Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 19d ago
Ajouté il y a quatre ans
Contenu fourni par Jason von Juterczenka. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Jason von Juterczenka ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Podcasts qui valent la peine d'être écoutés
SPONSORISÉ
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/how-to-be-a-better-human">How to Be a Better Human</a></span>


Join How to Be a Better Human as we take a look within and beyond ourselves. How to Be a Better Human isn’t your average self improvement podcast. Each week join comedian Chris Duffy in conversation with guests and past speakers as they uncover sharp insights and give clear takeaways on how YOU can be a better human. From your work to your home and your head to your heart, How to Be a Better Human looks in unexpected places for new ways to improve and show up for one another. Inspired by the popular series of the same name on TED’s Ideas blog, How to Be a Better Human will help you become a better person from the comfort of your own headphones. Follow Chris on Instagram at @chrisiduffy Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
tegory% |
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2956320
Contenu fourni par Jason von Juterczenka. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Jason von Juterczenka ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Die Wochenendrebellen Jason und Mirco von Juterczenka in ihrem Podcast "Radiorebell". Vater und Sohn, eine Losbox voller Themen. Ein Familien und Laberpodcast.
…
continue reading
70 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2956320
Contenu fourni par Jason von Juterczenka. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Jason von Juterczenka ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Die Wochenendrebellen Jason und Mirco von Juterczenka in ihrem Podcast "Radiorebell". Vater und Sohn, eine Losbox voller Themen. Ein Familien und Laberpodcast.
…
continue reading
70 episodes
Tous les épisodes
×
1 Koalitionsausschuss | IPCC-Synthesebericht | Bivalenter Impfstoff 46:55
46:55
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé46:55
Die letzten beiden Wochen waren katastrophal. Für uns alle, auch wenn einige es vielleicht noch nicht wissen. Der sechste Berichtszyklus des Weltklimarats ging mit der Veröffentlichung des Syntheseberichts zu Ende, der aus den letzten erschienen Berichten zusammenfassend unsere verschiedenen Handlungsoptionen und deren Konsequenzen schlussfolgert. Der Koalitionsausschuss hat ihn völlig ignoriert. Ich kann wirklich nicht mehr. Aber ich habe meine letzte Kraft zusammengenommen, um darüber aufzuklären, was genau dort passiert ist. Bivalenter Impfstoff Ich bin in dieser Episode noch etwas angeschlagen, da ich vor zwei Tagen meine auf die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepasste Impfung erhalten habe. Ich glücklich und dankbar für diesen Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf – und, einer kürzlich erschienenen großen Metaanalyse aus den Daten von über 860.000 Menschen zufolge auch vor Long Covid: Geimpfte erkranken nur halb so häufig wie Ungeimpfte. Das ist doch mal was. Aber das war´s auch an guten Neuigkeiten. IPCC-Synthesebericht Die bisherigen Berichte des sechsten Berichtszyklus waren bereits kein besonders angenehmes Leseerlebnis. Zwar wurde die grundsätzliche physikalische Erreichbarkeit des 1,5°-Ziels mit hoher Wahrscheinlichkeit bestätigt, allerdings erwies sich das Klima mit einer Gleichgewichtssensitivität (= Erhöhung der globalen Mitteltemperatur bei Verdopplung der atmosphärischen CO2-Konzentration) von 3°C als instabiler und sensibler als in vorherigen Berichten erhofft. ……

1 Anthroposophie – wissenschaftsfeindlich, anti-aufklärerisch, gefährlich 1:28:08
1:28:08
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:28:08
Wissenschaftsfeindlichkeit hat sich in der Pandemie als eines der größten Probleme unserer Gesellschaft erwiesen. Sehr präsent in wissenschaftsfeindlichen Bewegungen wie Querdenken ist auch die Anthroposophie. Was Anthroposophie ist und was sie nicht ist, wieso sie tödlich sein kann und wo ihre Schnittstellen zu Rassismus und Sozialdarwinismus liegen und wie es die Anthroposoph*innen geschafft haben, wirkungslose Medikamente staatlich genehmigt zu bekommen, darüber sprechen wir in dieser Themen-Episode. Außerdem loten wir mit Tarot-Karten die Zukunft der Anthroposophie aus. Einführung in die Anthroposophie Anthroposophie ist eine Irrlehre, die im frühen 20. Jahrhundert von dem österreichischen Pädagogen Rudolf Steiner entwickelt wurde. Die Anthroposophie versteht sich selbst als eine Erweiterung der Wissenschaft, mit dem Anspruch das “Übersinnliche” auf dieselbe Weise zu erforschen wie die Wissenschaften die physische Welt erforschen. In Wahrheit ist die Anthroposophie aber weder Forschung, noch eine Erweiterung der Wissenschaft, sondern eine esoterische, anti-aufklärerische, wissenschafts- und teilweise menschenfeindliche Weltanschauung mit sektenartigem Charakter. Ein zentrales Konzept der Anthroposophie ist die Vorstellung, dass der Mensch aus drei Teilen besteht: dem physischen Körper, dem ätherischen Körper und dem astralen Körper. Diese Teile stehen in Beziehung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. Der ätherische Körper ist beispielsweise für das Wachstum und die Regeneration des physischen Körpers verantwortlich, während ……

