Player FM - Internet Radio Done Right
0-10 subscribers
Checked 3d ago
Ajouté il y a quatre ans
Contenu fourni par Dom Schott. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Dom Schott ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Podcasts qui valent la peine d'être écoutés
SPONSORISÉ
W
Wits & Weights | Fat Loss, Nutrition, & Strength Training for Lifters


1 The Day Weight Loss Changed Forever | Ep 350 28:36
28:36
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé28:36
Get your free custom nutrition plan (exclusive to podcast listeners) when you join Wits & Weights Physique University for just $27/month -- There was a day when everything we thought we knew about losing weight got turned upside down. For decades, the advice was simple: eat less, move more. But then scientists started asking why weight loss always seemed to get harder over time, and what they discovered changed everything. This landmark Episode 350 explores the paradigm shift that revolutionized our understanding of metabolism, fat loss, and why 95% of people regain lost weight. Main Takeaways: Your body doesn't just passively lose weight, it actively fights back by slowing metabolism and increasing hunger within 2-3 weeks of dieting The shift from moral food judgments to flexible, data-driven nutrition revolutionized sustainable fat loss Three game-changing strategies emerged: macro tracking as a foundation, working with (not against) metabolic adaptation, and strength training as metabolic insurance This scientific revolution changed how we view our bodies, from broken machines needing punishment to intelligent adaptive systems responding to our lifestyle signals Episode Mentioned: Fat Loss vs. Weight Loss Timestamps: 0:01 - The day everything changed about weight loss 4:30 - Why the "eat less, move more" approach failed 8:47 - How your body fights back: the hormone cascade 10:47 - The rise of flexible dieting and evidence-based coaching 12:29 - Key people who changed the game 14:37 - From food restriction to food awareness 19:35 - 3 game-changing strategies from the research Support the show 🎓 Lose fat for good in Physique University, now just $27/mo ( tap here and I’ll create a FREE custom nutrition plan when you join ) 👥 Join our Facebook community for Q&As & support 👋 Ask a question or find me on Instagram 📱 Try MacroFactor 2 weeks free with code WITSANDWEIGHTS (my favorite nutrition app)…
OK COOL
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2876967
Contenu fourni par Dom Schott. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Dom Schott ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
OK COOL ist das unabhängige Magazin über Menschen, Spiele und ihre Geschichten. Sowohl in tiefgründigen Audioreportagen als auch in kurzweiligen Gesprächen lernt Gastgeber und Journalist Dom Schott jede Woche neue Menschen kennen, die mal mehr, mal weniger viel mit Spielen und Medien zu tun haben — von der Entwicklerin bis zum Wissenschaftler. Es geht um Arbeitsrealitäten, Alltagsgeschichten, Spieleentwicklung, Zukunftsängste und vieles, vieles mehr.
…
continue reading
386 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2876967
Contenu fourni par Dom Schott. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Dom Schott ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
OK COOL ist das unabhängige Magazin über Menschen, Spiele und ihre Geschichten. Sowohl in tiefgründigen Audioreportagen als auch in kurzweiligen Gesprächen lernt Gastgeber und Journalist Dom Schott jede Woche neue Menschen kennen, die mal mehr, mal weniger viel mit Spielen und Medien zu tun haben — von der Entwicklerin bis zum Wissenschaftler. Es geht um Arbeitsrealitäten, Alltagsgeschichten, Spieleentwicklung, Zukunftsängste und vieles, vieles mehr.
…
continue reading
386 episodes
Tous les épisodes
×O
OK COOL

1 Von Horst Schlämmer zur devcom & von Frauen in Sektgläsern zum Awareness Team: OK COOL trifft Stephan Reichart 1:19:20
1:19:20
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:19:20
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum "Früher war auf keinen Fall alles besser" - diese leichte Abwandlung des bekannten Sinnspruchs drängt sich auf, wenn "Branchenveteranen" von damals erzählen. Damals, das sind die späten 90-er und frühen 2000-er, in denen ausufernde Branchenpartys gefeiert wurden, Alkoholleichen zum erwarteten Bild nach Feierabend gehörten und Sexismus allgegenwärtig war. Wer aufmerksam zuhört und nachfragt, erfährt von Vertrieblerpartys in Bordellen, ausschweifenden Kreuzfahrtpartys und "Sex gegen Berichterstattung"-Deals. Stephan Reichart machte in dieser Zeit seine ersten Schritte in die Spielebranche. Mit seinem Entwicklerstudio produzierte er Lizenzspiele für RTL und gründete zeitgleich die Entwicklerkonferenz Quo Vadis in Berlin. Wie es ihm damals mit den beschriebenen Zuständen in der Branche ging? Danach fragt ihn Gastgeber Dom Schott - aber es bleibt nicht nur bei der Vergangenheit. Heute ist Stephan Reichart ein bekanntes und wichtiges Mitglied der deutschsprachigen Spielebranche: Als Managing Director betreut er seit 2019 die Entwicklerkonferenz devcom am Vorabend der jährlichen gamescom in Köln und begleitet alle Prozesse, die für die Organisation dieser riesigen Veranstaltung notwendig ist. Vor dem Mikrofon von OK COOL berichtet über seine Arbeit an der diesjährigen devcom-Ausgabe, wie viel Arbeit in die Programmpunkte fließt und wie das internationale Publikum geschützt wird. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 OK COOL packt aus: Wie gut waren die "guten Ideen" wirklich? (+ gamescom!) 23:24
