Player FM - Internet Radio Done Right
70 subscribers
Checked 2M ago
Ajouté il y a six ans
Contenu fourni par Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
News Plus Hintergründe
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2572918
Contenu fourni par Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Wirtschaftsskandal, Justizkrimi oder Politthriller – in News Plus Hintergründe gibt es die ganze Story.
…
continue reading
106 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2572918
Contenu fourni par Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Wirtschaftsskandal, Justizkrimi oder Politthriller – in News Plus Hintergründe gibt es die ganze Story.
…
continue reading
106 episodes
Tous les épisodes
×N
News Plus Hintergründe

1 Die Spritze (4/4): Und jetzt? 28:50
28:50
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé28:50
Was bleibt vom Hype um die Abnehmspritze? Schon heute beeinflusst sie Entwicklungen in der Medizin und in der Gesellschaft und verändert Wirtschaftsbranchen. Doch die Entdeckung der GLP1-Wirkstoffe ist erst der Anfang. «Wir reden hier über einen Markt, der bis 2030 wahrscheinlich 100 Milliarden gross ist», sagt beispielsweise Roche-Chef Thomas Schinecker. Geforscht wird etwa an neuen Wirkstoffen, an Tabletten und an der Behandlung von Suchtkrankheiten mit GLP1-Medikamenten. Der Hype um die Abnehmspritze zeigt aber auch, wie wichtig es ist, über Adipositas, Übergewicht und damit verbundene Stigmata und mögliche Behandlungen aufzuklären. Sonst könnten sich Stigmata gegenüber stark übergewichtigen Menschen verlagern, befürchtet man bei der Allianz Adipositas. ____________________ Abonniere den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Fragen und Feedback nehmen wir gern via newsplus@srf.ch entgegen. ____________________ (00:00) Intro: Barbara, was ist dein Ziel? (02:54) Adipositas: Betroffene, Stigmata und Ungleichheiten (05:42) Abnehmspritze könnte Stigmatisierung verschärfen (09:11) Wird die Krankenkasse weiterhin bezahlen? (11:09) Wirtschaftliche Folgen: Wenn die Patente auslaufen (13:26) Vom Pieks zur Pille (15:17) Neue Forschung: Behandlung von Suchterkrankungen (17:33) Wie die Medikamente andere Branchen verändern... (20:40) ...und Kriminelle anlocken (22:12) Und doch sind wir erst am Start der Entwicklung (25:16) Barbaras Weg (27:40) Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Barbara aus Winterthur (50) - Gabriela Fontana, Geschäftsführerin Dachverband Allianz Adipositas - Philipp Gerber, leitender Arzt am Universitätsspital Zürich, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung - Gabriela Giacometti, Sprecherin des Bundesamts für Gesundheit BAG ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche und Produktion: Lucia Theiler (SRF Wirtschaftsredaktion), Raphaël Günther, Noëmi Ackermann (SRF Inlandredaktion), Céline Raval - Titelmusik und Sounddesign: Michael Studer ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Brisante und vertiefte Recherchen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.…
N
News Plus Hintergründe

Wir alle bezahlen mit, wenn stark übergewichtige Menschen die Abnehmspritze erhalten. In der Schweiz übernimmt unter gewissen Bedingungen die Krankenkasse. «Wegovy» ist ein Kostentreiber. Was heisst das für unser Gesundheitssystem? Francesca hat die Spritze selbst bezahlt - und sie nicht vertragen. Es geht (einmal mehr) um jede Menge Geld. Der Krankenkassenverband Prioswiss lässt durchblicken, dass die jährlichen Kosten, welche die Abnehmspritze verursacht, bis zu 300 Millionen Franken betragen könnten. Zu beachten sei ausserdem, dass viele Betroffene das Medikament vermutlich auf sehr lange Dauer nehmen müssten, damit sie ihr Gewicht halten können. Francesca* hat keine guten Erfahrungen mit der Spritze zum Abnehmen gemacht. Die Nebenwirkungen machten ihr so sehr zu schaffen, dass sie die Medikamente schliesslich absetzen musste. Im Frühling hat sich Francesca nun einer Magen-Bypass-Operation unterzogen. ____________________ Abonniere den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Fragen und Feedback via newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Intro (02:19) Ein Medikament für den Rest des Lebens? (03:24) Voraussetzungen für eine Kostenübernahme (05:05) Krankenkassenverband erwartet hohe Kosten (08:06) Barbara: «Ungewiss, was in Zukunft passiert» (09:39) Die Gefahr des Jojo-Effekts (10:54) Soll die Allgemeinheit für Übergewicht bezahlen? (14:30) Frauen lassen sich die Spritze zum Abnehmen öfter verschreiben (16:14) Francescas Erfahrungen mit der Spritze (20:52) Nebenwirkungen von GLP1-Medikamenten (21:48) Francescas Alternative: Magen-Bypass (25:17) Selbstzahler:innen und der Vorwurf willkürlicher Preissetzungen (29:09) Ausblick und Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Barbara aus Winterthur (50) - Francesca (37) - Philipp Gerber, leitender Arzt am Universitätsspital Zürich, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung - Anne Mette Wiis Vogelsang, General Managerin der Schweizer Niederlassung von Novo Nordisk - Adrien Kay, Leiter Kommunikation des Branchenverbands Schweizer Krankenversicherter prio.swiss ____________________ Zum Indikator des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Obsan: https://www.versorgungsatlas.ch/indicator/_025 ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche und Produktion: Lucia Theiler (SRF Wirtschaftsredaktion), Raphaël Günther, Noëmi Ackermann (SRF Inlandredaktion), Céline Raval - Titelmusik und Sounddesign: Michael Studer ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Brisante und vertiefte Recherchen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.…
N
News Plus Hintergründe

