. Weil sie einen Uterus haben reden Friederike, Tamara und Yvonne in dieser Folge über Menstruation – yaaay! – und über ihre eigene Erfahrungen mit Verletzungen und Athletiktraining. Dazu haben sie die erste FRÜF-Livegästin eingeladen: Athletiktrainerin Julia (von White Lion Performances), die auch sehr viele Profispielerinnen trainiert und einige interessante Dinge zu erzählen hat, die zum Nachdenken anregen und zeigen: Uff, hier gibt es große Infrastrukturprobleme (looking at you DFB!). Shownotes Kreuzbandriss Darum haben Frauen häufiger einen Kreuzbandriss als Männer Beispiel Lena Lotzen, die schon mehr als einmal einen Kreuzbandriss hatte Der Telegraph schreibt auf englisch über die unschönen (monetären) Nebeneffekte für Frauen bei einem Kreuzbandriss Ein aktueller Twitter-Thread zu der Thematik Warum werden Bundesligaspielerinnen aktuell immer ohne Trage vom Platz getragen ? Dissertation Verletzungen im Frauenfußball und hier eine Analyse mit erhobenen Daten zum gleichen Thema FIFA-Veröffentlichung Gesundheit und Fitness für Fussballerinnen. Ein Leitfaden für Spielerinnen und Trainer [sic!] Menstruation Hier erklären die Chelsea-Frauen, warum sie jetzt ihren Zyklus tracken (auf Englisch) ; Informationen auf Deutsch findet ihr hier Eine Läuferin erzählt im Achilles Running Podcast , warum sie sich für die Anti-Baby-Pille bewusst entschieden hat, um Leistungsschwankungen zu vermeiden Kopfverletzungen Die Diskussion der FIFA (Juni 2018) (auf englisch) Die (wahrscheinlich) einzigartige Studie aus Island Max (Rasenfunk) im Deutschlandfunk zu den jährlichen Hirntests Ungenügend: Die Bundesliga und ihre medizinische Versorgung Fußball und Kopfverletzungen: Wird Fußball bald kopflos? (Paywall) Abseits des Monats Bei seinem Amtsantritt hatte DFB-Präsident Fritz Keller groß versprochen, etwas für den Frauenfußball zutun. Im ZDF-Sportstudio-Interview enttäuschte er dann mit Aussagen wie „Die Spielerinnen haben große Freude am Spielen“ – Willkommen im Jahr 2020. Bereits Ende Januar hatte Keller zur Equal-Pay-Thematik gesagt: „Equal Pay gibt es nicht zwischen der Kreisliga und der Bundesliga und das ist auch derselbe Sport“. Wir finden: Aber in der Kreisliga kicken auch keine Profi*spielerinnen. Artikel aus dem Kicker ZDF-Sportstudio-Interview Volltreffer des Monats Nazis raus aus den Stadien: Nachdem es beim Spiel des SC Preußen Münster gegen die Würzburger Kickers zu einem rassistischen Vorfall gegen den Würzburg-Profi Leroy Kwadwo kam, positionierte sich auch die Gegner- und Gastgebermannschaft SC Preußen Münster klar und deutlich gegen Rassismus. Klar Stellung beziehen ist so wichtig – da spielen auch Vereinsrivalitäten keine Rolle mehr. Solidarität von SC Preußen Münster auf Twitter Podcasttipp The Lion's Mane Podcast : In dieser Folge machen wir es uns etwas leichter: Wir empfehlen den Podcast unserer großartigen Gästin Julia die in The Lion's Mane (zu deutsch: Löwenmähne) mit ihren Gästen über College-Sport, Psychologie und andere trainingswissenschaftliche Dinge plaudert. Hört doch mal rein! Spenden Die „Wakiso Girl's Football Academy“ in Wakiso (Uganda) braucht dringend Unterstützung – egal ob Kleiderspenden oder mit einer Bezuschussung für einen eigenen Fußballplatz. Es handelt sich um ein Fußballprojekt für Mädchen aus schwierigen Verhältnissen oder mit Behinderung. Twitter Instagram vorbeischauen. Spenden: am besten per Western Union (Empfängername: Kabamba Abraham; Tel: +256 705619244; Stadt: Nateete, Kampala; Land: Uganda) Die Goldenen Blogger 2019 Die Goldenen Blogger : WIR SIND SPORTBLOG DES JAHRES 2019! Wow, die Akademie der Goldenen Blogger hat tatsächlich für uns gestimmt. Danke an alle, die uns und unsere Arbeit unterstützen. Wir sind überwältigt, weil das hier immer noch ein sehr junges Projekt ist und wir dankbar für die Anerkennung unserer ehrenamtlichen Arbeit sind. Einige Impressionen des Abends bekommt ihr hier „Zu den Überraschungen des Abends gehörte der recht jungen Podcasts FRÜF - Frauen reden über Fußball in der Kategorie Sport . Das 27-köpfige Redaktionsteam beschäftigt sich mit klassischen Fußballthemen ebenso wie mit sexualisierter Gewalt im Sport. ,Mit nur wenigen Ausgaben hat FRÜF damit eine absolut eigenständige Position in der Fußballberichterstattung erreicht‘, lobte die Jury.“ (Artikel auf W&V) Sendungsteam Julia ( @TheJuliaLion ) ( hier geht es zu ihrer Website ) Friederike ( @FriedaElaine ) Yvonne ( @polyvalenz ) Tamara ( @loegli ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF010: Sexualisierte Gewalt im Fußball 1:31:09
1:31:09
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:31:09
