Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Reporter und Reporterinnen berichten über Themen aus allen Lebensbereichen im In- und Ausland. Ihre Reportage konzentriert sich auf eine Geschichte und lebt von der genauen Beschreibung der Ereignisse und der handelnden Personen. Authentizität und unmittelbares Miterleben sind ihr Markenzeichen.
K
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur


1
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Indem wir das Vokabular der Programmierer, Blogger und anderer communities einem breiten Publikum aufschließen, übernimmt die Sendung die Rolle eines kritischen Navigators.
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
K
Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
K
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur


1
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes.
Was sich zu lesen lohnt und was nicht – alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
S
Stunde 1 Labor - Deutschlandfunk Kultur


1
Stunde 1 Labor - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
90 Minuten Film: Blockbuster, Arthouse, Film im Netz. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino. Subjektiv und meinungsstark, unterhaltsam und hintergründig.
A
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur


1
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
E
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur


1
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Hintergrundsendung zu Themen aus den Bundesländern. Die Sendung bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern exemplarisch ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
Die Echtzeit spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.
Ü
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur


1
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Wir nehmen Podcasts ernst: „Über Podcast“ ist ein zweiwöchentliches Podcast-Magazin. Wir zeigen, was sich zu hören lohnt und nicht lohnt. Wir sprechen über Neuerscheinungen und Klassiker, über neue Hypes und langfristige Entwicklungen. Für alle Menschen mit Podcast-Leidenschaft.
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Peter Kaiser www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiPar Peter Kaiser
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


Immer mehr Städte versuchen sich an Werbeverboten im öffentlichen Raum. Wie sinnvoll wären solche Verbote? Und was könnten sie verändern? Kira Meyer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur AudiodateiPar Kira Meyer
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 3.7.2022 - Über Scham und vom Hunger
42:31
42:31
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
42:31
Woher kommt der Stolz auf ein Scham-Bekenntnis und die Lust an der Beschämung? Ein Gespräch mit dem Philosophen Robert Pfaller. Außerdem: Weltweit grassiert der Hunger, warum interessiert dies kaum? Und schließlich: Sollte Werbung verboten werden? Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodat…
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Vergessen in Afghanistan - Ortskräfte ohne Lobby
30:35
30:35
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
30:35
Tausende afghanische Ortskräfte, die für Deutschland gearbeitet haben, verstecken sich unter Lebensgefahr vor den Taliban. Sie kommen nicht außer Landes und fragen sich: Warum wird ukrainischen Flüchtlingen geholfen und uns nicht? Von Luise Sammann www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Heinzle, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiPar Heinzle, Christoph
K
Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kinderhörspiel - Milas Welt
48:22
48:22
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
48:22
Reffert, Thilo Direkter Link zur AudiodateiPar Reffert, Thilo
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Passenheim, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiPar Passenheim, Antje
Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten Direkter Link zur AudiodateiPar Jaedicke, Thomas
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Fazit. Die komplette Sendung
43:13
43:13
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
43:13
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiPar Brinkmann, Sigrid
Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiPar Allroggen, Antje
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


1
Kultur heute 02.07.2022, komplette Sendung
29:31
29:31
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
29:31
Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiPar Biesler, Jörg
T
Tacheles - Deutschlandfunk Kultur


1
Medienwissenschaftler Andreas Hepp - Digitalisierung muss sich am Gemeinwohl orientieren
29:57
29:57
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
29:57
Mit guten digitalen Technologien entsteht nicht automatisch eine gute Gesellschaft, sagt Andreas Hepp. Es bedürfe politischer Steuerung. Statt kleinteiliger Verwaltung seien vor allem Vertrauen in die Akteure und konsequente Förderung von Ideen nötig. Andreas Hepp im Gespräch mit Thorsten Jantschek Direkter Link zur Audiodatei…
Tegeler, Hartwig www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Direkter Link zur AudiodateiPar Tegeler, Hartwig
R
Rang 1 - Deutschlandfunk Kultur


Anders, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur AudiodateiPar Anders, Sonja
El-Bira, Janis Direkter Link zur AudiodateiPar El-Bira, Janis
Hamburg, Juli 2017: Die Bilder von den Straßenschlachten und brennenden Blockaden beim G20-Gipfel gehen um die Welt. Nun blickt ein Podcast von Studierenden der Universität Hamburg auf die Ereignisse vor fünf Jahren – und stellt die richtigen Fragen. Linß,Vera; Böttcher, Martin, Schroeder, Carina www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Lin…
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


1
Deepfake, Sony vs Quad9, Podcastkritik Inside G20 (Sendung)
29:38
29:38
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
29:38
Linß,Vera; Böttcher, Martin Direkter Link zur AudiodateiPar Linß,Vera; Böttcher, Martin
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Der Tag mit Amelie Deuflhard - Ungewissheit vor dem Corona-Herbst
34:32
34:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
34:32
Die Intendantin von Kampnagel in Hamburg, Amelie Deuflhard, blickt trotz steigender Coronazahlen optimistisch in den Herbst. Weitere Themen sind der offene Brief zum Ukraine-Krieg, das neue Selbstbestimmungsgesetz und Flughafenchaos in den Ferien. Amelie Deuflhard im Gespräch mit Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit .…
L
Lesart - Deutschlandfunk Kultur