1 Max-Planck-Institut | Takiwātanga | Gerüchte in der Schule 40:26
40:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé40:26
In der neuesten Episode des Radiorebell Podcasts erzähle ich von meinem Besuch auf einem Symposium im Max-Planck-Institut für Kernphysik und für Astronomie in Heidelberg, wir erklären den Namen eine unserer Mitgliedschaften auf Steady, Takiwātanga, sprechen über Gerüchte, die an meiner Schule kursieren, über Zeugnisse, Corona, den Niedergang von Twitter und wie wir damit umgehen wollen. Mein Besuch im Max-Planck-Institut Am Wochenende war ich auf einem Symposium der Physik-Preisträger*innen von Jugend forscht eingeladen. Während ich beim gemeinsamen Abendessen im Innenraum Pandemie-bedingt nur etwas trinken konnte, war der darauffolgende Tag in den Max-Planck-Instituten für Astronomie und für Kernphysik definitiv ein Highlight. Ich war tief beeindruckt von der Forschung, mit der dort nach Hinweisen einer neuen Physik durch Abweichungen von den bekannten Gesetzmäßigkeiten gesucht wird. Besonders der weltweit einzigartige Kryogene Speicherring CSR, den die Wissenschaftler*innen dort nutzen können, hat es mir angetan. Ein Isolationsvakuum von 10-6 mbar, mit einer Quellenplattform, welche die Ionen mit einer Spannung von sage und schreibe 300.000 V beschleunigt, integrierte Pumpeinheiten, die auf nur zwei Kelvin gekühlt sind – wirklich ein ästhetischer Speicherring… Sehr amüsant war auch, wie die absolut beeindruckenden und hochsensiblen Geräte zur Isolation nicht selten provisorisch mit Alufolie umwickelt waren. Da habe ich mich direkt sehr wohl ……
Wie jedes Jahr blicken wir an Silvester zu dritt auf das vergangene Jahr bei den Wochenendrebellen und auf der ganzen Welt zurück und stellen uns Fragen dazu. 2022 – oder 12.022 HE – wie wir dieses Drecksjahr gemäß Holozän-Zeitrechnung nennen – unterscheidet sich aber immerhin in einem Aspekt von unseren bisherigen Rückblicken: Zum ersten Mal gehen wir alle nicht davon aus, dass das kommende Jahr schlechter wird als das vergangene. Einerseits, weil das auch wirklich schwer wäre, anderseits weil 2023 zumindest für uns persönlich einige Ereignisse mit sich bringt, auf die wir uns jetzt schon sehr freuen: Das Erscheinen des Wochenendrebellen-Films und der Fortsetzung unseres Buches “Wir Wochenendrebellen”. Nicht dass ich denke, wir könnten in der Weltverbesserung mit dem Tempo schritt halten, indem sich die Welt auch im nächsten Jahr weiter verschlechtert. Aber hey, immerhin sieht es danach aus, dass wir euch im Sommer wieder mit einer Zuganreise in den Urlaub belustigen können. Viel Spaß dann damit. Und jetzt mit der Folge. Links zur Folge…