„...es ist wichtig, Handlungsoptionen zu haben, für den Fall, dass etwas passiert.“ Zuerst gab es #aufschrei, später #metoo: Immer mehr Frauen sprechen offen über ihre Erfahrungen mit Sexismus und sexualisierter Gewalt. Egal ob im Stadion oder im eigenen Verein, auch hier tauchen Machtstrukturen und Sexismus auf. Wie lässt sich so etwas präventiv bekämpfen und was kann man dagegen tun? Das Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt hat sich dazu Gedanken gemacht und ein „Handlungskonzept gegen sexualisierte Gewalt im Zuschauer*innen-Sport Fußball“ erstellt. Jule, Nicole, Tamara und Sue (die an der Entstehung des Handlungskonzepts beteiligt war) unterhalten sich in dieser Sendung über das Konzept und darüber, wie es helfen kann, warum es so etwas braucht und wie verschiedene lokale Projekte wie „Ist Luisa hier?“ daran beteiligt sind. In einem zweiten kleineren Teil betrachten die vier die Arbeit vor Ort im Verein, eigene Erlebnisse als Fußballerin, die wenigen Studien zu sexualisierter Gewalt im Sport und ein Vorzeigeprojekt aus Schweden. Shownotes Begriffsdefinition aus der Handlungskonzepte-Broschüre Der Begriff „sexualisierte Gewalt“ umfasst Handlungen sowohl mit als auch ohne Körperkontakt und grenzverletzendes Verhalten in Bezug auf Sexualität. Sexualisierte Gewalt meint alle Handlungen, die ohne Zustimmung oder gegen den Willen einer Person ausgeübt werden. Links Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt . Dort gibt es die 20-seitige Broschüre „Handlungskonzepte gegen sexualisierte Gewalt im Zuschauer*innensport Fußball“ zum Download. Analyse für den DFB von der Sporthochschule: Risikoanalyse zur sexualisierten Gewalt im Fußball Sarah, Stuttgart-Fan, berichtet offen auf Twitter von ihren Erfahrungen. Offener Brief des „Block West“ des SK Rapid aus Wien zu sexualisierter Gewalt in der eigenen Fanszene Wie der FV Berlin auf Sexismus und sexualisierte Gewalt im Hobbybereich aufmerksam macht: Zeig Respekt. Teil 1 Ergebnisse und Handreichungen des Forschungsprojekts „Safe Sport“ zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im organisierten Sport in Deutschland Projekt [„Locker Room Talk”]( https://lockerroomtalk.se/ (Infos auf Schwedisch)) (Schweden) gegen Kabinensexismus und für eine neue Männlichkeit https://lockerroomtalk.se/ (Infos auf Schwedisch) Ein Beitrag vom Y-Kollektiv zum Thema mit unserer FRÜF-Kollegin Julie Abseits des Monats Das Männerteam des FC Bayern lief beim Heimspiel gegen den FC Schalke 04 im Rahmen des Erinnerungstag, also des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, mit Trauerflor auf. Er galt dem verstorbenen ehemaligen Geschäftsführer des Klubs, dem Österreicher Walter Fembeck. Fembeck war Mitglied der Waffen-SS und trat nach dem „Anschluss“ Österreichs an Nazideutschland 1938 ein. Artikel aus der taz Volltreffer des Monats Christine Sinclair erzielt ihr 185. Länderspieltor – mehr als jede andere Spielerin (und jeder andere Spieler). Glückwünsche kommen unter anderem von Abby Wambach (184 Tore). Sinclairs Tore im Schnelldurchlauf Wambachs Tweet Podcasttipps Ausnahmsweise gibt es dieses Mal zwei Podcasttipps. Die Wildpark-Bruddler : Leider ereilte uns vor kurzem die traurige Nachricht, dass der KSC-Fan Fabian Mitte Januar einer schweren Krankheit erlegen ist. Wir wissen, dass Fabian ein großer FRÜF-Fan war und sich für mehr Toleranz im Fußball eingesetzt hat. Er war Teil des Wildpark-Bruddler-Podcasts, den es auch weiterhin geben soll: Hört mal rein! Entweder hier auf der Webseite oder auf Twitter unter @WildparkPodcast . RIP Fabian. Tired Women : Sie sind wortgewandt, sie sind schlau, sie haben es drauf - aber sie sind auch vor allem eines: Müde vom Patriarchat. In ihrem Podcast Tired Women hat Bianca Jankovska ( @groschenphilosophin auf Instagram) bemerkenswerte Frauen zu Gast. Es geht um die Medienbranche, das Schreiben und Feminismus - immer mit der richtigen Prise Systemkritik. Hört doch mal bei Tired Woman Podcast rein, beim Podcatcher eures Vertrauens oder unterstützt Bianca für ihre wertvolle Arbeit mit einem Steady-Abo. Die Goldenen Blogger : Achja, bevor wir es vergessen: Ihr habt uns für die Goldenen Blogger in der Kategorie Sport nominiert. Yaaaaaaay! Vielen vielen Dank! Wir freuen uns alle mega auf den 9. März und werden auch fast alle vor Ort sein. Ihr wollt dabei sein? Dann hier entlang. Es wird wohl am 9. März auch eine Abstimmung geben. Folgt uns weiterhin auf Social Media, um auf dem Laufenden zu bleiben, wir würden uns freuen, wenn ihr für uns abstimmt! Sendungsteam Jule ( @bioschokolade ) Nicole ( @nic_hh ) Sue ( @Medienfreundin ) Tamara ( @loegli ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF009: Jahresabschluss beim #FRÜFtreffen 30:05
30:05
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé30:05
Die FRÜF-Crew trifft sich in Köln. Nach 9 Monaten FRÜF – was zufällig (wirklich!) der Länge einer Schwangerschaft entspricht – haben sich ein Großteil der FRÜF-Frauen im November endlich mal in der haptischen Welt getroffen, um auf unser „Baby“ FRÜF-Podcast zurückzuschauen und Ideen fürs neue Jahr zu schmieden. Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, in besinnlicher Jahresendstimmung am Ende eines langen, inspirierenden Tages ein Mikro rumgehen zu lassen und noch ein paar persönliche Stimmen dazu einzusammeln, was FRÜF in diesem Jahr für uns geworden ist und was wir uns für die Zukunft wünschen. So könnt ihr wenigstens ein bisschen bei unserem #FRÜFtreffen dabei sein. Entschuldigt bitte die Tonqualität – ich (Becci) hatte das Mikro etwas zu sensibel eingestellt und keinen Kopfhörer auf, um den Klang abzunehmen, weshalb es manchmal etwas übersteuert – insbesondere bei so lauten Leuten wie mir :). Beim nächsten Mal hört ihr uns wieder wohlklingend aus den heimischen Studios. Wir danken euch für ein tolles Jahr mit FRÜF – ihr Hörer*innen habt uns ein ums andere Mal zum Strahlen gebracht mit euren Reaktionen. Danke dafür! Wir hören uns im Februar wieder! Shownotes Broschüre gegen sexualisierte Gewalt Die Broschüre Handlungskonzepte gegen sexualisierte Gewalt im Zuschauer*innensport Fußball wurde im November 2019 vom N etzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt herausgegeben. Ihr könnt sie kostenlos herunterladen. Das Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt hat sich Anfang 2019 gegründet. In diesem arbeiten ehrenamtliche und hauptamtliche Vertreterinnen von Unsere Kurve (UK) , der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) , dem Netzwerk Frauen im Fußball (F_in) und der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) zusammen. