Player FM - Internet Radio Done Right
13 subscribers
Checked 10h ago
Ajouté il y a six ans
Contenu fourni par Radio Prague International. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Radio Prague International ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Podcasts qui valent la peine d'être écoutés
SPONSORISÉ
T
TED Talks Daily


1 Are we cooked? How social media shapes your language | Adam Aleksic 15:16
15:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé15:16
Gen Z slang is rife with new words like "unalive," "skibidi" and "rizz." Where do these words come from — and how do they get popular so fast? Linguist Adam Aleksic explores how the forces of social media algorithms are reshaping the way people talk and view their very own identities. For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou TEDSports: ted.com/sports TEDAI Vienna: ted.com/ai-vienna TEDAI San Francisco: ted.com/ai-sf Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Radio Prague International - Thema «Geschichte»
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2515930
Contenu fourni par Radio Prague International. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Radio Prague International ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Radio Prague International - Thema «Geschichte»
…
continue reading
108 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2515930
Contenu fourni par Radio Prague International. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Radio Prague International ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Radio Prague International - Thema «Geschichte»
…
continue reading
108 episodes
Tous les épisodes
×R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Mehrere Hundert Menschen trafen am Donnerstagabend vor der russischen Botschaft in Prag zusammen. Sie erinnerten an den 57. Jahrestag des Einmarsches der Warschauer-Pakt-Truppen in die Tschechoslowakei und brachten ihre Unterstützung für die von Russland angegriffene Ukraine zum Ausdruck.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Das Tor zum Römischen Reich: Auf den Spuren der alten Römer in Südmähren 11:09
11:09
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé11:09
Unter Marcus Aurelius erreichten die römischen Legionen einst das Gebiet des heutigen Südmährens. Dort hielten sie sich eine Zeit lang auf. Im Ort Mušov begeben wir uns auf ihre Spuren.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Eines der traumatischsten Ereignisse der tschechischen Geschichte spielte sich vor genau 57 Jahren ab. Am 21. August 1968 stoppten die Sowjetunion und ihre Verbündeten die Reformbewegung Prager Frühling. Die Tschechoslowakei blieb danach für über 20 Jahre besetzt und musste sich wieder dem Joch Moskaus unterordnen. Vor dem Rundfunkgebäude in Prag erinnerte die Staatsführung am Donnerstag an den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen und seine Folgen.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Am östlichen Stadtrand von Strakonice in Südböhmen haben die Archäologen vor kurzem eine frühmittelalterliche slawische Siedlung gefunden.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Konflikte mit Alteingesessenen und eine Kultkneipe: Das tschechoslowakische Exil in Wien nach 1968 21:17
21:17
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé21:17
Nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes am 21. August 1968 bis zur Samtenen Revolution 1989 emigrierten Hunderttausende Menschen aus der Tschechoslowakei. Eine Anlaufstelle war für sie Wien. Der Historiker Klaas Anders forscht an der Universität in Bremen zum tschechoslowakischen Exil in Wien nach 1968. Ferdinand Hauser hat ihn ins Studio von Radio Prag International eingeladen.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Sterbliche Überreste tschechoslowakischer Soldaten sollen von München nach Prag gebracht werden 2:40
Bei den Operationen Iridium und Bronse sollten im März 1943 tschechoslowakische Fallschirmjäger im Protektorat Böhmen und Mähren abgesetzt werden. Die britischen Flugzeuge wurden jedoch von der deutschen Flugabwehr getroffen und stürzten bei München ab. Nun sollen die sterblichen Überreste der Soldaten von Deutschland nach Tschechien überführt werden.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Flucht nach England: Urenkel eines sudetendeutschen Sozialdemokraten erforscht Familiengeschichte 14:16
14:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé14:16