1 Kernfusion – der große Durchbruch? 43:34
43:34
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé43:34
In unserer neuesten Radiorebell-Episode sprechen wir über das aktuell viel diskutierte Experiment zur Kernfusion, ob es sich um einen “Durchbruch” handelt, wie Kernfusion funktioniert, bzw. nicht funktioniert, über unseriöse Prognosen, Deuterium und Tritium und über die Probleme, die dem Fusionskraftwerk noch im Weg stehen. Es sind eine Menge… Was ist Kernfusion? (Vorsicht: stark vereinfacht!) Unter Kernfusion versteht man – wenig überraschend – die Fusion von Kernen. Atome bestehen nach dem Kern-Hülle-Modell aus einem Kern aus Protonen und Neutronen und einer Hülle aus Elektronen. Bei hohen Temperaturen verlieren sie die Hülle und die Elektronen werden frei, man nennt die Atome dann ionisiert und das Gemisch aus den Kernen und den nun frei herumschwirrenden Elektronen Plasma. Es gibt schwerere und leichtere Atomkerne, je nachdem wie viele Protonen und Neutronen sie enthalten. Einige schwere Atomkerne zerfallen mit der Zeit von ganz alleine zu leichteren Atomkernen und geben dabei Wärme ab. Das nennt sich Kernspaltung und wird bereits zur Stromerzeugung genutzt. Umgekehrt verschmelzen leichte Atomkerne aber nicht von ganz alleine zu schweren Atomkernen. Das Problem: Atomkerne sind positiv geladen. Beide. Und gleichnamige Ladungen stoßen sich ab. Diese abstoßende Kraft, die sogenannte Coulomb-Barriere, muss überwunden werden, um die Kerne zu fusionieren. Doch von woher kommt ……

1 Weltklimakonferenz 2022 | Blue Lock | Methodisch inkorrekt 52:35
52:35
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé52:35
Die neueste Radiorebell-Episode zeichnet sich vor allem durch die positive Grundstimmung aus, die ich sowohl durch meine Tonlage als auch durch den Inhalt des Gesagten geradezu versprühe. Wir sprechen über einen meinen Lieblings-Animes, Blue Lock, und über die japanische Nationalmannschaft, über den WM-Boykott, meine Klassenfahrt zum Thema Klima nach Bremerhaven und unseren Besuch bei „Methodisch inkorrekt“. Es endet mit den ernüchternden Ergebnissen der Weltklimakonferenz und dann hab´ ich keine Lust mehr. Die Weltklimakonferenz in Ägypten Die Weltklimakonferenz 2015 in Ägypten war ein durchschlagender Misserfolg. Die Konferenz wurde einberufen, um das dringende Problem des Klimawandels anzugehen, aber sie artete schnell in Streitereien und Schuldzuweisungen aus. Die Delegierten der Industrieländer warfen den Entwicklungsländern vor, nicht genug für die Reduzierung der Emissionen zu tun, während die Entwicklungsländer die Industrieländer beschuldigten, am meisten zu dem Problem beizutragen. Inmitten all dieser gegenseitigen Beschuldigungen wurde nichts erreicht, und die Konferenz endete ohne konkrete Pläne oder Verpflichtungen. Das Scheitern der Weltklimakonferenz ist eine große Enttäuschung, aber angesichts der globalen politischen Landschaft auch nicht völlig überraschend. Bei so vielen konkurrierenden Interessen ist es schwierig, bei einem so umstrittenen Thema wie dem Klimawandel eine gemeinsame Basis zu finden. Solange die Entscheidungsträger*innen ihre Differenzen nicht beiseite schieben und nicht zusammenarbeiten, ……

1 Breite Burschen Barmen | Sonnenfinsternis | Twitter Takeover 51:06
51:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé51:06
In dieser Episode des Radiorebell-Podcasts sprechen wir über die Tour zum SC Breite Burschen Barmen und den ausrangierten Schwebebahnwagen in deren Stadion als Location für künftige Wochenendrebellen-Lesungen, über die partielle Sonnenfinsternis von Dienstag, die Übernahme von Twitter durch Elon Musk, die seltenen schweren Impfreaktionen und einiges mehr. Viel Spaß!…

1 Faszination Aufzüge – Fahrstuhlfahren just for fun? 1:23:30
1:23:30
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:23:30

1 Jugend forscht und die Krise der Physik 1:06:06
1:06:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:06:06
Wir sprechen über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Neven, einen mysteriösen und etwas unheimlichen Vorfall mit einer Zimmernummer im Hotel, meine Omikron-Impfung und meine Erlebnisse auf dem Wettbewerb “Jugend forscht”, was denn recht schell zu einem kleinen Rant meinerseits über den aktuellen Zustand der Physik eskaliert, in der oberflächliche Anwendungsfragen die Entschlüsselung des kosmischen Bauplans verdrängt haben – eine Entwicklung, die mit dem Bau der Atombombe begann, die sich auf einem Forschungswettbewerb leider aufdrängt und die mich sehr sorgt. Ich möchte dazu abschließend ein Zitat aus dem letzten Jahrhundert von einem meiner liebsten Physiker aufführen, George Gamow: “If and when all the laws governing physical phenomena are finally discovered, and all the empirical constants occurring in these laws are finally expressed through the four independent basic constants, we will be able to say that physical science has reached its end, that no excitement is left in further explorations, and that all that remains to a physicist is either tedious work on minor details or the self-educational study and adoration of the magnificence of the completed system.”George Gamow Eines Tages mag dieser Zeitpunkt tatsächlich kommen. Heute zum Glück nicht.…