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, lokales und bundesweites Engagement aus Fanszenen, Vereinen und Fanprojekten zu bündeln und miteinander zu vernetzen. Sendungsteam Jule ( @bioschokolade ) Becci ( @Genderbeitrag ) Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Petra ( @ClioMZ ) Yvonne ( @polyvalenz ) Sue ( @medienfreundin ) Nicole ( @nic_hh ) Tamara ( @loegli ) Jasmina ( @FrauMiema ) Mara ( @Wortpiratin ) Kristell ( @kristaldo1907 ) Julia ( @JuliaKuemper ) Sabi ( @sabiii_no9 ) Nele ( @HippHuepp ) Friederike ( @FriedaElaine ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF008: (Fußball-)Expertise 2:00:13
2:00:13
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé2:00:13
„...dafür muss man nicht in den Zaubertrank gefallen sein!“ „80 Millionen Bundestrainer*innen“ beurteilen jeden Bundesliga- oder Nationalmannschaftsspieltag wieder, was die Menschen da auf und neben dem Platz richtig oder falsch gemacht haben. Sind wir deshalb Expert*innen für Fußball; macht uns unser Habitus zu einer*m Expert*in? Und wenn nein, was zeichnet Fußballexpertise dann aus? Becci, Ellen, Jasmina, Jule und Petra versuchen, sich im Gespräch dem Konzept „(Fußball-)Expertise“ von verschiedenen Seiten zu nähern: Braucht man dafür eine Ausbildung und hilft es, sich in Medien darüber zu äußern? Wie viele Jahre muss man sich mit Fußball beschäftigt haben, und über wie viele Teilbereiche des Fußballs muss man Bescheid wissen? Warum kommt die Zuschreibung „Expert*in“ fast immer von außen und selten aus uns selbst heraus? Und gibt es eine Gender-Komponente, wenn wir uns dem ganzen Komplex nähern? Außer uns hört ihr in dieser Episode auch Beiträge von anderen Personen aus der Welt des Fußballs, die sich gemeinsam mit uns Gedanken gemacht haben: Podcast-Hörer*innen, Menschen die selbst Medien zum Thema Fußball gestalten und Menschen, die sich mit Fußballkultur beschäftigen. Euch allen sei ganz besonders gedankt, denn ihr habt unser Gespräch mit eurem Input extrem bereichert! Shownotes Was ist eigentlich Expertise? Wikipedia: Experte/Expertenwissen Etymologie: „Experte“ im Deutschen Fremdwörterbuch Kultusministerkonferenz: „Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe“ (S. 15) Lexikon der Psychologie: „Expertise“ M. T. H. Chi/R. Glaser/M. J. Farr (Hrsg.): „The nature of expertise“ (1988) bpb: „Was ist Heimat? Definitionen“ Impostor-Syndrom ZEIT: „Warten auf den Moment, in dem es auffliegt“ Untersuchungen zu einem möglichen Gender-Gefälle – Wikipedia „Unsere“ Expertinnen Jasminas Expertin: ihre Klassenkameradin Tina, dafür dass sie sie gefragt hat, ob sie mal mit zum Bruchweg möchte; dank ihr ist die Liebe zum Fußball gewachsen. Ellens Expertin: Hannah ( @SportyHannah90 ) für ihre Arbeit an frauenfussballergebnisse.de . Petras Expertin: Maja Wallstein ( @Krawallstein ) für ihr gesellschaftspolitisches Engagement in Verbindung mit ihrer Arbeit als Schiedsrichterin. Jules Expertin: Antje Schroeder ( @antje_03 ) für ihr Engagement für die Sichtbarkeit von Frauenfußball und ihre Einblicke in die Arbeit mit ihrer Mannschaft. Beccis Expertin: Birgit Huster ( @CafeRizz ) vom ehemaligen Café Rizz in Berlin für ihre Expertise in 35 Jahren Menschen beim Fußballgucken zuschauen. Abseits des Monats Die Sportschau lässt den angekündigten Livestream vom Spiel Bayern-Hoffenheim einfach unter den Tisch fallen und behauptet, es habe nie einen geben sollen: Ankündigung beim DFB – Website Zusammenfassung der Ereignisse bei Heidelberg24 Kommentar von Ralf Kellermann – Artikel auf Sportbuzzer Volltreffer des Monats Unser Volltreffer sind diesmal verschiedene Fanaktionen nach dem rechtsextremen Anschlag von Halle am 9.10. – weil sie alle so genau benennen, um was es da ging, und sich nicht scheuen, Wörter wie Antisemitismus, Faschismus und rechter Terror in den Mund zu nehmen: „Kampf dem Faschismus! In Bremen, Halle und Rojava“ (Ultra-Team Bremen, 20.10.2019) „Rechten Terror bekämpfen!“ (Coloniacs, 20.10.2019) „Antisemitismus hat viele Formen. Alle davon sind tödlich. In Gedenken an die Opfer von Halle.“ (Red Aces, 19.10.2019) Podcast-Empfehlung Die Zyklus-Tracking-App „Clue“ Website des „Hormonal“-Podcasts Episode „What Makes a Woman in Women’s Sports?“ „Clue“- ( @clue ) auf Twitter Katrina Karkazis ( @Karkasis ) auf Twitter Buch „Testosterone. An Unauthorized Biography“ Statt FRÜF-Spenden: Die „Dream Big Ghana Foundation“ unterstützen Ihr fragt uns oft, ob ihr uns finanziell unterstützen könnt. Aktuell planen wir das noch nicht – aber es gibt Menschen, die das Geld dringender brauchen. Daher freuen wir uns, wenn Geld, das für uns gedacht wäre, an die „Dream Big Ghana Foundation“ geht. Website Spendenlink Sendungsteam Becci ( @Genderbeitrag ) Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Jule ( @bioschokolade ) Petra ( @ClioMZ ) Jasmina ( @FrauMiema ) Außerdem danken wir für die tollen Audiokommentare: Nicole ( @nic_hh ) vom Magazin ballesterer und aus unserer Crew Mara ( @Wortpiratin ), Journalistin aus unserer Crew unseren Hörer*innen Benni, Evelyn und Christiane Birgitt Glöckl, Leiterin der Akademie für Fußballkultur Max ( @GNetzer ), Moderator und Macher des Rasenfunk Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF007: Als Frau im Stadion 2:26:13