1 Die Spritze (2/4): Das Milliardengeschäft 32:30
32:30
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé32:30
Sie heissen Novo Nordisk und Eli Lilly – an diesen Pharmafirmen aus Dänemark und den USA kommt nicht vorbei, wer sich für die Abnehmspritze interessiert. Sie haben die Wirkstoffe in den Medikamenten entdeckt, erforscht und auf den Markt gebracht und sorgen damit weltweit für Aufsehen. Die beiden Unternehmen liefern sich mit ihren Spritzen «Wegovy», «Mounjaro» und Co. ein Kopf-an-Kopf-Rennen und investieren viel in Forschung und Innovation. Dabei fliesst auch viel Geld, unter anderem an die Medizin. Was ist erlaubt im Geschäft zwischen Big Pharma und der Medizin? Und wie transparent ist es? Während die Spritze zum Abnehmen am Markt an Fahrt aufnimmt, muss Barbara nach der Studie erstmal wieder ohne Medikament auskommen. Der Hype um die Abnehmspritze ärgert sie: «Es handelt sich um ein Medikament gegen Adipositas, kein Schönheitsmittelchen.» ____________________ Abonniere den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Fragen und Feedback nehmen wir gern via newsplus@srf.ch entgegen. ____________________ (00:00) Intro (02:34) So beginnt der Hype um Abnehmmedikamente (04:43) Der Hype kann aus medizinischer Sicht gefährlich werden (06:18) Der umstrittene Begriff «Abnehmspritze» (09:04) Der Ozempic-Song und das Werbeverbot in der Schweiz (11:39) So viel gibt Novo Nordisk für TV-Werbung in den USA aus (15:29) Vorwürfe gegen Novo Nordisk wegen «verdeckter Werbung» in Grossbritannien (17:55) Arzt Philipp Gerber zur Transparenzliste von Novo Nordisk (21:28) Dreiecksbeziehung Pharma, Medizin, Patientinnen (22:49) Die Zahlen zum Milliardengeschäft (25:38) Auch andere wollen mitverdienen: Ely Lilly (28:30) Der Wettlauf zwischen Ely Lilly und Novo Nordisk (29:55) Barbara nimmt ohne Spritze wieder zu (31:25) Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Barbara aus Winterthur (50) - Philipp Gerber, leitender Arzt am Universitätsspital Zürich, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung - Anne Mette Wiis Vogelsang, General Managerin der Schweizer Niederlassung von Novo Nordisk - David Ricks, CEO Eli Lilly (Ausschnitt Podcast «In good Company») ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche und Produktion: Lucia Theiler (SRF Wirtschaftsredaktion), Raphaël Günther, Noëmi Ackermann (SRF Inlandredaktion), Céline Raval - Titelmusik und Sounddesign: Michael Studer ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Brisante und vertiefte Recherchen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.…
N
News Plus Hintergründe