1 Wochenendrebellen-Comeback in Rumänien 54:26
54:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé54:26
Wir sind wieder da. Unser Podcast glich zuletzt (realistischerweise) einer einzigen Weltuntergangs-Show und erstens fühlte sich niemand von uns psychologisch in der Lage, eine Podcastfolge zu produzieren, zweitens dachten wir, am besten würden wir einfach warten, bis sich alles etwas beruhigt habe und dann wieder anfangen. Nun war es Zeit sich einzugestehen, dass es sich wohl nie wieder “beruhigen” wird, zumindest nicht in dem Sinne, dass alles annähernd so wird wie es war. Allerdings haben wir in Zwischenzeit doch relativ viele Nachrichten mit der Frage, ob man uns denn nochmal hören würde. Das hat motiviert. Und ich kann an dieser Stelle sagen: Ja! Von nun an einmal pro Woche. In dieser Episode erzählen wir die abenteuerliche Geschichte von unserer klimaverträglichen Anreise zum Familienurlaub nach Bulgarien, wie wir uns auf dem Weg dorthin den Länderpunkt Rumänien geholt und meine Hose geschmolzen haben. Viel Spaß! PS: Außerdem suchen wir nach Vorschlägen für mit der Menschenrechtskonvention vereinbare Strafen, die derjenige von uns tragen muss, der die vereinbarten Podcast-Termine nicht einhält.…
Gar nicht. Vieles bekommen wir nicht geregelt in den letzten Monaten und trotzdem passiert unglaublich viel. Über einen Teil davon sprechen wir in der neuen Folge unseres Radiorebell-Podcasts. Jason berichtet warum er nicht in die Schule geht, wie stressig die letzten Wochen für ihn ganz persönlich waren und erklärt mir warum ich keine “Wie geht es dir auf einer Skala von 1-10?”Fragen stellen darf Viel Spaß…

1 “täddäää täddäää” oder “türülülütürülü”? 1:01:50
1:01:50
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:01:50
Jason und ich haben uns darüber unterhalten ob er glücklich ist und wie glücklich sein entsteht. Außerdem sprechen wir darüber, wie ich mit seiner Schwester nachts den Sternenhimmel beobachtete, sein enormes und mich besorgendes Arbeitspensum, Zeitmanagement und wir besprechen den dekadent inszenierten Start des Schreibens vom Wochenendrebellenbuch Teil II. Außerdem haben wir uns etwas zu essen bestellt und das hat nicht so gut funktioniert. Außerdem sprechen wir über gastronomische Perlen, die uns auf den Reisen begegnen und wir klären ob ein Zufallsgenerator eher “täddäää täddäää” oder “türülütürülütürülü” macht. Das Thema für unsere nächste Themenfolge haben wir ebenfalls gezogen: Raumsonden…

1 Was sind Kipppunkte? | Klimakrise leicht erklärt 1:17:50
1:17:50
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:17:50

1 Jasons Schulabschluss | Forschungsprojekt | Hochwasser im Kontext Klimakrise 1:03:52
1:03:52
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:03:52
In dieser Episode sprechen wir über meine Abschlusszeit. Es geht um meinen Artikel in unserer Abschlusszeitung, wie man mich sofort auf Klassenbildern erkennt und wie ich um 23 Uhr im Garten einer Mitschülerin auf einem Liegestuhl liegend das Kommunistische Manifest las. Etwas weniger entspannt ist der aktuelle Stand meines Forschungsprojekts, wir sprechen über meinen Plan, trotz der eineinhalb beinahe verlorenen Jahre Jugend forscht 2021 zu gewinnen. Und in der wissenschaftlichen Minute geht es um den Zusammenhang zwischen der schrecklichen Hochwasserkatastrophe und der Klimakrise. Viel Spaß beim Hören!…
t
tegory% |