2:26:13
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé2:26:13
„Wir sind alle [Stadt hier einsetzen] Frau'n!“ Bereits seit langer Zeit auf unserer Themenliste war es der furchtbare Tod von Sahar Khodayari, der uns veranlasste, in dieser Ausgabe von FRÜF darüber zu sprechen, wie es ist, als Frau ins Stadion zu gehen. Für uns ist es das Normalste auf der Welt, im Stadion unseren Verein zu sehen – Sahar Khodayari wurde beim Versuch, sich als Mann verkleidet ins Teheraner Azadi-Stadion zu schmuggeln, festgenommen. Als sie dafür zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt wurde, entzündete sie sich selbst und starb an ihren Verbrennungen. Auch in ihrem Namen sprechen wir über unser Privileg, uns beim Stadionbesuch nicht verstecken zu müssen, sondern unseren Platz gefunden zu haben und vollkommen selbstverständlich einnehmen zu können. Wir, das sind in dieser FRÜF-Ausgabe Kristell, Nicole, Sonja und Tanja, und wir sprechen vor allem über unsere Stadionbesuche in der ersten und zweiten deutschen Männer-Bundesliga. Vieles wird jede*r andere wieder erkennen, einiges ist vielleicht doch eine spezifisch weibliche Sicht auf einen Stadionbesuch. Dank Jasmina kommt mit Katja Röben auch eine Ordnerin zu Wort, die uns erzählt, wie sie ihre Arbeit für Mainz 05 erlebt. Shownotes Einige Artikel zu Sahar Khodayari: Guardian: Death of Blue Girl shines light on women's rights in Iran Zeit: Sie starb, dabei wollte sie doch nur zum Fußball Abseits des Monats Unser Abseits des Monats sind im Oktober die bemerkenswert entlarvenden Beiträge zu unserer Rubrik #Eierzopf von Roman Bürki („Wir spielen nicht wie Männer“, ) und Dennis Diekmeier, die uns kopfschüttelnd fragen lassen: Was wollen die beiden uns damit genau sagen? Und, auch das gehört dazu: Warum werden solche Aussagen 2019 von Sportjournalist*innen nicht hinterfragt? Roman Bürki: „Wir spielen nicht wie Männer.“ Dennis Diekmeier: „Es waren zu wenig Männer auf dem Platz. Wir müssen Eier zeigen. Hier auf St. Pauli ist eine geile Stimmung, hier ist was los. Da muss man sich zeigen und in den Zweikämpfen da sein. Ansonsten ist das schwer hier. St. Pauli hat noch den Schwung aus dem Derby-Sieg gegen den HSV. Daher muss man hier seinem Mann stehen. In der zweiten Halbzeit haben wir das etwas besser gemacht, waren etwas männlicher.“ Volltreffer des Monats Ganz anders macht es da die Dame, der wir unsere Kategorie „Volltreffer des Monats“ widmen: Almuth Wehmeyer, ihres Zeichens „Spielerfrau“ der HSV-Legende Bernd Wehmeyer, die durchaus hinterfragte, warum eigentlich Spielerfrauen vor allem dafür bekannt sind, Frau von xy zu sein. Also startete sie, als ihre Kinder das Haus verlassen hatten, einfach ihre eigene Karriere, und zwar als „Best Ager“-Model. Almuth Lehmeier verstarb Anfang Oktober mit nur 65 Jahren , und wir sprechen ihren Angehörigen natürlich unser aufrichtiges Beileid aus und danken Almuth dafür, dass sie gezeigte hat, dass es für Frauen nie zu spät ist, das zu tun, worauf sie Lust haben. Podcast-Empfehlung Unser Podcasttip im Oktober ist „Mensch, Frau Nora“ , einer der vielen Podcasts von Nora Hespers . Ganz besonders möchten wir euch die Ausgabe mit Alexandra von Korff mit dem Titel „Es ist ganz wichtig, dass die Leute ihre Brüste abtasten“ ans Herz legen - es geht um Brustkrebs, und ist gleichermaßen interessant, unterhaltsam, lehrreich und Mut machend, mit diesem wichtigen Thema – Krebs und Brustkrebs im speziellen – in Berührung zu gehen und sich um die Vorsorgen zu kümmern. Statt FRÜF-Spenden: Frauenhäuser unterstützen Ihr fragt uns oft, ob ihr uns finanziell unterstützen könnt. Aktuell planen wir das noch nicht – aber es gibt Menschen, die das Geld dringender brauchen. Daher freuen wir uns, wenn Geld, das für uns gedacht wäre, an ein Frauenhaus in eurer Region geht. Spendenlinks zu verschiedenen Frauenhäusern findet ihr hier: Spendenlink Sendungsteam Kristell ( @Kristaldo1907 ) Tanja ( @fschmidt77 ) Sonja ( @sonjariegel ) Nicole ( @nic_hh ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF006: Fußball als Heimat 1:46:54
1:46:54
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:46:54