1 Die Spritze - zwischen Hype und Hoffnung (1/4): Der erste Shot 36:22
36:22
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé36:22
Elon Musk, Kim Kardashian, Oprah Winfrey... Hollywood-Stars schwärmen plötzlich von der sogenannten Abnehmspritze. Es gibt einen regelrechten Hype um ein rezeptpflichtiges Medikament. Doch dahinter steckt mehr: Die Geschichte eines Milliardengeschäfts, das sich um die Krankheit Adipositas dreht. Kaum ist das Diabetesmedikament «Ozempic» auf dem Markt, wird es auf Social Media als Schlankmacher angepriesen. Für Barbara* unverständlich. Sie war eine der Ersten in der Schweiz, die als Studienteilnehmerin schon vor Jahren das Medikament «Wegovy» genommen hat. Sie erzählt von ihren Erfahrungen und einer emotionalen Achterbahnfahrt. Was sind GLP 1-Medikamente? Wie wirken sie? Starkes Übergewicht betrifft Millionen von Menschen. Für Betroffene kann die Spritze zum Abnehmen eine Hilfe sein, wenn auch längst nicht für alle. Arzt Philipp Gerber vom Universitätsspital Zürich sagt: «Ein Hype um ein Medikament kann auch gefährlich werden.» Es sei wichtig, potenzielle Risiken und Nebenwirkungen zu kennen. ____________________ Abonniere den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Fragen und Feedback nehmen wir gern via newsplus@srf.ch entgegen. ____________________ (00:00) Intro (02:48) Besuch bei Barbara (07:38) Via Zeitungsinserat zur Studienteilnahme (09:07) GLP1 und Semaglutid - der Wirkstoff in der Spritze (11:30) Diabetesmedikament Ozempic und die Nachfolger Wegovy, Mounjaro und Co. (13:14) Arzt Philipp Gerber (UZH) über GLP1-Medikamente (15:54) Barbaras erster Shot (17:57) Das Unternehmen hinter der Spritze: Novo Nordisk (22:52) Die Erfindung des GLP1-Wirkstoffs (25:20) Wie wirken GLP1-Medikamente? (28:35) Nebenwirkungen und Langzeitfolgen (34:30) Ausblick und Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Barbara aus Winterthur (50) - Philipp Gerber, leitender Arzt am Universitätsspital Zürich, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung - Anne Mette Wiis Vogelsang, General Managerin der Schweizer Niederlassung von Novo Nordisk ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche und Produktion: Lucia Theiler (SRF Wirtschaftsredaktion), Raphaël Günther, Noëmi Ackermann (SRF Inlandredaktion), Céline Raval - Titelmusik und Sounddesign: Michael Studer ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Brisante und vertiefte Recherchen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.…
N
News Plus Hintergründe

1 Missbrauch in der Kirche: Vreni Peterers Weg zur Stimme der Opfer 35:13
35:13
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé35:13
Als Kind wird Vreni Peterer vom Pfarrer vergewaltigt. Erst Jahrzehnte später bricht sie ihr Schweigen. Sie wird zum Gesicht der Pilotstudie zu sexueller Gewalt in der römisch-katholischen Kirche, die über tausend Missbrauchsfälle belegt. Journalistin Helen Arnet trifft für «SRF Reporter» Vreni Peterer und viele weitere Menschen, die Opfer von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche geworden sind. Teilweise können sie erst im hohen Alter über das Erlebte sprechen. Sie wünschen sich, dass anerkannt wird, was ihnen angetan wurde. Doch die Kirche tut sich schwer damit, sich zu wandeln. Es gibt Kräfte und Dynamiken, die einer Aufarbeitung bis heute entgegenwirken. Es geht um eine Vergewaltigung und einen Suizidversuch. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Dargebotene Hand 143, http://www.Seelsorge.net, http://www.reden-kann-retten.ch ____________________ Links zu den Sendungen von «SRF Reporter» von Helen Arnet: Teil 1 «Die Opfer des Herrn Pfarrer»: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/reporter?id=18477e06-560d-4305-85f0-fd397d43ad1c Teil 2 «Das lange Schweigen der Opfer» (ab 7.5.2025) ____________________ Möchtet ihr zusätzlich zu unseren Serien mehr solche Einzelfolgen hören? Schreibt uns an newsplus@srf.ch Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. ____________________ (00:00) Ein alter Mann weint (01:37) Was SRF-Journalistin Helen Arnet zu ihrer Recherche bewegt hat (04:32) Die Geschichte von Vreni Peterer (09:33) Was ist spiritueller Missbrauch? (11:43) Peterers Erkenntnis und ihr Gang an die Öffentlichkeit (19:19) Kritik an Peterer und an der Missbrauchsstudie (22:55) Was wusste die Kirche über den Pfarrer? (25:23) Präventionsexperte: «Die Kirche muss zur lernenden Organisation werden» (32:07) Was sich Missbrauchsbetroffene wünschen (34:07) Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Vreni Peterer, Missbrauchsbetroffene und Präsidentin der IG-MikU - Niklaus Herzog, Theologe und Jurist, Swiss-cath.ch - Stefan Loppacher, Präventionsexperte, nationale Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext» ____________________ Team: - Host: Reena Thelly - Recherche: Helen Arnet für SRF Reporter - Produktion: Céline Raval ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Der Podcast für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.…
N
News Plus Hintergründe