1 Blog-Relaunch | Hungerkatastrophe Madagaskar | Privilegien-Peak 2:00:15
2:00:15
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé2:00:15
Ob ihr es glaubt oder nicht: Der Blog-Relaunch ist vollzogen, nach über zwei Jahren Arbeit. Wir haben ein neues Logo, neue Kategorien, neue Themen, neue Spendenaktionen für die Neven Subotic Stiftung und damit eine Art Plan, wie wir die Welt verbessern wollen. Mein Wissenschaftsblog “spektrograph.com” ist jetzt die Kategorie Wissenschaft dieses Blogs. Damit ist auch die spektrographische Minute zurück, nur heißt sie nun wissenschaftliche Minute. Und wir beginnen mit einem relativ ernüchternden Thema: der durch die Klimakrise bedingten Hungerkatastrophe in Madagaskar. Außerdem sprechen wir über Armin Laschet, Klimamigration und den Privilegien-Peak, sowie über viele weitere gesellschaftliche Themen. 33:00: Meine Kindheit im “Privilegien-Peak“ 34:00: Agenda 2030 der UN 37:00: Jason lobt Papsi! 40:00: Warum Rot-Rot-Grün immer scheitern wird 41:00: Umgang mit der Klimakrise 43:00: Jason und Konservatismus 44:00: Positiver Ausblick für die Gesellschaft 46:00: Warum wir im Arsch sind 54:00: Der Blog-Relaunch 58:00: Jason Beitrag für eine Zukunft…
t
tegory% |

1 Vernadsky Lesungen | Impfstatus weltweit 1:23:03
1:23:03
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:23:03
Jason berichtet von der Abschlussrunde bei den Vernadsky-Lesungen und wir besprechen den globalen Impfstatus. 04:00 Runde 2 der Vernadsky-Lesungen 34:00 Impfstatus global
t
tegory% |

1 Klima-Update Amazonas | Annalena Baerbock | CO2 in der Atmosphäre 1:18:47
1:18:47
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:18:47
Wir haben uns viel vorgenommen und dann doch wieder nur die Hälfte geschafft. Jason gibt ein ausführliches Klima-Update rund um den Status des Amazonas, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre und über das aktuelle Wetter. Außerdem sprechen wir über Annalena Baerbock und ihre Kanzlerinnenkandidatur. Abschnittsübersicht 00:00: Das Wetter 14:00: Der Amazonas 22:00: CO2-Konzentration in der Atmosphäre 33:17: Annalena Baerbock…
t
tegory% |

1 Kassel Demo 20.03.21 | Viruskomplizen & Seuchenfreunde | Globaler Klimastreik 2:01:19
2:01:19
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé2:01:19
In dieser Ausgabe des Wochenrückblicks der Wochenendrebellen sprechen wir über unsere Erlebnisse auf der Gegendemo gegen die “Querdenker” am 20.03.21 in Kassel, meinen Auftritt auf dem globalen Klimastreik von Fridays for Future und die kommenden Vernadski-Lesungen in Russland. Kassel Demo 20.03.21 ab Minute 25:30-1:54:00 Wenn ihr euch fragt, weshalb Papsi in dieser Folge so nuschelt: Ich setze meine Isolierung innerhalb der Familie fort, sodass er diesmal eine Maske tragen musste. Deshalb war der 20.03.21 für mich umso schwieriger. Ich musste nämlich abwägen: Bleibe ich zuhause und lasse Nazis, Verschwörungsmytholog*innen und Wissenschaftsleugner*innen einfach so durch meine Heimatstadt marschieren oder gehe ich das Risiko ein und nehme am Gegenprotest teil, um diese Menschen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu bekämpfen. Ich entschied mich für Letzteres. Morgens früh fuhren wir mit dem Bus nach Kassel, ich besorgte in der Apotheke noch schnell einen Antigentest und um 11 Uhr waren wir bei der Gegendemonstration am Opernplatz. Wir sprechen über Papsis Konfrontation mit Boris Reitschuster, das Verhalten der Polizei, antisemitische Poster bei den Viruskomplizen und Ableismus auf der Gegendemonstration. Wir diskutieren aber auch, über die Verbreitung faschistischer und sozialdarwinistischer Ideen innerhalb der Bewegung, über die sprachlichen Bezeichnungen für solche Menschen (Viruskomplizen oder Seuchenfreunde statt Covidio***) und ……
t
tegory% |