23:24
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé23:24
Der Blick hinter die Kulissen von OK COOL Nach rund drei Monaten wird es wieder einmal Zeit für einen kleinen, großen Blick hinter die Kulissen von OK COOL. Dom Schott erzählt euch von seinen gamescom-Plänen und rekapituliert das Feedback der neuen Formate und Ideen, die seit Mai 2025 ins Programm von OK COOL eingeflossen sind. Und einen kleinen Ausblick auf die nähere Zukunft gibt es auch! Toll! Schön! Wunderbar! Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Das Online-Magazin OK COOL 3000 kostenlos abonnieren…
O
OK COOL

1 Wie ein deutsches Indie-Team einen echten Klassiker in die dritte Dimension führen will: OK COOL trifft Dominik Plassman 1:02:40
1:02:40
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:02:40
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum 2010 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr: Dungeon Siege feiert seinen 8. Geburtstag, Qui-Gon Jin ist seit neun Jahren verstorben und ein Spiel namens Super Meat Boy bildet die Speerspitze einer neuen Indie-Generation, die sich im Ladenregal breit macht: Ein ultraschwerer 2D-Plattformer, in dem ein Fleischklötzchen mit Glubschaugen tödliche Hindernisse überwinden und seine Freundin retten muss. Das Spiel verbindet absolute Präzision mit dem überspitzten, morbiden und surrealen Humor, der in den Jahren zuvor von skurrilen Flashgames ausgeformt wurde. Sowas wie Super Meat Boy hat es vorher noch nicht gegeben. Das Spiel ist ein Riesenerfolg, wird Teil der Gaming-Popkultur und bringt einige Nachfolger hervor - aber nun steht der vielleicht größte Schritt seit dem Release des ursprünglichen Spiels bevor: Der Sprung in die dritte Dimension. Und den mitverantwortet Dominik Plassmann, Gründer von Sluggerfly und Liebhaber von Horrorkram. Im Gespräch mit seinem Namensvetter fragt Dom Schott nach den großen und kleinen Herausforderungen des Franchise-Sprungs, wie das deutsche Studio überhaupt an diesen prestigeträchtigen Auftrag für Super Meat Boy 3D kam und wieso alle Sluggerfly-Spiele diese gewisse eklig-düstere Note haben. Es wird spannend, es wird lustig und es wird doppel-Dominik! Links: Zur genannten Petition OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Im Gespräch mit dem Philosophen, der Videospiele spielt: OK COOL trifft Prof. Dr. Daniel Martin Feige 1:05:05
1:05:05
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:05:05
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum Prof. Dr. Daniel Martin Feige unterrichtet Philosophie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, wo er auch Videospielen einen Platz in seinem Lehrplan einräumt. Und das ist kein Zufall: Der studierte Klavierspieler trägt neben seiner Leidenschaft für Musik eine große Zuneigung für Games in sich, die nicht nur zu einer vollen Steam-Bibliothek, sondern sogar zu einigen Buchpublikationen geführt hat. So stellte Daniel Martin Feige zuletzt als Mitherausgeber und Autor den Band "Computerspiele - 50 zentrale Titel" ins Bücherregal und war zu diesem Anlass auch schon in der Welt von OK COOL zu hören. Nun hat er sich erneut vor das Mikrofon von OK COOL bewegt, um aus seinem Arbeitsalltag zu erzählen und wie Spiele in die Welt der Philosophie passen (Spoiler: Ziemlich gut!). Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Zwei Durchstarterinnen über erste Schritte, Pinguine & den Kampf um Erfolg: OK COOL trifft Melanie Obers & Elisabeth Alt 1:01:10
1:01:10
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:01:10
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum Es ist nicht übertrieben, wenn man die Entwicklerinnen Melanie Obers, Elisabeth Altmaier und ihre beiden Mitstreiterinnen als Durchstarterinnen bezeichnet. Alle vier haben frisch ihren Uni-Abschluss in der Tasche oder stehen kurz davor und arbeiten bereits an dem Prototypen ihres ersten gemeinsamen, kommerziellen Spiels: Forefeathers, ein cozy Abenteuerspiel mit Pinguin in der Hauptrolle und schon jetzt mehreren Förderpreisen im Rucksack. Die Zeichen für einen erfolgreichen Start in der Spielebranche stehen gut - aber noch ist eine Menge zu tun. Der ideale Zeitpunkt also, um Melanie und Elisabeth vor das Mikrofon von OK COOL einzuladen und mal nach dem Stand der Dinge zu fragen: Wie sehen die nächsten Schritte aus, welche Rolle spielt die anstehende gamescom für das Studium, wie bereiten sie sich auf den Release in einer umkämpften Nische vor - und wie haben sie sich überhaupt kennengelernt? All diese Fragen und noch einige mehr werden heute und hier beantwortet! Pririii! (Oder wie auch immer das Geräusch klingt, das Pinguine machen, wenn sie sich auf eine neue Folge "OK COOL trifft" freuen!) Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Von Pixelmachern, Gaming-Kultursendungen & Spielen beim ZDF: OK COOL trifft Valentina Hirsch 1:07:11
1:07:11
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:07:11