Die Vergangenheit der Familie väterlicherseits von Graham Hieke liegt im böhmischen Teil des Erzgebirges. Der Engländer hat vor einigen Jahren damit begonnen, die Puzzleteile dazu zusammenzusetzen. Eine Hauptrolle spielt darin sein Urgroßvater Emil Wenzel Hieke, der 1939 aus der Tschechoslowakei nach Großbritannien floh. Radio Prag International hat Graham Hieke getroffen.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Zehn Wege zu den Deutschen: Tschechische Persönlichkeiten über ihre Beziehungen zu den Nachbarn 11:14
11:14
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé11:14
Vor kurzem erschien im Lichtung-Verlag ein Buch mit Texten von zehn tschechischen Persönlichkeiten, in denen diese ihre Erfahrungen und Erlebnisse schildern, die sie mit den Deutschen verbinden. Wolfgang Schwarz ist als Kulturreferent für die böhmischen Länder beim Adalbert-Stifter-Verein in München beschäftigt. Er hat den Band zusammengestellt. Martina Schneibergová hat mit ihm über das Buch gesprochen.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Familie Chotek mit Freunden in München: Ältestes Gruppenfoto der Welt ist in Velké Březno zu sehen 3:22
Das vermutlich älteste Gruppenfoto der Welt befindet sich auf Schloss Velké Březno in Nordböhmen.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Tschechisch-deutsche Erinnerungskultur: Der Zukunftsfonds und sein Sonderförderprogramm 14:17
14:17
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé14:17
Vergangene Woche hat der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds eine Bilanz gezogen seines dreijährigen Förderprogramms für Organisationen der Erinnerungskultur. Was wurde alles erreicht? Radio Prag International war bei der Veranstaltung, die anlässlich der Konferenz der Memory Science Association in Prag stattfand, und hat mit Beteiligten gesprochen.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Am Freitag wird in der mittelböhmischen Stadt Mělník feierlich der Wanderweg eröffnet, der auf den Spuren der Heiligen Ludmila führt.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 „Wichtig gerade 80 Jahre nach Kriegsende“: Konferenz der Memory Studies Association in Prag 14:04
14:04
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé14:04
Mit 1400 registrierten Teilnehmenden beginnt am Montag in Prag die Jahreskonferenz der Memory Studies Association (MSA). Erstmals überhaupt findet diese interdisziplinäre Tagung in Mitteleuropa statt. Für die Organisation der großen Veranstaltung war vor allem die Geschichtsprofessorin Kateřina Králová verantwortlich, sie leitet das Forschungszentrum der Memory Studies am Institut für internationale Studien der Prager Karlsuniversität.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Mehr als 50 neue Gemälde und Zeichnungen von Erika Bornová sind derzeit in der Prager Václav-Špála-Galerie zu sehen.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Archäologen: Velké Meziříčí ist früher entstanden als bisher gedacht, Erstbesiedlung in Steinzeit 3:48
Archäologen haben im mährischen Velké Meziříčí neue Funde gemacht. Sie ermöglichen nun, die Entstehung der Stadt auf den Beginn des 13. Jahrhunderts zu datieren. Zudem sind die Experten davon überzeugt, dass an diesem Ort in Westmähren schon vor einigen Jahrtausenden Menschen gelebt haben.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Eine Konferenz mit dem Titel „80 Jahre Vertreibung“ wurde vorige Woche in der deutschen Botschaft in Prag veranstaltet.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Tschechische Politikerin Milada Horáková wurde vor 75 Jahren von den Kommunisten hingerichtet 3:30
Vor 75 Jahren, am 27. Juni 1950, wurde die tschechische Politikerin Milada Horáková hingerichtet. Sie war Opfer des ersten großen politischen Schauprozesses, den die Kommunisten mithilfe sowjetischer Berater als Abschreckung inszeniert hatten.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Vor 100 Jahren in Südmähren gefunden: Steinzeitliche Venus von Věstonice wird in Brünn gezeigt 3:17
Diese Frauenfigur aus Ton ist älter als die ägyptischen Pyramiden. Sie wird „Venus von Věstonice“ (Věstonická venuše) genannt. Das bis zu 29.000 Jahre alte Kunstwerk wurde vor 100 Jahren in Südmähren gefunden. Seit diesem Freitag wird es im Mährischen Landesmuseum in Brno / Brünn gezeigt.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Der verwüstete Friedhof am Rande von Krnov (früher Jägerndorf) gab vor ein paar Jahren zwei jungen Männern Anlass dazu, die Initiative „Zachraňme Chomýž“ ins Leben zu rufen. Sie kümmern sich nicht nur um den Friedhof, sondern organisieren auch weitere Aktivitäten – wie die bevorstehende Wanderung auf den Spuren des Hungermarsches vom Juni 1945. Martina Schneibergová hat die beiden Bürgeraktivisten getroffen.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 1500 Bananenkisten Fundstücke: Archäologische Forschungen beim Ausbau des Prager Autobahnrings 9:59