„...so ein Stadion, das gehört für mich zum Heimatgefühl.“ Nicht wenige von uns sind Fan eines Vereins aus ihrer Region; vielleicht haben wir mal in einem Verein gekickt, dessen Spiele wir schon als kleine Kinder im Dorf verfolgt haben, oder wir sind umgezogen und waren glücklich, im Verein neue Menschen kennen zu lernen. Wir gehen am Wochenende ins Stadion, machen gemeinsame Erfahrungen und erleben ähnliche Gefühle wie andere Fans. Wir kennen den Weg zum besten Halbzeitsnack wie unsere Westentasche und grüßen die Blocknachbar*innen, als würden wir sie täglich aus unserem Wohnzimmerfenster sehen. Kurz: Fußball ist für uns ein Stück Heimat. Oder? Becci, Nele, Julia und Mara versuchen, sich im Gespräch dem Heimatbegriff von verschiedenen Seiten zu nähern: Heimat, was ist das eigentlich, was verstehen wir und andere darunter? Benutzen wir den Begriff überhaupt oder fühlen wir uns unwohl damit? Welche Geschichte denkt man wo mit? Und was sind die Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung auf das Konzept Heimat? Schließlich soll es natürlich – immerhin sind wir ein Fußball-Podcast – um Heimat im Fußball gehen: Wir sprechen darüber, wie Vereine, deren Fans wir sind oder bei denen wir gespielt haben, für uns ein Stück Heimat bedeuten, wie vielleicht auch Fußball an sich ein Stück Heimat bedeutet. Dafür hat Mara auch ein Interview mit Tatiana Herda Muñoz geführt, die in Mexiko geboren wurde, ihrer Kindheit mit ihrer Familie nach Deutschland gezogen ist, und die beschreibt, wie Fußball sowohl in Mexiko als auch in Deutschland eine wichtige Rolle für ihr Heimatgefühl spielt. Nicht zu kurz kommen soll auch der Umgang mit Bakery Jatta und die Frage, was er mit in unseren Augen falschen Heimatkonzepten und Abgrenzung der eigenen Heimat zu tun hat. Shownotes Heimatbegriff, Heimatkonzepte, Heimatdefinitionen SZ-Serie „Was ist Heimat? Ein gutes Gefühl“ ZEIT online: „Hier ist daheim“ ZEIT: „Heimat: Verbindend, nicht trennend“ (Paywall) DLF-Gesprächsreihe „Heimat – Wiederkehr einer Idee“ Dossier des Deutschen Kulturrates: „Heimat“ bpb: „Was ist Heimat? Definitionen“ Heimatkult im Nationalsozialismus DWDS-Korpussuche „Heimat“ mit Peaks um 1945 und in der Nachkriegszeit Spiegel Online: „Heimat als Kampfbegriff. Die Natur der Nazis“ Renaissance des Heimatbegriffs Tagesspiegel: „Die Rückkehr der Heimat. Ein Begriff und seine Bedeutungen“ ARD-Themenwoche „Heimat“ Wahlkampagnen von Bündnis 90/Die GRÜNEN zum Thema Heimat – Artikel in der taz Verwendung des Heimatbegriffs im Kontext der Klimakatastrophe für Erde/Welt – Zitat von Sibylle Berg Glokalisierung – Wikipedia Kritik an Verwendung des Heimatbegriffs taz-Kommentar „,Wir‘ und ,die‘“ von Anatol Stefanowitsch über dem Konzept Heimat inhärente Ausschlüsse ze.tt: „Warum der Begriff Heimat nicht zu retten ist“ Deutschlandfunk Kultur: „Zwischen rechtem Diskurs und potentieller Gefahr“ Fußball als Heimat (auch und besonders für Menschen, die migriert sind) Tatiana Herda Muñoz' Tweets zur Frage, was Fußball für sie mit Heimat zu tun hat und wie sie überhaupt zum Fußball gekommen ist. Mehr dazu im Interview. Programm „Willkommen im Fußball“ (WiF) , initiiert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und gefördert von der DFL Stiftung Salehs Geschichte (WiF) Spiegel Online: „Integration im Fußball. Was Deutschland von Frankreich lernen kann“ über die Geschichte und das Engagement von Fatmire Alushi YouTube-Channel zum bpb-Projekt „Refugee Eleven“ DOSB: „Verein als Heimat“ SZ: „Heimat ist ein Gefühl, kein Ort“ über Heimat im Verein DLF-Sportgespräch: „Deutscher Sport war Wegbereiter der Arisierung“ Der Umgang mit Bakery Jatta Kolumne von Mara in der Allgemeinen Zeitung zum Fall Bakery Jatta KSC-Tweet mit dem Hashtag #KSCmeineHeimat in Bezug auf die Ankündigung des Protests gegen die Spielwertung Abseits des Monats Weil wir uns ob so vieler Fälle in den letzten Wochen nicht entscheiden konnten, verleihen wir das Abseits der Woche dieses Mal all jenen, die versuchen, *ismen wie Rassismus, Antisemitismus und Sexismus (wieder) in die Stadien zu tragen. Affenlaute der Inter-Fans beim Debüt von Romelu Lukaku – Artikel im Guardian Beim Spiel des Chemnitzer FC in München bei FC Bayern II kam es zu massiven rassistischen und antisemitischen Beleidigungen, unter anderem gegen Geschäftsführer Thomas Sobotzik – Artikel beim mdr [CN Ausgeschriebenes N-Wort im Zitat] Verein reagiert richtig: Eintracht Frankfurt leitet nach antisemitischen Äußerungen von EIntracht-Fans verschiedene Maßnahmen ein, u. a. Stadionverbote und Entzug der Dauerkarten – Artikel in der FR Volltreffer des Monats Die 18jährige Comfort aus Ghana lebt seit 3 Jahren in Deutschland & spielt beim 1. FFC Hannover 04 Fußball. Nun soll sie abgeschoben werden, trotz Berufsvorbereitungsjahr. Das ist natürlich NICHT unser Volltreffer des Monats. Sondern: Ihr Verein, Mitspielerinnen wie höhere Vereinsebenen, setzt sich mit aller Kraft gegen die Abschiebung von Comfort ein und sucht auch einen Ausbildungsplatz als Altenpfegerin für sie: Artikel bei Sportbuzzer Der Verein hat auch eine Petition für das Bleiberecht von Comfort gestartet, die ihr hier unterschreiben könnt: Petition Podcast-Empfehlung Website des „Kanackische Welle“-Podcasts Episode „Der ,Sunken Place‘: Selbstablehnung als Schwarzkopf unter Almans – mit Oğuz Yılmaz & Duygu Gezen“ Der „Kanackische Welle“-Podcast ( @KanackWelle ) auf Twitter Marcel Aburakia ( @MarcelAburakia ) auf Twitter Malcolm Ohanwe ( @MalcolmOhanwe ) auf Twitter Statt FRÜF-Spenden: Frauenhäuser unterstützen Ihr fragt uns oft, ob ihr uns finanziell unterstützen könnt. Aktuell planen wir das noch nicht – aber es gibt Menschen, die das Geld dringender brauchen. Daher freuen wir uns, wenn Geld, das für uns gedacht wäre, an ein Frauenhaus in eurer Region geht. Spendenlinks zu verschiedenen Frauenhäusern findet ihr hier: Spendenlink Sendungsteam Becci ( @Genderbeitrag ) Nele ( @HippHuepp ) Julia ( @JuliaKuemper ) Mara ( @Wortpiratin ) Tamara ( @loegli ) Außerdem danken wir Tatiana Herda Muñoz ( @tati_mnz ) für die Erweiterung unserer Perspektive durch das Interview. Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF005: Traumbundesligavorschau 2:12:41