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum Seit über 20 Jahren arbeitet Valentina Hirsch in der Welt der Öffentlich-Rechtlichen Sender, namentlich: dem ZDF. Hier betreute sie Anfang der 2000er die traditionsreiche Techniksendung "neues", die auch immer wieder Spiele und Netzkultur des noch jungen World Wide Web zum Thema machte - neugierig, offen, vorurteilsfrei. Anfang der 2010er folgte dann das Nachfolgeformat "Pixelmacher", das einer jüngeren Zielgruppe zugewandt Berichterstattung über Spiele auf den nächsten Level heben wollte: Aufwändige Beiträge blickten hinter die Kulissen der Spielebranche, erklärten Philosophien des Game Designs, besuchten Messen, Konferenzen und beleuchteten Konflikte innerhalb der Szene von vielen verschiedenen Seiten. Valentina Hirsch half entscheidend dabei mit, Berichterstattung über Gaming in der Welt des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks zu zementieren. Seitdem hat ihre Karriere beim ZDF eine neue Richtung eingeschlagen: Als Chefin vom Dienst wacht sie über die Social-Media-Auftritte ihres Arbeitgebers, arbeitet als Autorin und betreibt ganz nebenbei nicht nur den Popkulturfunk-Podcast sondern ist außerdem die Urheberin des womöglich langlebigsten World-of-Warcraft-Tagebuchs des deutschsprachigen Raums. Vielleicht sogar der Welt, niemand weißt es! Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren Zum Popkulturfunk-Podcast von Valentina Hirsch…
O
OK COOL

1 Vom Anno- und Siedler-Entwickler zum Oberstufenlehrer: OK COOL trifft Stefan Sewenig 1:18:16
1:18:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:18:16
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum Das Arbeitsleben von Stefan Sewenig war bisher bemerkenswert bunt und kurvenreich: als Teenager (!) wurde er dank eines glücklichen Zufalls zum QA-Tester von Empire Earth, als junger Erwachsener arbeitete er neben dem Studium als Praktikant an Sacred. Mit dem Jahren folgten immer verantwortungsvollere Positionen: Als Game Designer wirkte er bei Projekten wie Anstoß 2007, Anno 1701, Anno 2070 und Anno 1404 mit, bevor er die Welt der Monetarisierung kennenlernte / kennenlernen musste und schließlich als Lead Designer am niemals erschienenen Die Siedler 8 ins Herzen der Spielebranche zurückkehrte. Heute, viele Jahre nach diesem vorerst letzten Kapitel in der Spielewelt, sieht die Arbeitswelt von Stefan Sewenig ganz anders aus: Er unterrichtet als Studienrat Deutsch und Geschichte in der Oberstufe, engagiert sich aber auch an seiner Schule für den Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht. Viele Stationen, viele Fragen: Wie kam es zum Sprung aus der Spielebranche an die Schule? Wie blickt er auf seine Arbeit als Entwickler in einer wilden Phase der Spielewelt zurück? Und wird er jemals wieder die Mütze des Game Designers aufsetzen und seine vielen Erfahrungen in ein Projekt einbringen wollen? All das und mehr erzählt er im Gespräch bei OK COOL und Gastgeber Dom Schott. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren Der "Supersozial"-Podcast mit Stefan…
O
OK COOL

1 OK COOL holt nach: The Elder Scrolls 4: Oblivion | Vorgeplänkel mit Géraldine Hohmann 55:08
55:08
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé55:08
Eine Kostprobe aus dem Supporter-Programm Manchmal passt die Sache mit dem Timing eigentlich. Seit Géraldine Hohmann, die vielleicht größte Oblivion-Liebhaberin im deutschsprachigen Raum, zum Team von OK COOL dazugestoßen ist, schmiedet sie gemeinsam mit Dom Schott einen Plan: Sie will ihm die Welt von Oblivion zeigen, denn Dom hat diesen Rollenspielklassiker von 2006 bis heute nie gespielt. Und dann, Ende April 2025, kommt es plötzlich zum großen Paukenschlag: Bethesda veröffentlicht mehr oder weniger überraschend ein gründliches Remaster für Oblivion, das den Titel auf neue grafische Beine stellt und auch im Detail einige Änderungen am urigen Original vornimmt. Plötzlich spricht die Welt wieder über Oblivion – und einen lauteren Startschuss könnte es für eine neue Reihe „OK COOL holt nach“ gar nicht geben. Also: Ab geht’s! In diesem Vorgeplänkel stimmen sich Géraldine und Dom nun auf das große, gemeinsame Abenteuer ein. Die Mission heißt: das Ding durchspielen und auf dem Weg sowohl das Originalspiel würdigen, als auch die Remaster-Version mit kritischem Auge ausprobieren. Wie genau das alles ablaufen soll, warum Géraldine überhaupt so sehr in diesen Titel vernarrt ist und was all das mit einem Topf Nudeln zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Auftakt von „OK COOL holt nach: Oblivion“. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Ein neuer Gamingpodcast betritt die Arena: OK COOL trifft die "Decode"-Macher Sebastian Tyzak & Martin Dietrich 1:07:24
1:07:24
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:07:24
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum Decode heißt der neue Gamingpodcast, den die Journalisten Sebastian Tyzak und Martin Dietrich ganz frisch an den Start gerollt haben. Dieser Podcast soll für das Duo zum spielejournalistischen Spielplatz werden, wo sie neue Ideen ausprobieren, abgelehnte Pitches realisieren - und einfach mal machen. Und ja, auch ihr Angebot soll und kann von HörerInnen über Patreon und Steady finanziert werden. Damit wagen sich die beiden in eine dicht bevölkerte Arena, in der seit Jahren dutzende Gamingpodcasts um die Aufmerksamkeit, Gunst und Geldbeutel ihres Publikums ringen. Was also macht Decode denn nun wirklich anders als die anderen? Wie soll das Angebot aussehen, wenn alles genau so läuft, wie geplant? Und: Wie hält man Motivation und Energielevel aufrecht, wenn man nebenher eigentlich noch andere Auftragsarbeiten erledigen muss? All diese und noch viel mehr Fragen stellt Gastgeber Dom Schott sowohl Sebastian Tyzak als auch Martin Dietrich, die beide vor dem OKCOOL-Mikrofon erschienen sind. Außerdem gibt's eine kleine Neuigkeit zu verkünden, die sowohl Decode als auch OK COOL betrifft: es wird ein gemeinsames Podcastformat namens COOLDOWN geben! Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Decode auf YouTube Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Was ist ein "Anti-Spiel" & warum macht man sowas? OK COOL trifft Johannes Lott 1:00:44