Der östliche Bogen des Prager Autobahnrings wird derzeit weiter ausgebaut. Im Vorfeld haben Archäologen ein Jahr lang das Gelände untersucht – und haben eine große Anzahl an Funden zutage gefördert. Die historische Zeitspanne bei diesen reicht von der Steinzeit bis ins Römische Reich. Vergangene Woche haben die Wissenschaftler erstmals die archäologischen Stücke präsentiert.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Der Hexenwahn in der Gegend von Jeseník im 17. Jahrhundert 13:35
13:35
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé13:35
Rational nicht erklärbare Erscheinungen waren seit jeher der Nährboden für die Ängste der Menschen. Im 17. Jahrhundert bekam die Bevölkerung in dem heutigen Mährisch-Schlesien vieles davon zu spüren. Es geht um den Hexenwahn in der Gegend.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

„Gewalt ausstellen“ heißt eine neue Schau im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Sie beschäftigt sich mit Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, die nach 1945 vielerorts eröffnet wurden – unter anderem im nordböhmischen Liberec.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Immer mehr Menschen erinnern an Massaker von Postoloprty 1945 15:10
15:10
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé15:10
„In Gedenken an unsere ehemaligen Nachbarn, die hier in Saaz und Umgebung nach 1945 ihre Heimat und viele von ihnen ihr Leben verloren haben.“ So beginnt der Text einer Gedenkplakette, die der deutsche Botschafter in Tschechien, Andreas Künne, am Dienstag enthüllt hat. Sie hängt nun auf dem Friedhof im westböhmischen Žatec, das früher Saaz hieß, und anwesend bei der Zeremonie war etwa auch der Vorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Bernd Posselt. Woran vor Ort erinnert wird, ist eines der schlimmsten Nachkriegsmassaker in der Tschechoslowakei, das mit dem Namen des etwa 15 Kilometer entfernten Ortes Postoloprty, damals Postelberg, verbunden ist. Seit einigen Jahren findet immer im Frühsommer ein Gedenkspaziergang von Postoloprty nach Žatec statt.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Hinrichtungsort Dresden: Datenbank zu den tschechoslowakischen NS-Opfern öffentlich zugänglich 13:58
13:58
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé13:58
Während des Zweiten Weltkriegs sind mehrere tausend Tschechoslowaken auf Hinrichtungsstätten des Deutschen Reiches ums Leben gekommen. An erster Stelle stand dabei der Münchner Platz in Dresden mit knapp 900 Opfern aus der zerschlagenen Tschechoslowakei. Ihre Namen und Lebensdaten wurden nun online zugänglich gemacht.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Rache an der deutschsprachigen Bevölkerung: Brünner Todesmarsch vom Mai 1945 14:36
14:36
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé14:36
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Wut der Tschechen auf die Deutschen groß. Dabei kam es zu zahlreichen Exzessen. Einer der tragischsten war der Brünner Todesmarsch Ende Mai 1945.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 „Das Licht für die Zukunft“ – drei Zeitzeuginnen aus deutschsprachigen Familien erinnern sich 15:49
15:49
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé15:49
Der neue Dokumentarfilm „Das Licht für die Zukunft“ von Lenka Ovčáčková erlebte am vergangenen Mittwoch in der Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag seine Premiere. Nach der Filmvorstellung hat Martina Schneibergová mit der Filmregisseurin gesprochen.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Nach Untersuchungen: Gebeine der Olmützer Přemysliden-Fürsten kehren an letzte Ruhestätte zurück 4:46
Eine geheimnisvolle Truhe, menschliche Knochen und Legenden um mögliche Premysliden-Gräber: Wissenschaftler des Archäologischen Instituts in Prag haben nach langjährigen Analysen nun die eintausend Jahre alten Gebeine von Mitgliedern des Fürstengeschlechts nach Olomouc / Olmütz zurückgebracht.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Freimaurer in den Böhmischen Ländern und der Ersten Tschechoslowakischen Republik 15:15
15:15
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé15:15