2:12:41
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé2:12:41
„...wieder ins Stadion gehen und den Rasen riechen. Ja!“ FRÜF ist zurück, und wir sprechen über die anstehende Saison im deutschen Fußball. Kristell führt durch die Ausgabe und diskutiert mit Ellen, Petra und Jasmina darüber, wie eine Traumbundesligasaison aussehen müsste. Inspiriert von drei90 und der aktuellen Ausgabe der 11 Freunde (#213 August 2019), die jeweils eine Abstimmung über die Zusammenstellung einer „Traumbundesliga“ durchgeführt haben, fragen wir uns, wie sinnvoll so ein Popularitätswettbewerb ist und wie überraschend seine Ergebnisse sein können. Was uns interessiert: Was müsste in einer Traumbundesligasaison passieren? Wer würde Meister*in werden, wer den Pokal gewinnen, wer würde die Champions League rocken? Welche Trainer*innen würden sie prägen, und welche Schlagzeilen? Welche Diskussionen müssten geführt werden, was würden die Medien (anders) machen? Und was ist eigentlich von den zahlreichen Regeländerungen zu erwarten, die mit der neuen Saison auf uns zu kommen – sind wir da auf dem Weg zu einem Traumregelwerk? All diese Fragen nutzen wir, um auf die Bundesliga-Saisions 2019/20 vorauszuschauen und uns vorzufreuen, dass es bald wieder losgeht. Denn seien wir mal ehrlich – Zeit wird es auf jeden Fall, egal ob Traum oder nicht! Shownotes Traumbundesliga drei90 11FREUNDE Ausgabe #213 - Bundesliga-Sonderheft 2019/20 Der Hashtag #Traumbundesliga auf Twitter Abseits des Monats Clemens Tönnies empört mit rassistischen Aussagen (Spiegel Online) Da bleibt nur der Rücktritt (Günter Klein) Clemens Tönnies kann sich nicht entschuldigen (Hassan Talib Haji, Tagesspiegel) Buchtipp „Exit Racism“ von Tupoka Ogette Volltreffer des Monats Seebrücke auf den Trikots des SV Babelsberg 03 Podcast-Empfehlung „Girls With Balls“-Podcast auf Facebook „Girls With Balls“-Podcast bei Podtail Ali Riley (@RileyThree) auf Twitter Statt FRÜF-Spenden: Sea-Watch unterstützen Ihr fragt uns oft, ob ihr uns finanziell unterstützen könnt. Aktuell planen wir das noch nicht – aber es gibt Menschen, die das Geld dringender brauchen. Weil sie ertrinken. Daher freuen wir uns, wenn Geld, das für uns gedacht wäre, an Sea-Watch geht. Spenden könnt ihr hier: Spendenlink Sendungsteam Kristell ( @Kristaldo1907 ) Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Jasmina ( @FrauMiema ) Petra ( @ClioMZ ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF004: Die Causa Ronaldo 2:11:26
2:11:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé2:11:26
Zu Gast: Nicola Naber (Spiegel – Football Leaks) (CN/CW: Sexualisierte Gewalt, Vergewaltigung, Silencing) Auch wer sich nicht für Fußball interessiert, kommt an seinem Namen und seinem Gesicht kaum vorbei: Cristiano Ronaldo ist nicht nur ein großer Sportler sondern einer der bekanntesten Menschen der Welt; er hat Millionen Fans und Follower*innen. Becci, Friederike, Jule, Mara und Nicole sprechen in der vierten FRÜF-Ausgabe jedoch nicht über Ronaldo den Fußballer, sondern über die Vergewaltigungsvorwürfe, die Kathryn Mayorga gegen ihn erhebt. Wir sind ein Podcast, kein Gerichtssaal. Wir fällen kein Urteil, das können und wollen wir nicht. In unserer Sendung geht es um den Umgang mit den Vorwürfen in Medien und Social Media, es geht um den Begriff Rape Culture, um die allgemeine Frage, wie über sexuelle Gewalt gesprochen wird, und darum, wie das im Fußball geschieht. Zunächst fassen wir die Causa Ronaldo kurz zusammen: Was wissen wir, was wissen wir nicht, wer sagt was? Im Anschluss gibt es eine kleine FRÜF-Premiere, nämlich unser erstes Interview mit einer externen Expertin. Nicola Naber vom Spiegel berichtet im Gespräch mit Mara über die Recherchearbeit des Teams, über journalistische Abwägungen, was wann wie veröffentlicht wird, sowie über juristische Hintergründe. Unsere anschließende Diskussion dreht sich unter anderem um den Begriff der Unschuldsvermutung und die Reaktionen auf die Berichterstattung: Wie verhalten sich Fans, Sponsoren, Medien und Vereine? Es geht um den Begriff Rape Culture, die Angst vor falschen Beschuldigungen und den gesellschaftlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt. Und wir sprechen über das Ungleichgewicht zwischen der Star Power von Cristiano Ronaldo und Kathryn Mayorga, die am liebsten anonym geblieben wäre. Wir freuen uns auf eine angeregte und faire Diskussion. Shownotes Spiegel-Berichte Gefangene einer Nacht – Printversion online „Und dann ist er auch mich drauf“. Klage gegen Christiano Ronaldo – Spiegel Plus Her Name Is Kathryn. The Woman Who Accuses Ronaldo of Rape – englische Version, ohne Paywall Vergewaltigungsklage vor Gericht. Ronaldos Antwort – Juristischer Stand der Dinge (15. Juni 2019) Vergewaltigungsklage. Wie Christiano Ronaldo mit der Justiz Katz und Maus spielt – Spiegel Plus Rape Culture Ausnahmweise mal ein guter Wikipedia-Artikel zu einem feministischen Thema: Rape Culture Mithu Sanyal: Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens – Buch Definition of Rape Culture With