1:00:44
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:00:44
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum Der Designer Johannes Lott hat wenige Tage vor dieser Podcastaufnahme "Is THIS a game?" veröffentlicht - ein "Anti-Spiel", das gängige Themen, Motive und vor allem Spielmechaniken auf's Korn nimmt. Spielbare Satire ist selten und alles andere als leicht zu machen, wenn sie gut und treffend sein soll - vielleicht einer der Gründe, warum es so wenige andere Satire-Spiele da draußen gibt. Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erzählt Johannes Lott von seinen Beweggründen, überhaupt ein solches Spiel zu machen. Von hier aus reisen die beiden gemeinsam zurück in der Zeit, als Johannes Lott erst in süddeutschen Werbe-Agenturen und dann beim norddeutschen Daedalic um faire Arbeitsbedingungen ringte. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Demotape #01: Die zehn besten Spiele aus über 100 "Steam Next Fest"-Demos 46:20
46:20
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé46:20
Creme de la Creme, quer durch alle Genres Wieder einmal hat Steam zum Next Fest eingeladen: Rund eine Woche lang konnten alle Interessierte tausende (!) Demos zu kommenden Spielen ausprobieren, quer durch alle Genres und Produktionsbudgets. Auch Dom Schott hat sich in die Demo-Flut gewagt, über 100 Spiele ausprobiert und sich bis zur Creme de la Creme vorgearbeitet. Zehn der besten Spiele, die er entdecken konnte, präsentiert er euch hier in diesem Demo-Mixtape. Aber Obacht: es gibt noch einen zweiten Teil! Zeitgleich mit dieser Folge ist ein zweites Mixtape erschienen, in dem Dom zehn weitere Spiele vorstellt, die alle ausgesprochen abgefahren, seltsam, verstörend, komisch und bizarr sind. Diese WTF-Sammlung ist exklusiv für alle Steady-Supporter - wenn ihr dazukommen wollt, könnt ihr easy hier ein Abo abschließen und zu den über 1.000 UnterstützerInnen dazukommen: https://steady.page/de/okc/about Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Wenn das eigene Indie-Spiel mit Nintendo verglichen wird: OK COOL trifft Robert Schneider 1:11:22
1:11:22
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:11:22
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum Oddsparks: An Automation Adventure ist der Name des neusten Spiels, das Robert Schneider mit seinem Studio Massive Miniteam nun ganz frisch aus dem Early Access und in den Full Release gerollt hat. Man könnte viele Worte suchen und finden, um den Titel zu beschreiben, aber am einfachsten ist es so: Oddsparks sieht aus, als hätte Nintendo ein eigenes Factorio entwickelt. Dieser treffende Vergleich ist nichts, was sich Gastgeber Dom Schott ausgedacht hat, sondern kursierte längst als Beschreibung für den Titel durch's Netz, als er sich mit Robert Schneider vor dem Mikro traf. Und der muss sich deswegen gleich als allererstes über diese Frage Gedanken machen - nämlich wie es sich anfühlt, wenn die eigene Arbeit mit Nintendo höchstselbst verglichen wird. Anschließend tauchen die beiden tief ein in die Studiogeschichte von Massive Miniteam, die Arbeit an Oddsparks und wie es dem Team derzeit so geht. Denn: in den letzten Monaten mussten einige MitarbeiterInnen das Studio verlassen, das seit Jahren zur großen und wankenden Embracer Group gehört. Auch für dieses unangenehme Thema ist Platz in diesem Podcastgespräch. Links: Oddsparks auf Steam OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Vom Fluch und Segen, eine Pionierin in der Medienbranche zu sein: OK COOL trifft Viola Tensil 1:06:14
1:06:14
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:06:14
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum Viola Tensil gehört zu den bekanntesten Köpfen der deutschen Spielebranche - sowohl vor, als auch hinter den Kulissen. Ihre Karriere begann 2005 Jahren bei GIGA, wo sie erst als Reporterin, schnell aber auch als Moderatorin viele Fans und ihre Leidenschaft für diesen Beruf entdeckte. Sie war außerdem eine der wenigen Frauen, die damals so prominent über Spiele sprachen - "Fluch und Segen zugleich", wie sie heute sagt. Nachdem sie GIGA verlassen hatte, folgte die Arbeit für die unterschiedlichsten Fernseh- und Webformate: PLAY'D, Vorzocker und dann der allmähliche Rückzug vor dem allzu großen Rampenlicht. Immer häufiger tauschte sie Fernsehkamera gegen Moderationskärtchen für Fachkonferenzen und Roundtables oder arbeite direkt hinter der Kamera - als Regie-Chefin des Deutschen Entwicklerpreises oder als wichtiges Zahnrad im Getriebe des Deutschen Computerspielpreises. Es ist ein buntes und umfangreiches Portfolio, auf das Viola Tensil zurückblicken kann - und von dem sie in Interviews schon oft erzählt hat. Auf der Suche nach der einen Frage, die Viola noch nicht gehört hat, durfte Dom Schott sie als Gast empfangen und mit ihr noch einmal durch ihre Biografie spazieren - dieses Mal aber mit einem Augenmerk auf die Stationen, die bisher übersehen wurden: das Studium, die Arbeit als Lokaljournalistin, ein Projekt namens Zockerhausen, ein Auftritt in einer echten Late Night Show und noch einiges mehr. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Im Gespräch mit dem Studenten, der von Hand of Blood gepublished wurde: OK COOL trifft Max Conredel 1:03:22
1:03:22
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:03:22