1 Die Cookiefalle (6): Verräterische Apps 31:40
31:40
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé31:40
Was wäre, wenn es eine Liste gäbe mit Apps, die besonders viele und genaue Standortdaten weitergeben? Surprise: Die Liste gibt es. Wir schauen sie uns an, denn wahrscheinlich haben die meisten von euch eine verräterische App installiert. Rund 40’000 Apps stehen auf der Liste, die SRF Data generiert hat, von Candy Crush bis Tinder. Die Recherche zeigt: Jede fünfte Gratis-App, die Schweizerinnen und Schweizer zur Zeit besonders oft herunterladen, gibt den Standort weiter - egal, ob iPhone oder Android. Anhand der Liste wird erstmals das Ausmass des Datenhandels erkennbar. Julian Schmidli von SRF Data und Raphaël Günther folgen der Spur der Daten und decken dabei einen Teil des Systems dahinter auf. Denn zum ersten Mal lässt sich auch eine Firma identifizieren, die mutmasslich Daten an Datenhandelsfirmen weitergibt und damit ganz am Anfang einer langen Kette steht. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Schickt uns eure Fragen und Rückmeldungen sehr gern an newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Intro (03:56) Eine Liste mit 40'000 verräterischen Apps (06:42) Gratis Games: Von Block Blast bis Candy Crush (12:46) Verräterische Apps auf dem Smartphone von Andreas Geissbühler (16:28) Dürfen Apps Standortdaten mit Firmen teilen? (17:44) Flugtracking-App Flightradar24 (19:38) Oberster Schweizer Datenschützer EDÖB wird aktiv (22:56) Ein Brief aus Florida, der es in sich hat (23:59) Eskimi: Eine Firma aus Litauen als fehlendes Puzzleteil? (28:47) Fazit und Impressum ____________________ Link zur Anleitung gegen Tracking: https://srf.ch/tracking ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andreas Geissbühler, Pensionär aus Walkringen - Florent Thouvenin, Professor für Informations- und Kommunikationsrecht an der Universität Zürich ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli und Keto Schumacher von SRF Data, in Kollaboration mit Netzpolitik.org, dem Bayrischen Rundfunk, Wired und weiteren Medien. - Produktion: Céline Raval - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Datenkrimi, Wirtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es die ganze Story.…
N
News Plus Hintergründe

1 Die Cookiefalle (5): Ein historischer Hack 32:00
32:00
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé32:00
Anfang Jahr sind wir wohl knapp an einer regelrechten Datenschutz-Katastrophe vorbeigeschrammt. Eine Hacker-Gruppe hat eine grosse Datenanalysefirma aus den USA mit Milliarden gehackten Standortdaten erpresst. Was lehrt uns der Hack? Die Hacker drohten damit, 17 Terabyte Daten der Firma «Gravy Analytics» zu veröffentlichen - eine gigantische Menge. In einem russischen Forum wurde ein Teil aus dem gehackten Datensatz veröffentlicht, in dem auch Daten von rund 400 Geräten aus der Schweiz zu finden waren. SRF Data hat den Datensatz analysiert: Er zeigt nicht nur, was da alles gesammelt wird, sondern auch, wie schnell sensible Daten und Informationen in die falschen Hände geraten können. Um zu illustrieren, welche Gefahr von Standortdaten ausgehen kann, sprechen wir in dieser Folge auch mit der Leiterin des Frauenhauses St. Gallen. Für Frauenhäuser und gewaltbetroffene Frauen ist das Smartphone ein Sicherheitsrisiko. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Schickt uns eure Fragen an newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Haarscharf an der Datenschutz-Katastrophe vorbei? (00:55) Intro (01:55) «Gravy Analytics»: Eine grosse Datenanalysefirma wird gehackt (08:21) Ivano Somaini: «Gehackte Daten sind gefundenes Fressen» (11:50) Schweizer Geräte im gehackten Datensatz (14:11) Was der Hack uns zeigt (16:09) Wir blicken ins Innere einer Datenanalysefirma (20:40) Filter und Schablonen: Vom Obdachlosenheim bis zum Frauenhaus (22:06) Standortdaten als Sicherheitsrisiko für Frauenhäuser (25:16) Daten und nationale Sicherheit: Folgen der Cookiefalle-Recherche (29:40) Ausblick auf Folge 6 & Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ivano Somaini, Social Engineer beim Cybersicherheitsunternehmen Compass Security - Silvia Vetsch, Leiterin Frauenhaus St. Gallen ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli von SRF Data - Produktion: Céline Raval - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Datenkrimi, Wirtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es die ganze Story.…
N
News Plus Hintergründe