Examples The Behaviors, Ideas, Words, and Representations That Compose It – Artikel Zahlen/Studien zu sexualisierter Gewalt Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Studie Unterschiedliche Systeme, ähnliche Resultate? Strafverfolgung von Vergewaltigung in elf europäischen Ländern – Länderbericht Deutschland What we know about false rape allegations – Artikel Sexualisierte Gewalt. Der Mythos der falschen Beschuldigung – Artikel Abseits des Monats Die deutschen öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF übertragen die Fußball-WM der Frauen in Frankreich – so weit, so schön. Leider liefen gerade in der Vorrunde fast alle Abendspiele nur im Stream, was es Menschen, die nicht so technikaffin sind, sehr schwer machte, die Spiele zu verfolgen. Auf Kritik an dieser „verpassten Chance“ reagieren ARD und ZDF leider eher pikiert als konstruktiv: Unsere Ellen war bei Deutschlandfunk Nova zu Gast und sprach dort unter anderem darüber, warum die Übertragung so vieler wichtiger Speiel nur im Stream ein Problem ist – Artikel/Podcast Tweetkette von Ellen, weil die Sender eine Korrektur ihrer Angaben in der DLF-Sendung gefordert haben – Tweetkette Fast gleichzeitig: Tweet der ARD, dass „eine Übertragung aller Spiele der Fußball Frauen WM 2019 im Widerspruch mit den berechtigten Interessen anderer Programmbereiche sowie dem zu erwartenden Zuschauerinteresse an manchen Programmplätzen“ stehe – Tweet Volltreffer des Monats Die Fußballerinnen des Vatikan treten zum Freundschaftsspiel gegen den FC Mariahilf in Wien nicht an. Vorher gab es Proteste gegen die Politik der katholischen Kirche. – Artikel Warum der Vatikan unser Fußballfeld verlassen hat – Statement der Spielerinnen, die protestiert haben Podcast-Empfehlung Beatrice Frasl: @fraufrasl Podcast: Große Töchter Episode 16: Stefanie Gunzy über Fußball und Feminismus Episode 19: Laura Wiesbock über geschlechtsspezifische Abwertung Beas Senf 9: #platzfürfrauen statt #platzfürhoden: Warum Manspreading ein Problem ist Statt FRÜF-Spenden: Sea-Watch unterstützen Ihr fragt uns oft, ob ihr uns finanziell unterstützen könnt. Aktuell planen wir das noch nicht – aber es gibt Menschen, die das Geld dringender brauchen. Weil sie ertrinken. Daher freuen wir uns, wenn Geld, das für uns gedacht wäre, an Sea-Watch geht. Spenden könnt ihr hier: Spendenlink Sendungsteam Nicole ( @nic_hh ) Becci ( @genderbeitrag ) Friederike ( @FriedaElaine ) Jule ( @bioschokolade ) Mara ( @Wortpiratin ) Außerdem danken wir Nicola Naber vom Spiegel für die hilfreichen und wichtigen Informationen im Interview. Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 Bonus: Liveaufnahme von der Podstock-Bühne 47:55
47:55
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé47:55
FRÜF-AuA – „Ask us anything“ über Fußball Becci und Jule aus der FRÜF-Crew waren dieses Jahr nicht zum ersten Mal auf dem Podstock – dem jährlich stattfindenden Podcast-Festival in der Nähe von Hildesheim. Daher wussten sie, dass sich nicht jede r Podstockianer in für ihren geliebten Freizeitsport interessiert. Aber vielleicht wollten die Menschen vor Ort ja schon immer mal wissen, woher die Feindschaften zwischen manchen Mannschaften kommen? Oder was diese ganzen Zahlenkombis wie „4-2-3-1“ oder „4-3-3“ bedeuten, mit denen Fußball-Nerds um sich werfen? Oder warum di er Schiedsrichter in mit Rasierschaum herumhantiert? Oder wie man eigentlich Fan von etwas wird, das man selbst nie gespielt hat? Darum haben Becci und Jule für die Podstock-Bühne ein „FRÜF-AuA“ vorbereitet: ASK US ANYTHING! Wir haben versucht, wirklich JEDE Frage zum Fußball zu beantworten, die ihr euch bisher nie getraut habt, eure Fußballnerd-Freund*innen zu fragen. Und ja, auch auf die Frage nach dem Abseits waren wir vorbereitet – mussten sie aber am Ende gar nicht im klassischen Sinne beantworten. Außerdem hat Jule uns ein Fotoquiz zu verschiedenen Fußballspielerinnen mitgebracht: Wir wollten mal testen, ob es eigentlich stimmt, dass die Menschen die Namen der Spielerinnen nicht kennen bzw. nicht ihren Gesichtern zuordnen können. Ihr könnt euch dabei auch selbst testen, denn in eurem Podcatcher sollte jeweils das Foto eingeblendet werden, um das es geht. Also: Steht auf, wenn ihr Tippkicker*innen seid, denn der Ball ist mehreckig, das Spiel hat 45 Minuten und Hildesheim oder Alfeld, Hauptsache Italien! (Diese Episode wurde live auf der Bühne aufgenommen – und es gibt auch ein professionelles Video davon. Da kommt die Stimmung vor Ort vielleicht noch ein bisschen besser rüber!) Shownotes Podstock Das Podstock-Festival in der Nähe von Hildesheim ( Podstock.de ) Das Video von unserem Auftritt auf der Podstock-Bühne ( YouTube ) Fotos Die Fotos für den Quizteil hat uns netterweise Sven ( @el_loko74 ) von Lottes Erbinnen zur Verfügung gestellt. Seinen Flickr-Account mit seinen Fotos aus dem Frauenfußball findet ihr hier. Sendungsteam Becci ( @genderbeitrag ) Jule ( @Bioschokolade ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
F
FRÜF – Frauen reden über Fußball

1 FRÜF003: Die Fußball-Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich 1:58:58
1:58:58
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:58:58