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum Max Conredel studiert eigentlich noch an der Hochschule Darmstadt, aber hat bereits geschafft, woran viele seiner BranchenkollegInnen oftmals jahrelang scheitern: ein Spiel entwickeln, einen Publisher finden und dann das Ding auch noch erfolgreich veröffentlichen. Im Fall von Max kommt sogar noch ein weiteres Kirschchen auf den Gamedev-Kuchen: Sein Publisher ist neben dem Traditionsunternehmen Assemble Interactive außerdem Instinct 3 - die Firma des Mega-Influencers Hand of Blood, eines der Kindheitsidole von Max Conredel. So viel Erfolg und Glück muss man erst mal haben. Und damit steht für das Gespräch mit Gastgeber Dom Schott von Anfang an eine große Frage im Raum: Wie fühlt sich das an, wenn man schon so viel erreicht hat, während man eigentlich noch mitten im Studium steckt? Außerdem geht's natürlich auch um all die Einblicke hinter die Spieleentwicklung: Wie entstand die Idee zu Max' Debut "Asgard's Fall", warum ausgerechnet noch ein Vampire-Survivors-Spiel und wie hat der Deal mit Hand of Blood geklappt? All das und mehr, in diesem Gespräch, viel Spaß! Links: Asgard's Fall auf Steam OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 OK COOL packt aus: Kritiken, OK COOL 3000 & Audio-Dokus! 27:07
27:07
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé27:07
Der Blick hinter die Kulissen von OK COOL In der Welt von OK COOL hat sich mal wieder einiges getan, sowohl vor als auch hinter den Kulissen. Höchste Zeit also für ein ausführliches Update, in dem euch Dom Schott auf den neusten Stand bringt - inklusive Kapitelmarken für die Ungeduldigen und kleine Sound-Trennerchen für die MusikliebhaberInnen unter euch. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Eine Spielejournalistin mit Kante über Hohn, Kritik & Klicks: OK COOL trifft Antonia Dreßler 1:13:56
1:13:56
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:13:56
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum Fünf Jahre lang arbeitete Antonia Dreßler beim Traditionsmagazin PC Games, deren Inhalte sie mit ihren Beiträgen entscheidend mitformte: Politik im Spiel, NFT-Kritiken, sexistisches Stereotype - all diese Themenfelder hat Antonia über die Jahre begeistert beackert, klassische Themen und Formate hingegen reizte sie wenig. Diese Arbeit setzt sie nun seit April diesen Jahres bei IGN Deutschland fort - ein großer Spung und Einschnitt, dem ein emotionaler Abschied bei ihrem alten, langjährigen Arbeitgeber voranging. Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erzählt Antonia von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen als Spielejournalistin, die auch vor unangenehmen Themen nicht zurückschreckt und dafür immer wieder mit harschen Reaktionen umgehen muss. Außerdem berichtet sie von ihren Eindrücken des Deutschen Computerspielpreises 2025, erinnert sich an ihren Weg in die Branche - und welchen ganz anderen Plan sie ursprünglich einmal für ihr Berufsleben hatte. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Game Over, Mensch? Vier Schlaglichter auf KI und die Spielebranche (Teil 1) 1:07:55
1:07:55
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:07:55
Eine Audio-Doku von OK COOL KI-Technologie ist seit Monaten, ja, eigentlich sogar Jahren omnipräsent in den Schlagzeilen der Tech- und Spielewelt. Für manche kreatives Spielzeug oder nützliches Hilfsmittel, für andere dystopischer Vorbote des nahenden Ende jeder Menschlichkeit. Auch die Spielebranche wurde in ihren unterschiedlichsten Arbeitsfeldern längst von der KI-Technologisierung erfasst und zwingt die EntwicklerInnen dazu, sich früher oder später mit der Zukunft ihrer eigenen Arbeit auseinanderzusetzen. Und genau an diese Stelle hat Dom Schott sein Mikrofon gehalten. In dieser zweiteiligen Audiodoku wirft Dom Schott vier Schlaglichter auf die unterschiedlichsten Ecken der Spielebranche: Synchro-Sprecherei, Übersetzung, Game Art und Sound Design. Vier Protagonistinnen berichten aus ihren jeweiligen Arbeitsfeldern und erzählen, wo bereits KI ihre Arbeitsprozesse beeinflusst und erreicht hat - und wie sie auf ihre eigene berufliche Zukunft blicken. Teil 1 der Audio-Doku gibt's frei für alle, Teil 2 erscheint exklusiv für alle Menschen, die OK COOL bei Steady unterstützen. Kommt dazu, über 1.000 Supporter können unmöglich irren! Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Eine Nacht im Herzen der Spielebranche: OK COOL trifft den Deutschen Computerspielpreis 2025 1:41:48
1:41:48
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:41:48
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum (außer heute) Am 14. Mai feierte der Deutsche Computerspielpreis im Berliner Funkturm-Palais die hiesige Branche, verteilte Preise und überraschte mit ungewöhnlichen Catering-Entscheidungen. Mit von der Partie: Ein Teil des Teams von OK COOL, und zwar in HÖCHST unterschiedlicher Funktion. Während Lea Irion zur Fachjury des DCP gehörte, war Dom Schott selbst in der Kategorie "Bester Spieler des Jahres" für seine journalistische Arbeit nominiert. Beide reisten also für diese besondere Veranstaltung nach Berlin und erlebten in dieser Nacht große und kleine Abenteuer, die sie nun nach einer kleinen Erholungspause einigermaßen regeneriert vor dem Mikrofon mit sich und euch da draußen teilen. Es geht um Einblicke hinter die Kulissen des Preises, Eindrücke vom Zustand der deutschen Spielebranche, die Suche nach Currywurst und ein schlimmer Fauxpas, in dem Dorothee Bär, die Königin von Bayern, eine tragende Rolle spielen wird. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Wenn das Portfolio von Addy über Empire Earth bis SpellForce reicht: OK COOL trifft Jan Wagner 1:11:32
1:11:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:11:32