Weiterhin umgibt sie etwas Geheimnisvolles: Die Rede ist von Freimaurern und ihren Logen. Auch in Tschechien sind sie seit der politischen Wende von 1989 wieder aktiv. Doch die ersten Zusammenschlüsse dieser Art gab es in den Böhmischen Ländern bereits im 18. Jahrhundert. Ihren größten Boom erlebten die Freimaurer-Logen hierzulande aber in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Tschechien hat zwei weitere Einträge in der Liste des Weltdokumentenerbes der Unesco. Es handelt sich um die Lagepläne jüdischer Besiedlung in der Habsburger Monarchie und um die Sammlung von historischen Sprachkarten des Slawisten Pavel Josef Šafárik. Im Folgenden mehr zu den Sprachkarten.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Einst rettete Oskar Schindler hier über eintausend Juden das Leben. Seit Freitag ist in der früheren Fabrik des deutschmährischen Unternehmers ein Museum des Holocaust installiert.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Hoffnung und Bestürzung im KZ Theresienstadt: Die Befreiung im Schatten einer tödlichen Seuche 29:10
29:10
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé29:10
Theresienstadt beziehungsweise Terezín – eine militärische Festung mitten in Böhmen, die nie zu ihrem ursprünglichen Zweck gedient hat. Sie wäre im Laufe der Geschichte vielleicht unbemerkt geblieben, hätten die Nationalsozialisten aus Theresienstadt nicht ein Konzentrationslager für Juden gemacht. Erst am 8. Mai 1945 wurde die Stadt befreit. Doch die Hoffnung und Freude darüber wich schnell einem weiteren Schrecken: Tausende Häftlinge aus anderen Konzentrationslagern kamen in die Stadt und schleppten Typhus ein.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Mutige Selbstbefreiung vom Nationalsozialismus: Der Prager Aufstand vom Mai 1945 14:06
14:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé14:06
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs erhoben sich die Tschechen gegen die Besatzer aus Deutschland. Dies ist als Prager Aufstand in die Geschichte eingegangen.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Erinnern in Broumov: Schriftstellerin Myriam Klatt macht Orte und ihre Geschichten ausfindig 16:15
16:15
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé16:15
Am diesjährigen Tag der Arbeit soll es bei uns um ein Berufsfeld gehen, in dem prekäre Arbeitsbedingungen gang und gäbe sind: die Kunst. Für kreative Menschen, die freiberuflich tätig sind, stellen Stipendien und Arbeitsresidenzen eine wichtige Einkommensquelle dar. Das Prager Goethe-Institut etwa vermittelt jedes Jahr zwei Schriftstellern oder auch Übersetzern aus Deutschland einen einmonatigen Aufenthalt im Kloster Broumov. Dieses Jahr hat die Autorin Myriam Klatt aus Berlin den gesamten April in der ostböhmischen Kleinstadt nahe der polnischen Grenze verbracht. Daniela Honigmann hat sie vor Ort besucht und dabei auch die Projektkoordinatorin des Goethe-Instituts, Markéta Pščolková, getroffen. Bei einem gemeinsamen Spaziergang mit den beiden Frauen ist das folgende Gespräch entstanden.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Stellen Sie sich vor, Sie gehen spazieren und finden einen Goldschatz im Wert von 300.000 Euro. Genau das ist Anfang Februar zwei Wanderern in Tschechien passiert. Die ehrlichen Finder haben den Schatz in einem Museum abgegeben. Nun untersuchen Archäologen und Numismatiker den Fund – und stehen vor vielen offenen Fragen.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Frühling 1945 in Pilsen: Bombardierung und Befreiung 14:09
14:09
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé14:09
Der April 1945 war der letzte Monat, in dem Bomben auf das Gebiet des heutigen Tschechiens fielen. Mehrere Städte wurden getroffen, unter ihnen auch Pilsen. Knapp vor der Befreiung der Stadt durch die US-Truppen zielten drei Luftangriffe auf die Stadt im Westen des Landes.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Leben bei den Indios: Der böhmische Kartograf des Amazonasgebiets Samuel Fritz 11:44
11:44
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé11:44
Samuel Fritz (1654–1725) ist als jener Kartograph bekannt geworden, der als erster den Amazonas mit seinen Zuflüssen beschrieb. Mehr über das Leben des Jesuitenpaters aus Ostböhmen erfahren Sie im folgenden Kapitel aus der tschechischen Geschichte.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Guillotine der Nazis: Die bedrückende Geschichte der Hinrichtungsstätte in Prag-Pankrác 10:58
10:58
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé10:58
Ab April 1943 ließen die Nationalsozialisten auch in Prag direkt Menschen mit der Guillotine hinrichten. Die Köpfmaschine hatten sie extra aus Deutschland in die Stadt an der Moldau gebracht, vor allem um die Todesurteile an tschechischen Widerstandskämpfern vor Ort vollstrecken zu können. Das grausame Gerät ist Teil der Gedenkstätte im Gefängnis Pankrác.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Die Gestapo im „Protektorat Böhmen und Mähren“: Wer waren ihre Befehlshaber? 13:25