1 Wochenendrebellen-Buch II | Was macht eigentlich der Wochenendrebellen-Film? 1:32:18
1:32:18
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:32:18
Viele fleißige Köpfe arbeiten aktuell am Wochenendrebellenfilm und vier linke Hände arbeiten am Blog-Relaunch und diskutieren über ein weiteres Buch über die Abenteuer der Wochenendrebellen. Eine gesamte Folge sprechen wir ausschließlich über Jasons Ziele als Wochenendrebell. Wir diskutieren erneut den Status des Blogs, sprechen über unser Dilemma rund um ein weiteres Wochenendrebellenbuch und auch der Status des Wochenendrebellen-Films ist Thema. Wir raten davon ab unseren, so wie jeden anderen Podcast via Spotify zu hören. Neben dem fehlenden Komfort, den nahezu jede Podcatcher-App bietet, gefährdet Spotify die sichere Übermittlung an den Interessenten, ganz frei von Algorithmen und Werbung und zerstört das dezentrale Ökosystem Audio. Spotify wird das Youtube und Google des Audiomarktes werden und dies entsprechend monetarisieren. Lies mehr dazu in diesem Beitrag von Netzpolitik.org oder erfahre mehr über die Strategie der extremen Rechte und wie sie mit einem Podcast, der in der Podcastsuche schnell auch mal mit der Lage der Nation verwechselt werden könnte den Angriff staerten. Zum Taz-Bericht über rechte Podcasts auf Spotify. Der Deutschlandfunk über den Kampf um die Audio-Monopolstellung. In der Schweiz berichtet die Medienwoche über die Folgen des Spotify-Monopols. Übermedien über den Spotify Exklusive Podcast von Sandra Maischberger. Wer das deutlichere Wort schätzt wird hier beim ……
t
tegory% |

1 Zukunftspodcast | Waldspaziergang 1:29:57
1:29:57
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:29:57
Wir wollten spazieren gehen und währenddessen podcasten. Wie das funktionieren soll wussten wir nicht und jetzt haben wir einen neuen Zukunftspodcast, ein Format bei dem wir während wie spazieren gehen über die Zukunft diskutieren. Wie stellt sich ein Jugendlicher die Zukunft vor? Was lässt ihn so optimistisch oder eben pessimistisch in die Zukunft blicken. Schauen wir es uns an.…
t
tegory% |

Was ist Glück? Dieser Frage widmen wir uns zum Abschluss eines kleinen Jahresrückblicks, den wir mit meiner Mami zusammen aufgenommen haben. Fast schon traditionell stellen wir uns Fragen rund um das abgelaufene Jahr. Viel Spaß damit.
t
tegory% |

1 Warum wir streiten (und wer Schuld hat) 1:06:21
1:06:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:06:21
Ich muss gestehen, dass ich oftmals keinen Bock habe zu podcasten. Jason ist da aber zum Glück unnachgiebig. Manchmal habe ich keinen Bock, weil mir die Nerven dazu fehlen und manchmal habe ich keine Lust weil mir die Zeit fehlt. Man kann sich nicht ausdenken wie viele Stunden schon draufgegangen sind um aus meist bescheidenem Ausgangsmaterial eine noch beschissenere Audioqualität zu erzeugen, so wie es dieser Podcast seit über 100 Folgen eindrucksvoll beweist. Und ihr seid immer noch da. Wie schön. Heute haben wir ein ganz besonderes Leckerchen, glaube ich. Jason und ich wollten auf die letzten Wochen zurückblicken, hingen aber recht lange bei dem Thema warum wir streiten und wer daran Schuld hat. Wir streiten wieder sehr viel. Mal geht es um den fehlenden Mund-Nasen-Schutz seiner Schwester, wenn wir draußen spazieren sind oder es entstehen auf irgendeine Art und Weise Essensreste im Grammbereich, es geschehen ähnliche Verschwendungen natürlicher Ressourcen oder es kommt zu unerwünschten Kontakten mit dem Briefträger. Streit liegt kontinuierlich in der Luft. Die Vorbereitungsmaßnahmen, die für den gemeinsamen Heiligabend getroffen werden mussten, sorgten bei meiner Frau und mir für viele sorgenvolle Stunden und bei der Tochter für zahlreiche Tränen, insbesondere wenn Sie die Eskalation live mitbekam. Jüngster ……
Mami kennt auch Heiligabend ohne Feierlichkeiten, Lani vermisst ihre japanischen Süßigkeiten, ich betrachte das Phänomen Weihnachtsmann natürlich aus wissenschaftlicher Perspektive und Papsi kümmert sich um die Malzbiertaufe. Die Wochenendrebellenfamilie redet über Weihnachten. Viel Spaß und all euren Lieben und Angehörigen ein friedliches und mit frühem Impftermin versehenes Jahr 2021. Euer Jason…
t
tegory% |