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum "Urgestein" ist eine überstrapazierte Zuschreibung, die schneller gezückt wird als das Lichtschwert, sobald Darth Maul den Raum betritt. Im Fall von Jan Wagner aber trifft diese Zuschreibung zu, denn er ist seit Mitte der 1990er Teil der Spielebranche. Sein Lebenslauf strotz voller bekannter Namen: Vivendi, JoWood, Ulisses, aber auch SpellForce, Jagged Alliance, Empire Earth - und Addy. Ausgerechnet Addy, die Lernsoftware, die Anfang der 2000er unzählige Kinder in Geiselhaft nahm und zum Bruchrechnen zwang, um sie anschließend mit einem zwölfsekündigen Rendervideo zu belohnen. Auch Gastgeber Dom Schott war eines dieser Kinder und holte Jan Wagner vor das Mikrofon, um eigentlich ausschließlich über Addy zu sprechen. Als er aber in der Vorbereitung feststellte, WIE umfangreich die Biographie seine Gastes ist, wurde aus dem Gespräch eine Zeitreise in eine andere Welt, als noch der Kurier die Spiele brachte und "Internet" ein Fremdwort war. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Wie eine Synchronsprecherin die KI-Revolution erlebt: OK COOL trifft Lynne Glaner 1:36:47
1:36:47
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:36:47
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum Wegen der riesigen technologischen Fortschritte in der Welt der Künstlichen Intelligenz bangen viele Menschen um ihre berufliche Zukunft - und das nicht erst seit vorgestern, sondern bereits seit Jahren, als die KI-Revolution noch in ihren Kinderschuhen stand. Zu diesen bedrohten Berufsgruppen gehören insbesondere auch die Kreativschaffenden, die als SynchronsprecherInnen, Motion-Capture-SchauspielerInnen oder auch als klassische KünstlerInnen um die Zukunft ihrer Arbeitsplätze fürchten müssen. In manchen Ländern ist diese Furcht längst in Trotz und Wut umgeschlagen: Seit vielen Monaten bestreiken so zum Beispiel die US-amerikanische "Federation of Television" und die "Screen Actors Guild" Teile der Unterhaltungsindustrie und kämpfen um ihre eigenen Urheberrechte. Konsequenzen dieses "Video Game Strikes" erreichen dabei längst auch die SpielerInnen hierzulande: Weil unter anderem SprecherInnen und Motion-Capture-KünslterInnen fehlen, müssen Releases von Großproduktionen immer wieder verschoben worden - zuletzt traf es wohl auch Rockstar Games, die die Veröffentlichung von GTA 6 nun ins nächste Jahr verlegen mussten. Lynne Glaner ist seit 2022 hauptberuflich Synchronsprecherin und damit Teil dieses Konflikts, der zwischen KünstlerInnen und Produktionsstudios schwelt. Sie steht seit 2023 mit Gastgeber Dom Schott im Kontakt, um ihm immer wieder von den neusten Entwicklungen in ihrer Branche zu berichten. Nun hat die KI-Revolution eine derart heiße Phase erreicht, dass sich beide zum Gespräch verabredet haben, um ausführlich über den Stand der Synchro-Branche angesichts der sich rasant weiterentwickelnden KI-Technologie zu sprechen - und sich die Frage zu stellen: wohin wird all das noch führen? Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Zwischen Überlebenskampf & Glücksgefühlen: OK COOL trifft die Nominierten des Deutschen Computerspielpreises 2025 2:07:43
2:07:43
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé2:07:43
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum Der Deutsche Computerspielpreis gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen der hiesigen Spielebranche und versammelt jährlich viele Köpfe der Szene zu einer Gala-artigen Veranstaltung - immer abwechselnd in Berlin und München. Für die diesjährige Ausgabe wurden in 13 Kategorien über 40 Nominierungen für Spiele, Studios und Einzelpersonen verteilt, einige von ihnen erhalten bereits dafür ein wertvolles Preisgeld. Für diese Sonderfolge von "OK COOL trifft" hat Dom Schott einige der Nominierten vor sein Mikrofon eingeladen, die Mitte Mai nach Berlin reisen und gespannt darauf hoffen dürfen, ob sie eine Auszeichnung erhalten dürfen. Die Nominierung selbst ist dabei natürlich für alle Auserwählten ein Grund zur Freude - und gleichzeitig befinden sich die nominierten Studios in völlig unterschiedlichen Situationen: Höhenflug, kreative Durststrecke, Überlebenskampf. Die Bandbreite, auf die OK COOL mit dieser Folge ein Schlaglicht wirft, ist riesig und die Geschichten dahinter umso spannender. Hier eine Übersicht über alle Menschen, die in dieser Folge zu hören sind, sowie ihre Nominierungen: Daniel Marx ("Beste Innovation und Technologie" für Closer The Distance) Meike Strippel ("Nachwuchspreis: Bester Prototyp" für Echoes of Mora) Friedrich Kirschner ("Beste Story" für Mini Mini Golf Golf) Selima Heister ("Bestes Studio", "Beste Story" für Gentle Troll,Tavern Talk) Jonas Fisch ("Bestes Familienspiel" für PRIM) Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Mit Deutschland als Spiele-Schauplatz zum Erfolg? OK COOL trifft Jakob Braun 1:01:38
1:01:38
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:01:38
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Jakob Braun gründete gemeinsam mit einigen MitstreiterInnen 2017 das Entwicklerstudio "Active Fungus Studios" und arbeitete jahrelang an ihrem Debüt: "Inspector Schmidt - A Bavarian Tale", ein Detektivspiel im Stil von Sherlock Holmes, nur nicht in London, sondern in Oberbayern. Ganz frisch folgte nun mit "Inspector Schmidt - The Ebbing" die Fortsetzung, die den bebrillten Blonden mit der Lupe nun an die Nordsee schickt. Und spätestens jetzt drängt sich eine Frage geradezu auf: Warum setzt dieses Entwicklerteam so sehr auf Deutschland als Schauplatz? Geht diese Rechnung auf? Und warum macht das sonst kaum jemand? All diese und noch viele mehr Fragen beantwortet Jakob Braun in trauter Zweisamkeit vor dem Mikrofon von Dom Schott. Und ja, er wird auch erklären, woher der seltsame Studioname "Active Fungus" kommt und ja, ihr liegt mit jeder Vermutung falsch - ganz sicher. Links: Inspector Schmidt - The Ebbing auf Steam OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 OK COOL holt nach: Fallout 2 | Vorgeplänkel 57:07