1 Undercover als Security (5/5): Einsatz im Asylzentrum 37:38
37:38
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé37:38
Dieser Undercover-Einsatz hat es in sich: Journalistin Karin Wenger soll in einem Asylzentrum für Sicherheit sorgen. Es kommt zu Spannungen und schwierigen Situationen. In der letzten Folge von «Undercover als Security» zeigt sich, wie das Thema Sicherheit zu Macht- und Verteilkämpfen führt. Das Asylzentrum ist ein sensibler Ort, wo unterschiedlichste, teils traumatisierte Menschen aufeinandertreffen - und wo der Staat zuständig für die Sicherheit ist. Aber Kantone und Bund delegieren solche Aufgaben weitegehend an private Sicherheitsfirmen, auch weil den Behörden vielerorts das Budget für mehr Personal fehlt. Was können solche Auslagerungen für Folgen haben? Der letzte Undercover-Arbeitseinsatz im Asylzentrum sorgt für einige sprachlose Momente bei den Journalistinnen Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher. Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch _____________________ (00:00) Dringend gesucht: Sicherheitspersonal im Asylzentrum (01:00) Intro (03:00) Rundgang im Asylzentrum Polizeikaserne in Zürich (07:33) Auslagerung staatlicher & kantonaler Aufgaben (09:40) Nationalrätin Priska Seiler-Graf ist kritisch (13:18) Schicht im Asylzentrum: Ein Einsatz mit Fragezeichen (21:36) Konfrontation der zuständigen Sicherheitsfirma (23:57) Das sagt die Zürcher Sicherheitsdirektion (29:17) Nationalrat Reto Nause über Verteilkämpfe in der Sicherheitsbranche (32:05) Politisches Hickhack um private Sicherheitsfirmen (34:42) Fazit & Impressum _____________________ In dieser Episode im Interview zu hören: - Reto Nause, Nationalrat «Die Mitte» und in der sicherheitspolitischen Kommission - Priska Seiler-Graf, SP-Nationalrätin und Präsidentin der sicherheitspolitischen Kommission - Roman Schuppli, Jurist ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Investigative Recherchen und Deep Dives, vom Wirtschaftskrimi bis zum Politthriller.…
N
News Plus Hintergründe

1 Undercover als Security (4/5): Gesetze der Nacht 38:05
38:05
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé38:05
Gefährliche Situationen und Gewalt sind an der Tagesordnung in DER Partymeile der Deutschschweiz, der Langstrasse. Hier treffen wir auf Männer, die seit Jahren in der Sicherheitsbranche unterwegs sind, auf Türsteher mit Muckis, Narben und dickem Fell - und räumen mit ein paar Vorurteilen auf. Journalistin Karin Wenger merkt, dass es gerade in der Nacht leicht zu Grenzüberschreitungen kommen kann - sei es im Ausgangsviertel oder auf dem nächtlichen Revierdienst. In dieser Folge geht es um soziale Skills von Türstehern, um Messer- und Prügelattacken im Nachtleben und um Klischees. Und es geht in gespenstisch stille Bürogebäude. Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher wird klar: Es kann echt gefährlich werden für Sicherheitsleute und je nachdem auch für deren Gegenüber. Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch ___________________ (00:00) An der Langstrasse unterwegs (02:13) Intro (03:12) Kein Türsteher-Job für Karin (05:50) Tour durch Zürichs Clubs mit Sicherheitsmann Reto (10:08) Vom Türsteher verprügelt und lebensgefährlich verletzt (15:30) Clubtour: Im Club Mäx bei Rafael (22:12) Clubtour: Treffen mit Türsteherlegende Frank (26:41) Clubtour: Reto erzählt von einem Messerangriff (27:44) Die Story von Janick: Türsteher als Opfer von Gewalt (29:41) Eine stille Nacht: Revierdienst undercover (33:33) Bilanz nach zwei langen Nächten (35:45) Ausblick auf Folge 5 & Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Reto Spiess, seit 16 Jahren in der Sicherheitsbranche tätig - Roman* - Rafael*, Türsteher beim Club Mäx - Cheikh Diba «Frank», Türsteher beim TAOs Club und in der Piranha Bar - Janick Zahnder *Nachnamen der Redaktion bekannt ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Investigative Recherchen und Deep Dives, vom Wirtschaftskrimi bis zum Politthriller.…
N
News Plus Hintergründe