Palmer, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur AudiodateiPar Palmer, Gesine
I
Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur


1
Billiger Bahn fahren - Wie weiter nach dem 9-Euro-Ticket?
1:19:33
1:19:33
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:19:33
Reisen mit dem ÖPNV, quer durch Deutschland, so oft man will – das 9-Euro-Ticket macht es möglich. Von Juni bis August gilt das Angebot, das bereits mehr als 21 Millionen Fahrgäste nutzen. Sollte es bleiben? Wie soll es finanziert werden? Moderation: Gisela Steinhauer www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
Schulze, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiPar Schulze, Tobias
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
Fritzi Massary - Die Königin der Operette
53:18
53:18
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
53:18
Fritzi Massary war in den 1920er-Jahren die Königin der Operette und die bestangezogene Frau von Berlin. Sie war aber vor allem auch eine Frau, die die Begabung und Energie besaß, ihren Traum in die Wirklichkeit umzusetzen. Von Paul Kohl Direkter Link zur AudiodateiPar Paul Kohl, Margarete Wohlan
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Ghassan Kanafani - Umstrittener Schriftsteller und gefeierter Volksheld
34:10
34:10
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
34:10
Er gilt als einer der wichtigsten arabischen Autoren, ist aber zugleich sehr umstritten. Denn Ghassan Kanafani war Sprecher der linksextremistischen Volksfront zur Befreiung Palästinas, die Flugzeuge entführte und Anschläge verübte. Von Anne Françoise Weber Direkter Link zur AudiodateiPar Weber, Anne Francoise
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Abtreibung - Ist Schwangerschaftsabbruch ein Frauenrecht?
53:34
53:34
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
53:34
Der Bundestag hat das Informationsverbot für Schwangerschaftsabbrüche in Arztpraxen gekippt. In den USA machte das Oberste Gericht den Weg frei für restriktive Abtreibungsgesetze. Und so flammt die Debatte um Frauenrechte und Lebensschutz wieder auf. Moderation: Annette Riedel Direkter Link zur Audiodatei…
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


1
Buddhistischer Mönch Tenzin Peljor - "Ich wollte mich zähmen"
30:16
30:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
30:16
In den 90ern verdient Michael Jäckel als IT-Fachmann viel Geld und lebt auf großem Fuß. Freunde bescheinigen ihm, dass er egoistisch und geizig ist. Im Buddhismus lernt er neue Werte kennen, und aus Michael Jäckel wird der Mönch Tenzin Peljor. Moderation: Utz Dräger Direkter Link zur AudiodateiPar Dräger, Utz
K
Kompressor - Deutschlandfunk Kultur


1
Eintauchen, abtauchen, abbeißen: Ausstellung zu Film unter Wasser (Podcast)
10:06
10:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
10:06
Kinzer, Michael Direkter Link zur AudiodateiPar Kinzer, Michael
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Wagner, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Direkter Link zur AudiodateiPar Wagner, Thomas
Baxmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Direkter Link zur AudiodateiPar Baxmann, Matthias
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Durch den russischen Überfall auf die Ukraine ist vielerorts im Westen auch die russische Kultur diskreditiert. Der Lyriker und Jurist Matthias Buth findet das falsch. Denn die Kunst sei grenzenlos und gehöre uns allen. Gedanken von Matthias Buth www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei…
Volkart Wildermuth www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiPar Volkart Wildermuth
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Waffenexporte aus Bulgarien - Munition aus dem Rosental
23:26
23:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
23:26
Das Rosental in Bulgarien ist für sein Rosenöl bekannt. Nun boomt der Waffenexport aus der Region. Denn dort sind auch große Rüstungsbetriebe angesiedelte. Offiziell wird aus dem Land mit pro-russischer Regierung aber nichts an die Ukraine geliefert. Von Diljana Lambreva www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Lakonisch Elegant trifft 54books - Tagebücher: Ich schreibe, also bin ich?
42:32
42:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
42:32
Was haben Teenager mit Susan Sontag und Thomas Mann gemein? Tagebücher! Mit der Autorin Karen Köhler und der Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert sprechen wir über den Sinn von Tagebüchern und ob Insta und Co. ein würdiger Ersatz sind. Von Christine Watty, Simon Sahner, Karen Köhler und Nicole Seifert Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Update: Die Welt von morgen - Wie sieht die Zukunft aus?
23:48
23:48
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
23:48
Klimakrise, Pandemie, Hunger und Krieg: Die Gegenwart sieht schon ziemlich düster aus. Wie soll das erst in der Zukunft werden? Das schauen wir uns heute mal an. Ganz ohne Glaskugel, versteht sich. Dafür mit Hilfe der Zahlen. mit Fabian Direkter Link zur AudiodateiPar Schmitz, Fabian;Voss, Regina;Lorenzen, Ilka;Billig, Susanne