57:07
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé57:07
Eine Kostprobe aus dem Supporter-Programm Fallout 2 erschien 1998 und gilt bis heute als einer der GANZ großen Klassiker des Rollenspiel-Genres. Das Franchise gibt's bis heute, hat aber nicht mehr allzu viel mit den ersten Spielen zu tun: Klar, es geht immer noch um den Überlebenskampf in einer Welt nach den Atomkriegen, aber sowohl die beißende Gesellschaftskritik als auch der schwarze Humor des Franchise-Auftakts haben es nicht in die jüngsten Ableger der Reihe geschafft - das zumindest behaupten die Fans da draußen! Um die Wahrheit zu ergründen und eine gigantische Klassiker-Wissenslücke endlich zu schließen, wagt sich Dom Schott nun in die Welt von Fallout 2, um sie von vorne bis hinten zu erkunden. Begleitet wird er von Rocketbeans-Redakteur Matthias Rosenkranz, der einerseits den Klassiker durchaus kennt, den Titel aber nun gemeinsam mit Dom auch zum ersten Mal in Gänze durchspielen wird. Im Vorgeplänkel machen sich die beiden Endzeit-Terminatoren warm für Geckos, Texas und rostige Pistolen! Auf-re-gend! Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren Zum Podcast von Matthias…
O
OK COOL

1 Tiefe Einblicke in die komplizierte Welt der Lernspiele: OK COOL trifft Myriel Balzer 1:01:50
1:01:50
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:01:50
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Myriel Balzer arbeitet seit zwei Jahrzehnten in einem besonderen Teil der Spielebranche: Sie betreut und unterstützt die Entwicklung von Lernspielen, die insbesondere in Schulen eingesetzt werden sollen. Ein Grund, warum ihre Mitarbeit so gefragt ist: sie ist vom Fach, hat Soziologie und Psychologie studiert und findet immer wieder Wege, die Erkenntnisse ihrer Ausbildung in ihre Projekte einzubringen. Allerdings ist die Arbeit in der Branche der Lernspiele alles andere als leicht - und das beginnt bereits bei der Tatsache, dass es streng genommen keine zusammenhängende Branche gibt, sondern viele Einzelunternehmen und Studios um die beschränkten Budgets der Auftraggeber kämpfen müssen. Im Gespräch mit Dom Schott berichtet Myriel Balzer von ihrer Arbeit unter diesen Bedingungen und erlaubt uns einen wertvollen, tiefen Einblick in die komplizierte Welt der Lernspiele. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Rückkehr zu Dungeon Siege (2002): Dom & Geráldine schmökern im Handbuch des vergessenen Klassikers 1:52:30
1:52:30
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:52:30
Eine Kostprobe aus dem Steady-Programm Dungeon Siege ist einer dieser berühmten Klassiker aus der zweiten oder auch dritten Reihe, die in Genre-Rückblicken gerne einmal übersehen werden. Dabei hatte das Action-Rollenspiel von Chris Taylor (Total Annihilation, Supreme Commander) wirklich etwas zu bieten: hübsche (ja!) 3D-Umgebungen, eine erbarmungslos düstere Atmosphäre und einen Soundtrack, der bis heute kaum ein Knie still ruhen lässt. Dom Schott ist riesiger Freund des Spiels und wird nicht müde, in seinem Freundes- und Familienkreis immer wieder von Dungeon Siege zu erzählen. Und nun hat es auch Géraldine Hohmann erwischt: Sie wurde von Dom zum Reboot von "OK COOL schmökert" geschliffen, um mit ihm gemeinsam durch das Originalhandbuch zu blättern. Gemeinsam diskutieren sie über Fantasy-Illustrationen, Übersichtskarten, unscharfe Screenshots und lauschen dabei dem Main Thema, sowie einigen explodierenden Fieslingen (ja!!). Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Zur Abstimmung über das nächste Handbuch, in dem wir schmökern sollen Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Ein Chef blickt zurück auf sein Leben im Studio Fizbin: OK COOL trifft Alexander "Pepe" Pieper 1:16:29
1:16:29
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:16:29
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Alexander Pieper gründete 2011 gemeinsam mit zwei MitstreiterInnen in Ludwigsburg Studio Fizbin, das in den kommenden Jahren einige der aussagekräftigsten Games der deutschen Spielebranche veröffentlichen würde: The Inner World, ein Spiel über religiösen Fanatismus. Say No More, ein Spiel über die Abgründe der Firmenwelt. Lost At Sea, ein Spiel über Vergangenheitsbewältigung. Minutes of Island, ein Spiel über die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Und nun ganz frisch: Reignbreaker, eine spielbare Kriegserklärung gegen Despotismus und die Oligarchie. Doch hinter dieser strahlenden Portfolio-Fassade kämpft ein talentiertes und erfahrenes Entwicklerteam ums Überleben: Im November 2024 teilte der schwedische Mutterkonzern Thunderful Piepers Team mit, dass Kosten eingespart werden müssen und deswegen die "hausinterne Entwicklung heruntergefahren" werde. Und das bedeutet: Im Studio Fizbin könnten noch dieses Jahr die Lichter ausgehen. Alexander Pieper, der von seinem Team einfach nur "Pepe" genannt wird, erzählt Gastgeber Dom Schott in dieser Ausgabe von "OK COOL trifft" ganz offen davon, wie er die letzten Monate erlebt hat: zwischen der unheilvollen Nachricht des Mutterkonzerns und des fast gleichzeitigen Releases von Reignbreaker, an dem das Studio drei Jahre lang gearbeitet hat. Außerdem erinnert er sich an die Zeit, in der alles begann: Sein Studium, den unverhofften Weg in die Spielebranche, die Gründung von Fizbin und schließlich seinen Umzug nach Berlin. Es wurde ein Gespräch über die großen und kleinen Momente im so schönen und so wichtigen Studio Fizbin. Links: Reignbreaker auf Steam OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Spieleentwicklung gegen alle Widerstände: OK COOL trifft wieder Jörg Friedrich 1:10:55