1 Undercover als Security (3/5): Auf Glatteis 26:13
26:13
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé26:13
Einsatz am Grossevent für Undercover-Sicherheitsfrau Karin Wenger: Sie steht an einem NLA-Eishockeyspiel am Eingang und schaut in Rucksäcke und Taschen der Sportfans. Ein Einsatz mit unerwarteten Wendungen und Tücken, der eine heiss diskutierte Frage aufwirft: Was heisst eigentlich «Sicherheit»? Zuerst droht die Undercover-Tarnung aufzufliegen, dann passiert Karin Wenger ein nicht ungefährlicher Faux-Pas beim Einsatz im Eishockeystadion des EHC Kloten mit tausenden Zuschauerinnen und Zuschauern. In der Folge wird deutlich, dass Sicherheit nicht nur eine rechtliche Auslegungssache sein kann, sondern auch eine Frage des Geldes. Die Serie gibt tiefe Einblicke in die private Sicherheitsbranche und zeigt, wie manche private Sicherheitsfirmen arbeiten und Personal rekrutieren. Sie dokumentiert eine monatelange, teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch ____________________ (00:00) Nicht in die Tasche greifen! (01:00) Intro (03:23) Schreckmoment für Undercover-Journalistin Wenger (05:20) Info-Abend und Anmeldung für den Einsatz (09:30) Einsatz im Eishockeystadion (13:35) Gespräch mit Fabian Frauenfelder vom EHC Kloten (16:10) Staff vs. Sicherheitsdienst (19:05) Gretchenfrage: Was heisst «Sicherheitsaufgabe»? (21:12) Nutzt der EHC Kloten einen Graubereich aus? (22:54) Pyrovorfall in Ambri (24:07) Ausblick auf Folge 4 & Impressum ____________________ In dieser Episode im Interview zu hören: - Fabian Frauenfelder, COO der EHC Kloten Sport AG und Geschäftsführer der SIG Security GmbH ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Investigative Recherchen und Deep Dives, vom Wirtschaftskrimi bis zum Politthriller.…
N
News Plus Hintergründe

1 Undercover als Security 2/5: Der Parkhaus-Job 35:01
35:01
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé35:01
Gewalt und Unsicherheit sind Alltag für viele Sicherheitsleute wie Maria*. Die langjährige Wachfrau erzählt, wie Securities teilweise unvorbereitet und ohne Ausrüstung losgeschickt würden. Journalistin Karin Wenger steht derweil der erste Undercover-Einsatz bevor. Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher von SRF Investigativ wollen sich von der wachsenden Branche ein Bild machen und angeblichen Missständen nachgehen. Die Sicherheitsbranche hat mit Lohnverfehlungen, Dumping und Wildwuchs zu kämpfen – dies kann man Berichten von Experten, Insiderinnen und Kontrollbehörden über private Sicherheitsfirmen in der Schweiz entnehmen. Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. *Name geändert ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch ____________________ (00:00) Sicherheitsfrau Maria* (01:20) Intro (02:55) Ein Job im Parkhaus Urania in Zürich (04:07) SRF-Journalistin Karin Wenger bereitet sich vor (09:09) Einsatz im Parkhaus: Leuchtwesten, Funk und Porsches (16:35) Konfrontation der zuständigen Sicherheitsfirma (18:22) Maria* über Missstände in der Sicherheitsbranche (25:40) Pako-Bericht: Verstösse gegen Lohnbestimmungen (28:34) Treffen mit VSSU-Direktor Pascal Cattilaz (32:57) Ausblick auf Folge 3 & Impressum ____________________ In dieser Folge im Interview zu hören: - Maria*, langjährige Sicherheitsangestellte (Name geändert) - Pascal Cattilaz, Direktor VSSU (Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungsunternehmer) ___________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Investigativjournalismus und Deep Dives, vom Wirtschaftskrimi bis zum Politthriller.…
N
News Plus Hintergründe