„...das wird Werbung für den Frauenfußball! Haha.“ Es ist Weltmeisterschaftssommer, hurra! Doch wer ob dieser Nachricht ein Public-Viewing-Event nach dem anderen, mit Fußball-Merchandise gefüllte Supermarktregale und Vorberichterstattung bis zum Umfallen erwartet, di*er könnte ob der aktuellen Situation enttäuscht werden. Dabei findet das Turnier im Nachbarland Frankreich statt – ein Stadionbesuch könnte also durchaus mit einem kleinen Sommertrip zwischen dem 7. Juni und dem 7. Juli verbunden werden! Woran das alles liegen könnte und welche Akteure an welchen Schräubchen drehen müssten, um etwas an der vorherrschenden Situation zu verändern, das beleuchten Becci, Tamara, Ellen und Jule in unserer FRÜF-WM-Ausgabe. Natürlich bleibt es aber nicht bei diesem gesellschaftspolitischen Blick auf das in zwei Tagen beginnende Turnier. Denn wir haben große Lust und Vorfreude – und möchten diese mit euch teilen. Deshalb erinnern wir uns an unsere schönsten Momente der bisherigen 7 Ausgaben des Turniers in den letzten 30 Jahren zurück und nehmen euch mit auf unsere persönlichen WM-Reisen. Schließlich richten wir den Blick in die Zukunft auf die anstehende Weltmeisterschaft: Wer sind die Favoritinnen – Dauerbrenner und Titelverteidiger USA, Asienmeister Japan, Underdog Niederlande oder doch die Gastgeberinnen aus Frankreich? Werden wir eine andere deutsche Mannschaft erleben als beim enttäuschenden Abschneiden bei der Europameisterschaft 2017 – und was wird ihr Spiel auszeichnen? Welche Spielerinnen werden dem Turnier ihren Stempel aufdrücken – und wie werden junge Nachwuchstalente und bekannte Gesichter ineinander greifen? Ihr merkt schon: Wir haben Bock! Ihr hoffentlich nach dieser Folge auch. ;) Shownotes Werbespots, Webserien & Verkündungsvideos Der Commerzbank-Werbespot , von dem alle reden. Tamaras Kritik zum Commerzbank-Sport auf bento. Der Nike-Werbespot (der die deutsche Nationalmannschaft logischerweise fast gar nicht featured, weil sie von Adidas ausgestattet wird). Die Webserie Wir #IMTEAM des DFB. Das Verkündungsvideo des Kaders der englischen Nationalmannschaft , das auf Twitter so gefeiert wurde. Hashtag #WirImStream Gemeinsam mit euch wollen wir Kneipen, Bars, Leinwände, Kinos und andere sammeln, bei denen während der WM Public Viewing möglich ist! Postet auf Twitter unter dem Hashtag #WirImStream eure Stadt und die Lokalität, die die WM überträgt. So haben wir alle mit einer Twittersuche unter dem Hashtag die Chance, leichter Gleichgesinnte zum Rudel-Gucken zu finden. FRÜF-Tipps zur WM-Vorbereitung und -Berichterstattung Der Podcast Lottes Erbinnen begleitet die WM mit täglichen Episoden sowie einer ausschweifenden WM-Vorschau-Sendung. Der journalistische Blog 120minuten hat zur WM das Projekt 24 Spielerinnen, die die Welt verändern vorbereitet. Jeden Tag bis zum Eröffnungsspiel gibt es einen Longread, in dem mittels eines Blicks auf Kernspielerinnen die WM-Vorrundengruppen vorgestellt werden. Das FFussball-Magazin hat eine WM-Spezialausgabe herausgebracht, die sich ausführlich mit allen WM-Teams, deren Kadern und Chancen beschäftigt. Podstock 2019 FRÜF goes Podstock! Jule und Becci werden auf dem bekannten Podcastfestival eine Bühnenshow unter dem Titel FRÜF-AuA: Ask us anything über Fußball gestalten! Termin: 8. Juni, 15:00-15:45 Uhr. Ihr könnt das im (Audio- oder Video-)Livestream verfolgen oder euch hinterher die Aufzeichnung anschauen. Vorher könnt ihr gerne noch Fragen einreichen, die wir auf der Bühne beantworten sollen: Was wolltet ihr schon immer über Fußball wissen, habt euch aber bisher nie getraut zu fragen? Schickt eure Fragen am besten direkt an Becci ( @genderbeitrag auf Twitter). Abseits des Monats Muttertag. Aue-Präsident Helge Leonhardt hält auf dem Spielfeld eine Rede an die Fans: „Ich möchte herzlich den Müttern zum Muttertag gratulieren. Es lebe die Mutter als Grundpfeiler der Gesellschaft. An alle Frauen im Stadion, die keine Mütter sind, habe ich folgende Botschaft: Werdet Mütter und tragt die Wismut-DNA weiter.“ Scheinbar sind weibliche Fußballfans nur als Erzeugerin von Nachkommen wichtig. Eigentlich dachten wir, dass solches Mutterverdienstkreuz-Denken aus einer anderen Zeit stammt… – Video mit Leonhardts Rede Volltreffer des Monats Die französische Männer-Nationalmannschaft trifft in der Vorbereitung auf die WM die Frauen-Nationalmannschaft zu einem gemeinsamen Essen. Eine Wertschätzung und ein Empowerment, das wir uns auf deutscher Seite auch wünschen würden. – Tweet von @Sportschau Podcast-Empfehlung Frank Joung führt in seinem Podcast Halbe Katoffl mit anderen halben Katoffln (also – so sagt er selbst – Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben) über ihr Leben, ihre Erfahrungen zwischen zwei oder mehr Kulturen, über Rassismus und über ihr Erleben in Deutschland. Neue Serie innerhalb des Podcasts: „Halbe Katoffl Sport“. in Kooperation mit dem Bundesprogramm „Integration durch Sport“. Monatlich gibt es neue Episoden mit Menschen, in deren Leben Sport eine große Rolle spielt. Besondere Empfehlung: die Episode mit Ringerin Jasmin Blümel-Hillebrandt , die in Sachsen aufgewachsen ist und extrem offen über den teilweise lebensgefährlichen Rassismus spricht, mit dem sie ihr Leben lang konfrontiert war und ist. Sendungsteam Becci ( @genderbeitrag ) Tamara ( @loegli ) Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Jule ( @bioschokolade ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.