1:10:55
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:10:55
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Als Jörg Friedrich vor vier Jahren zum ersten Mal bei "OK COOL trifft" zu Gast war, sah es für ihn und sein kleines Team von Paintbucket Games extrem gut aus: Das eben erschienene "Through the Darkest of Times", das den zivilen Widerstand im Nationalsozialismus zum Management-Spiel macht, stellte sich als großer Erfolg heraus, der Budgettopf war gut gefüllt und die Idee für ein Nachfolgerspiel bereits auf dem halben Weg zum Prototypen. Dieser Prototyp von damals ist nun im März 2025 als fertiges Spiel erschienen: "The Darkest Files" dreht sich um die Bewältigungsarbeit der Nazi-Vergangenheit einer jungen Bundesrepublik und die juristische Aufklärung der NS-Verbrechen. Doch der Weg zu diesem Release war sehr viel schwieriger, als es Jörg Friedrich vor vier Jahren erwartet hätte: ein kantiger Pitch, skeptische Publisher, eine kriselnde Branche, Angriffskrieg inmitten Europas - und ein Spielthema, das plötzlich und unverhofft an Aktualität und Brisanz gewann. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt Jörg Friedrich von diesen schwierigen vier Jahren, den Herausforderungen der Spieleentwicklung und ob er sich vorstellen kann, eines Tages ein Spiel namens "The Darkest Deutschland" zu entwickeln, das sich um die erstarkende Rechte in der gegenwärtigen Bundesrepublik drehen würde. Links: The Darkest Files auf Steam Für Dom beim Deutschen Computerspielpreis 2025 abstimmen OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Der neue Redaktionsleiter der PC Games über Pläne, Sorgen & die Liebe zur Kamera: OK COOL trifft Tobias Meyer 53:25
53:25
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé53:25
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Seit Januar 2025 trägt Tobias Meyer einen der wichtigsten Hüte, die die PC Games anzubieten hat: den des Redaktionsleiters. In dieser neuen Rolle gestaltet der ehemalige Videoredakteur die strategische Ausrichtung des Traditionsmagazins mit, schwingt sich von Meeting zu Meeting und macht sich Gedanken, wie das Magazin gegen die Konkurrenz bestehen kann. Gastgeber Dom Schott hat diese Beförderung zum Anlass genommen, Tobias Meyer einzuladen und ihn die Frage zu stellen, die sich auch die KanzlerInnen und PräsidentInnen dieser Welt an seiner Stelle anhören müssten: Wie waren die ersten drei Monate im Amt? Darüber hinaus geht es um die Vergangenheit des Redaktionsleiters, seine Liebe zur Kameralinse und inwiefern er seine jahrelange Arbeit als Content Creator auf TikTok mit seiner neuen Position vereinbaren kann. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 OK COOL packt aus: DCP-Nominierung, YouTube & Format-Zwischenfazit 32:32
32:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé32:32
Blick hinter die Kulissen von OK COOL Es wird mal wieder Zeit, hinter die Kulissen von OK COOL zu blicken, ein Zwischenfazit zu neu angelaufenen Formaten zu ziehen, YouTube zu besuchen, in die Zukunft zu blicken - und auf eine ganz besondere Nominierung des Deutschen Computerspielpreis 2025 hinzuweisen, für die ihr noch bis Ende April abstimmen könnt. Also: Tankdeckel auf, Hahn rein und bereitmachen für die Info-Flut aus dem Hause OK COOL! Links: Hier könnt ihr für Dom beim DCP abstimmen Und hier könnt ihr über das nächste Handbuch für "OK COOL schmökert" entscheiden OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren OK COOL auf YouTube OK COOL via Mail kontaktieren: post@okcool.space…
O
OK COOL

1 Nach 12 Jahren Piranha Bytes zum eigenen Studio: OK COOL trifft Amadeus Weidmann 1:10:40
1:10:40
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:10:40
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Amadeus Weidmann hatte es geschafft: 2012 startete er als Game & Story Designer bei Piranha Bytes durch, die mit Gothic eines seiner Lieblingsspiele geschaffen hatten - und das als frischer Uni-Abgänger. Es folgten 12 Jahre voller Lachen, Trauer, Freude und Ärger, bis auch Amadeus Weidmann erfahren musste, dass Piranha Bytes Anfang 2024 schließen wird. Auf das Ende dieses langen Kapitels folgte der Beginn eines neuen: Gemeinsam mit drei MitstreiterInnen gründete er das Indie-Studio Brainlag Games und schmiss all seine Fähigkeiten in den Ring, um den Prototypen von "Rootbound" voranzubringen, ein pixeliges Abenteuerspiel mit einem Rucksack als engstem Vertrauten. Und das wurde nun, nach vielen Überstunden voller Arbeit, ganz frisch der Welt enthüllt. Jetzt beginnt für Amadeus und sein Team die nächste heiße Phase: Reaktionen auswerten, aus dem Prototypen ein Spiel machen und ja, vielleicht auch einen Publisher finden. Im Gespräch mit Dom Schott führt Amadeus Weidmann hinter die Kulissen seines neuen Studios, erinnert sich aber auch an die wilde Zeit bei Piranha Bytes zurück. Außerdem reist das Duo noch weiter in die Vergangenheit und landet bei einer ganz besonderen Wassermühle irgendwo im Nirgendwo. Links: Rootbound auf Steam OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.