13:25
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé13:25
Schon das Wort ließ die Menschen erzittern: Gestapo. Dank einer neuen Fachpublikation der Historiker Jan Vajskebr und Jan Zumr können wir nun nach 80 Jahren den Tätern ins Gesicht blicken. Das Buch mit dem einfachen Titel „Gestapo“ wurde vor Kurzem symbolisch im Petschek-Palais in Prag vorgestellt, in dem die nationalsozialistische Geheime Staatspolizei im sogenannten „Protektorat Böhmen und Mähren“ einst ihr Hauptquartier hatte.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Der Zweite Weltkrieg endete in Europa im Mai 1945. Knapp einen Monat zuvor, am 12. April 1945, wurde die erste Stadt auf dem Gebiet des heutigen Tschechiens befreit. Es war Hodonín in Südmähren.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Vor 50 Jahren schrieb Václav Havel einen offenen Brief an Gustáv Husák, der wenige Wochen später Präsident der Tschechoslowakei wurde. In seinem Schreiben, das international große Aufmerksamkeit erlangte, prangerte Havel die sogenannte Normalisierung in seinem Heimatland an.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Tschechisch-deutsches Schülerprojekt: Neue Gedenktafel in Theresienstadt für Opfer aus Halle 16:13
16:13
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé16:13
Seit 2022 findet jährlich ein Schüleraustausch zwischen einem Gymnasium in Halle (Saale) und Prag statt. Bei dem jüngsten Besuch beschäftigten sich Elftklässler mit dem Konzentrationslager Theresienstadt. Dorthin wurden zu Zeiten des Nationalsozialismus auch Menschen aus Halle deportiert. An ihr Schicksal erinnert nun eine Gedenkplatte, die von den Jugendlichen entworfen wurde. Radio Prag International hat mit Schülern, Lehrern und einer Nachfahrin eines Theresienstadt-Überlebenden aus Halle über das Projekt gesprochen.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Bei Casanova denkt man vielleicht an einen Herzensbrecher, Hochstapler oder Poeten, aber eher nicht an einen Bibliothekar. Doch die letzten 13 Jahre seines Lebens war der berühmte Mann aus Venedig genau das – und zwar auf Schloss Dux in Nordböhmen.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Vom Traum zum Alptraum: Die tschechoslowakische Kommune Interhelpo im sowjetischen Kirgisistan 18:21
18:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé18:21
Vor einhundert Jahren brachen linksgerichtete Tschechen und Slowaken auf, um im fernen Kirgisistan eine Kommune zu gründen. Die Idee war, Aufbauarbeit in der Sowjetunion zu leisten. Zu den Aussiedlern gehörten auch die Eltern von Alexander Dubček, die ihren Sohn mitnahmen. Die Ankunft war allerdings ein Schock. Später gab es erste Erfolge, letztlich schlugen aber dann Kollektivierung und Terror zu.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

Der Jesuitenpater Samuel Fritz (1654–1725) ist vor allem als hervorragender Kartograf berühmt geworden. In seiner Geburtsstadt Trutnov wird anlässlich seines 300. Todestags mit mehreren Veranstaltungen an den namhaften Forscher und Missionar erinnert. Am vergangenen Freitag wurde eine Vortragsreihe eröffnet.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Streifzug durch die Wappen tschechischer Städte 11:24
11:24
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé11:24
Wer glaubt, dass die Wappen tschechischer Städte alle alt sein müssten, der irrt. So hat sich zum Beispiel die behördlich erlaubte Gestalt dieser Wahrzeichen immer wieder geändert. Das heute gültige Wappen Prags etwa wurde erst nach der politischen Wende von 1989 festgelegt. Im Folgenden mehr dazu und zu einigen Kuriositäten der Heraldik tschechischer Städte.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Neuanfang nach dem Kalten Krieg: Radio Free Europe sendet seit 30 Jahren aus Prag 14:38
14:38
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé14:38
Radio Free Europe versteht sich als Stimme der freien Welt. Einst war der US-finanzierte Sender von München aus auf die Ostblockländer hinter dem Eisernen Vorhang ausgerichtet. Vor genau 30 Jahren zog er dann nach Prag um und setzte hier seine Tätigkeit fort. Heute sind es Länder wie der Iran, Afghanistan, aber weiterhin auch Russland oder Belarus, für die Programme in den Landessprachen erstellt werden. Sie sollen zur freien Information und Demokratisierung beitragen. Die Radiomacher können im tschechischen Exil zwar frei arbeiten, aber in ihren Heimatländern drohen ihnen dafür oft Verhaftung und Kriminalisierung. Und nun hat US-Präsident Donald Trump der Station auch die Gelder gestrichen.…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.