1 Kipppunkte-Vortrag | Corona Schule | Spendenzweck gesucht 1:02:23
1:02:23
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:02:23
Kipppunktevortrag von Jason: 04.12.2020, 18:00 Uhr Hier gehts um 18:00 Uhr via Zoom direkt zum Vortrag. Wir sprechen sehr lange über die schulische Situation rund um Corona, warum Jason dies besonders belastet und wo die Schwachstellen in der Schule aktuell liegen. Außerdem sprechen wir über eine Bewegung, die das Aussterben der Menschheit als neue Glaubensrichtung propagiert, sowie über den Gerichtsprozess, bzw. die Verhandlung.…
t
tegory% |

1 Key Race Alert | Donald Trump Fazit | Artemis Accords 1:19:32
1:19:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:19:32
+++KEY RACE ALERT+++: In dieser Folge widmen wir uns ausführlich der US-Wahl aus verschiedenen Perspektiven. Eigentlich wollten wir die Folge nutzen, um als erstes Medium in Deutschland Joe Biden zum Sieger auszurufen – dann waren die anderen aber doch irgendwie schneller und wir haben noch einen Tag gewartet um mehr über die Detailzahlen zu erfahren. Folgendes Besprechen wir in dieser Episode: Fazit zu Donald Trump Donald Trumps Beliebtheitswerte sind nach wie vor hoch, vergleichbar mit denen Obamas nach seiner ersten Amtszeit. Zudem erhielt er mehr Stimmen als noch 2016 – und das obwohl man meinen müsste, nach einer solch desaströsen Amtszeit, die uns gesellschaftlich so zurückgeworfen hat, verlorene Zeit beim Klimaschutz war und unzähligen Menschen das Leben gekostet hat, eine Wiederwahl gar nicht zur Diskussion stehen dürfte. Auf der anderen Seite muss man jedoch festhalten, dass Trump aus der Perspektive eines Menschen, der überzeugt hinter dieser Ideologie steht, einen großen Teil seiner Versprechungen in die Tat umgesetzt hat. So ist Trump etwa aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen, hat einen harten Kurs gegenüber China und dem Iran gefahren, die Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt, die Arbeitslosenzahlen sind gesunken und die wirtschaftliche Entwicklung war bis zur Corona-Krise grundsätzlich positiv. Dass ……
t
tegory% |

1 Lockdown light und Corona-Leid | Wellenbrecher-Lockdown | Wasser auf dem Mond 1:37:35
1:37:35
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:37:35
Lockdown light? Wellenbrecher-Lockdown? Die aktuelle Corona-Entwicklung, bzw. die aktuellen Corona-Fallzahlen könnten einen erneuten Lockdown sorgen, aber keine Sorge, es handelt sich nur um einen Lockdon light. Wir sprechen an dem Tag an dem unseriöse Medien erstmals den Begriff Lockdown light als mögliche Option für die Verschärfung der Corona-Maßnahmen nennen. Ich arbeite in der Gastronomie und sehe die Entscheidung, sollte sie so kommen, etwas kritischer als mein Sohn. Wir teilen unsere Positionen rund um die Begrifflichkeit Lockdown und was dies dann an tatsächlichen Konsequenzen für Menschen haben kann. Wir sprechen über die psychischen Folgen eines Lockdowns, über Konsequenzen wie das Erfahren häuslicher Gewalt oder Verlust des Jobs oder auch der eigenen Existenz und darüber was Armut bedeutet und versuchen, unsere eigenen Privilegien zu checken. Außerdem erklärt Jason sehr beeindruckend, in welch spannender Phase er sich aktuell mit seinem Forschungsprojekt befindet und ist bemüht, Begrifflichkeiten wie Grenzzyklen und Fraktalen anschaulich zu erklären. Zum Schluss stellen wir noch fest, wie friedlich die letzten Episoden doch abliefen und wie sehr wir das aktuell genießen, dass wir uns nur sehr selten anschreien. Beim Wochenrückblick lassen wir zukünftig das Intro weg. Wir schaffen das mit den skipbaren Kapitelmarken zeitlich nicht mehr und das Intro nervt einige. ……
t
tegory% |