1 Undercover als Security 1/5: Der lausige Lebenslauf 38:05
38:05
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé38:05
Sicherheitsrisiko Security? Journalistin Karin Wenger begibt sich auf eine abenteuerliche Recherche in der privaten Sicherheitsbranche. Sie bewirbt sie sich undercover als Wachfrau, um allfälligen Missständen nachzugehen - und erhält tiefe Einblicke in eine Branche, in der viel im Argen liegt. Die SRF-Journalistin bewirbt sich als Security bei 90 privaten Sicherheitsfirmen im Kanton Zürich und steht plötzlich als Wachfrau im Parkhaus, im Eishockeystadion und im Asylzentrum. Sie wird teils unvorbereitet in Einsätze geschickt und trifft auf Sicherheitsleute, die von Gewalt und schlechten Arbeitsbedingungen erzählen. Die Recherche macht sie und ihre Kollegin Maj-Britt Horlacher auf Missstände im privaten Sicherheitsdienst aufmerksam. Es stellt sich die Frage: Was macht das mit der Sicherheit von uns allen? Rund 24'000 Sicherheitsleute stehen in der Schweiz im Einsatz, Tendenz steigend. Doch die Branche kämpft mit Preisdumping, Wildwuchs und Gesetzesverstössen. Die Serie dokumentiert eine monatelange, teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch ____________________ (00:00) Messerangriff in der Partymeile (01:41) Intro (04:45) Schreiben der Zürcher Sicherheitsdirektion wirft Fragen auf (09:59) Erste Einblicke im Security-Grundkurs (16:17) Die Undercover-Recherche beginnt (22:26) Zahlen & Fakten zur Schweizer Sicherheitsbranche (24:25) Woran müssen sich private Sicherheitsfirmen halten? (28:10) Bewerbungsgespräche Undercover (36:02) …und dann: Ein Jobangebot! (36:26) Ausblick auf Folge 2 & Impressum ____________________ In dieser Episode im Interview zu hören: - Andy Taubert, Brilliant Personal Security Academy - Luca Beano, Brilliant Personal Security Academy - Roman Schuppli, Jurist - Reto Spiess, Sicherheitsmann ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Investigative Recherchen und Deep Dives, vom Wirtschaftskrimi bis zum Politthriller.…
N
News Plus Hintergründe

1 Die Cookiefalle: Eure Fragen zur Podcastserie (Bonus) 24:23
24:23
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé24:23
Werde ich sogar im Flugmodus getrackt? Hört mein Smartphone mich ab? Und sind Tracking und die Datensammelei eigentlich auch Thema in der Politik? Diese und viele weitere Fragen habt ihr uns geschickt. Hier kommen die Antworten. SRF-Datenjournalist Julian Schmidli und Podcasthost Raphaël Günther knöpfen sich im Q&A eure Fragen vor. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Ihr erreicht uns via newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Euer Feedback und eure Fragen (04:35) Themenblock 1: Legalität (11:46) Themenblock 2: Spuren verwischen (18:48) iPhone vs. Android (20:45) Hört mich mein Handy ab? (23:22) Impressum ____________________ Links: - Anleitung gegen Tracking: https://www.srf.ch/news/schweiz/anleitung-gegen-tracking-drei-einfache-schritte-um-ihre-handy-daten-zu-schuetzen - Expertenchat zu Cookies und Datenschutz: https://www.srf.ch/radio-srf-1/cookie-falle-und-datenschutz-alles-ablehnen-ist-nicht-immer-moeglich-was-dann ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli - Produktion: Céline Raval - Titelmusik: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Datenkrimi, Wrtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es die ganze Story.…
N
News Plus Hintergründe

1 Die Cookiefalle 4/4: Der Geheimdienst trackt mit 29:56
29:56
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé29:56
Landen deine Daten beim Geheimdienst? Ausgeschlossen ist es nicht, dass Daten, die wir mit Cookies hinterlassen von Geheimdiensten genutzt werden. Auch sie können so von den Daten profitieren, die für Werbezwecke gesammelt werden. Wie genau? Und was können wir tun, um unsere Daten zu schützen? Der US-amerikanische Journalist Byron Tau deckt mit seinen Recherchen auf, wie unsere Daten zu den Geheimdiensten kommen. Gefüttert wird der Überwachungsapparat durch Standortdaten, welche Webseiten und Apps mit Werbefirmen teilen. So habe etwa das US-Verteidigungsministerium Daten von Wetter-Apps gekauft und Menschen damit überwacht. Dubiose Firmen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie liefern nicht nur Daten an Geheimdienste, sondern auch an kriminelle Organisationen. Die Geschichte von Uber Media ist besonders eindrücklich: Dem Unternehmen soll es unter Anderem gelungen sein, den russischen Präsidenten Vladimir Putin zu tracken. Die Spuren von Uber Media führen auch in die Schweiz. Was tun? Dazu forscht Verena Zimmermann von der ETH Zürich - sie und Julian Schmidli von SRF Data geben Tipps, wie wir unsere Daten besser schützen können. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Schickt uns eure Fragen an newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Intro: Hat Julian den Geheimdienst getrackt? (01:46) Ein sehr kurzes Telefonat (05:22) Byron Tau über seine Recherche: Wie Geheimdienste an Daten aus der Werbendustrie kommen - und was sie damit tun (06:41) Die Geschichte von Uber Media (12:13) So wurde Vladimir Putin getrackt (18:00) Wurden Daten aus der Schweiz an Geheimdienste verkauft? (21:10) Wie du deine Daten besser schützen kannst (23:30) Gespräch mit ETH-Expertin Verena Zimmermann (27:17) Schluss und Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Byron Tau, US-amerikanischer Journalist und Autor des Buchs «Means of Control» (2024, Random House N.Y.) - Verena Zimmermann, Assistenzprofessorin für menschzentrierte Cybersicherheitsforschung an der ETH Zürich ____________________ Links: http://www.srf.ch/data ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli und Keto Schumacher von SRF Data - Produktion: Céline Raval und Silvan Zemp - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe» Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Datenkrimi, Wirtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es die ganze Story.…
N
News Plus Hintergründe

1 Die Cookiefalle 3/4: Post von der Hexe 26:50
26:50
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé26:50
Selbst die Vorsichtigsten kann es treffen: SRF-Datenjournalist Julian Schmidli tappt in die Cookiefalle. Er ist Teil eines Experiments mit Datentracking geworden, bei dem auch die Post eine Rolle spielt. Und es kommt die Frage auf, ob das ganze Datensammeln komplett aus dem Ruder gelaufen ist? Nicht nur das Cookie-Experiment, das Julian erlebt hat, lässt zumindest Zweifel daran aufkommen, ob die vermeintlich magische Maschinerie mit der Echtzeitversteigerung von Daten, der personalisierten Werbung und Tracking-Technologien wirklich das bringt, was sich die Werbeindustrie davon erhofft. Werbeexperte Michael Maurantonio jedenfalls ist überzeugt: «Man müsste die Notbremse ziehen.» Ganz so extrem sieht es Martin Radelfinger, IAB-Präsident und Sprachrohr der Schweizer Werbebranche nicht. Aber auch er gibt zu: «Man ist mit dem wahllosen Sammeln von Daten überbordet.» Host Raphaël Günther und Datenjournalist Julian Schmidli bahnen sich einen Weg durch das Dickicht des Daten-Dschungels. Neue Folgen jeweils Montags, auf srf.ch/audio exklusiv schon vorher. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Schickt uns eure Fragen an newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Intro: Von einer Hexe verfolgt (02:44) Post von der Hexe im Briefkasten (04:24) Was hat die Post mit der «magischen» Werbeaktion zu tun? (06:32) Cookie-Syncing - das steckt dahinter (08:05) Anonym ist nicht gleich anonym (09:40) Was hat die Hexen-Werbeaktion gebracht? (12:53) Werbebetrug und was das mit uns als Gesellschaft zu tun hat (17:46) Braucht es einen System-Neustart? (18:40) Martin Radelfinger über personalisierte Werbung in der Schweiz - einer der wichtigsten Branchenvertreter gibt sich selbstkritisch (24:56) Ausblick auf Folge 4 & Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Nico Ebert, Professor für Wirtschaftsinformatik, ZHAW - Michael Maurantonio, Werbeberater - Martin Radelfinger, Präsident des Internationalen Branchenverbands IAB in der Schweiz ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli und Keto Schumacher - Produktion: Céline Raval und Silvan Zemp - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe» Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Datenkrimi, Wirtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es die ganze Story.…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.