1 Phosphan auf der Venus | SFN Awards | Traktor-Vorfall 1:13:26
1:13:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:13:26
In unserer neuen Podcastfolge besprechen wir natürlich das große Beben, das durch eine astronomische Entdeckung auf der Venus ausgelöst wurde. Da ich mich ausführlich mit diesem Thema beschäftige, konnte ich die Bedeutung dieser Entdeckung einmal etwas einordnen. Außerdem sprechen wir über drei wichtige Auftritte und darüber wie ich in einen “Saw“-Escape Room gekommen bin. 00:00: Festrede zur Verleihung der SFN Awards Im letzten Jahr haben wir im Podcast schon über die Verleihung der SFN Awards, und zwar an mich, gesprochen. Dieses Jahr ist es wieder so weit, jedoch bin ich diesmal nicht Nominierter oder Preisträger, sondern Festredner: Man hat mich gefragt, ob ich als Preisträger des letzten Jahres nicht spontan einspringen und innerhalb einer Woche eine Festrede zu diesem Anlass vorbereiten könnte. Ich antwortete enthusiastisch bejahend und dementsprechend durfte ich die Rede am letzten Freitag auf der Preisverleihung in Kassel dann tatsächlich halten. Hier könnt ihr sie euch anhören. 11:30: Rede vor der Klasse zum Traktor-Vorfall Es gibt auch Neues über die Nachbereitung des Vorfalls, bei dem mich vermutlich jemand mit dem Traktor überfahren wollte. Freunde dieser Person haben an meiner Schule gezielt Lügen und Gerüchte gestreut, um meine Position in den laufenden Ermittlungen zu schwächen und mich zu diskreditieren, ……
t
tegory% |

1 Corona-Demo-Berlin | Neuralink | Trumps Wiederwahl 1:30:55
1:30:55
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:30:55
Wir sprechen über die Corona Demo in Berlin vom 29.08.2020 und Jason erklärt warum er den Begriff Covidioten nicht mag. Außerdem blicken wir kurz rüber zu Trump, wir reden über Jasons aktuelle Situation in der Schule und im Forschungszentrum. In der Schule gibt es Schwierigkeiten auf Grund Jasons rigorosem Umgang mit Corona-Maßnahmen. Er wird absichtlich angehustet. Es fällt mir schwer die Ruhe zu bewahren und so ein Ausmaß an Abscheu erlebe ich selten im persönlichen Umfeld. Jason geht mir der gesamten Situation sehr gut um. Er hat Angst, weiß aber damit gut umzugehen. Ich habe ihn früh als Erwachsenen wahrgenommen, aber wie reflektiert und besonnen er mit so harten Situationen umgeht ringt mir höchsten Respekt ab. Er braucht immer ein wenig Ruhe um ganz sachlich die Situation zu analysieren und trifft dann kluge Entscheidungen, die er konsequent verfolgt. Das beeindruckt mich sehr. Nun ja, wir sprechen ein wenig rund um den Angriff auf ihn und die persönlichen Konsequenzen, die wir so daraus ziehen. Für mich ein ganz besondere Folge im Kontext der Gespräche, die ich außerhalb des Podcasts mit ihm führe. Um unseren Versprechen nachzukommen reden wir noch über etwas Positives. Jason hat einen großen Durchbruch im Rahmen seines Forschungsprojektes ……
t
tegory% |

SpaceX und Elon Musk: Lange hatte ich das Gefühl, dass ich in einer Zeit ziemlichen Stillstands in der Raumfahrt lebe, zumindest im Vergleich zu der rasenden Entwicklung in anderen Bereichen. Klar, ich habe die erste Landung auf einem Kometen erlebt, ein paar Rover, die man zum Mars geschickt hat und Teile des Aufbaus der Internationalen Raumstation. Aber wenn ich überlege wie groß die technologischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte waren und trotzdem seit über 50 Jahren kein Mensch mehr den Mond betreten hat, habe ich schon das Gefühl, dass dort etwas mehr geht. Und offenbar bin ich dort nicht der einzige. Denn einen ähnlichen Gedanken hatte auch der Unternehmer Elon Musk im Jahr 2002. Der einzige Unterschied zu meinem war ziemlich viel Geld und somit die Möglichkeit, Gedanken in die Tat umzusetzen. So gründete Elon Musk sein Raumfahrtunternehmen Space Exploration Technologies Corporation, kurz SpaceX. Sein erstes Ziel: Ein Gewächshaus auf den Mars bringen. Dadurch sollte “…die längste Strecke erzielt werden, die Leben jemals zurücklegte”. Das Mars Oasis getaufte Projekt hatte natürlich auch einen wissenschaftlichen Nutzen, denn für künftige menschliche Siedler wird der Nahrungsanbau auf anderen Planeten unabdingbar sein, doch sein eigentlicher Zweck war ein anderer: Das Bild des grünen Oase vor ……
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.