Ein Podcast für alle Menschen, die den Gemeindebau und den Sozialen Wohnbau in Wien lieben und näher kennenlernen möchten. Geschichten vom und aus dem Leben im Gemeindebau.
…
continue reading
Im Podcast “WO DIE GEISTER WOHNEN” führt Autorin Gabriele “Gabi” Hasmann, die sich seit langem mit paranormalen Phänomen beschäftigt, in spannenden Zwiegesprächen Zuhörer*innen durch die Welt der Geister. In fabelhaft geisterhaftem Plauderton spricht sie mit Co-Moderatorin Asta Krejci-Sebesta in jeder Folge über eine Persönlichkeit, die Gabi in ihren beiden Büchern “Prominente Geister” und “Die spukenden Habsburger” beschrieben und dokumentiert hat. Zweiwöchentlich hören wir von adligen Gesp ...
…
continue reading
Verschiedenste Smart Home Themen und Gedanken zum Thema Hausautomatisierung - Konzepte, Probleme und Lösungsansätze
…
continue reading
Tauchen Sie ein in "Wohnen, die soziale Frage unserer Zeit" - den Podcast über Wohnungspolitik und sozialen Wohnraum. Entdecken Sie mit uns, wie Dänemarks Ansätze deutsche Herausforderungen erleuchten könnten. Erforschen Sie genossenschaftliche Lösungen und internationale Perspektiven. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und lernen Sie spannende Antworten auf die deutsche Frage nach sozialen Wohnraum kennen.
…
continue reading
Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Statt acht Euro Kaltmiete kostet der Quadratmeter an dieser Ecke bald 22.600 Euro. Wie kann das passieren? Gibt es keine Regeln, keine Gesetze, die verhindern, dass bezahlbarer Wohnraum v ...
…
continue reading
Es wollte den Forschern einfach nicht gelingen: Gurken und Melonen sind der Deutschen liebste Kürbisgewächse, aber sie sind sehr empfindlich. Resistenzen gegen Krankheiten lassen sich nur mit nahen Verwandten einkreuzen. Doch bislang haben die Experten am falschen Ende der Welt gesucht. Professor Susanne Renner, Direktorin des Botanischen Gartens in München, hat den wahren Ursprung von Gurken und Melonen entdeckt ...
…
continue reading
Wohnen ist mehr als eine Drei-Zimmer-Wohnung mit Balkon; Wohnen beinhaltet auch immer ökologische, energetische, soziale oder Mobilitätskomponenten. Wie werden wir in Zukunft wohnen? Zugegeben, viele Visionen sind heute noch Spinnereien. Doch natürlich beschäftigen sich viele Menschen – Stadtplaner_innen, Architekt_innen, Unternehmer_innen, Politiker_innen und viele andere – mit den großen Fragen von morgen. Wir schauen genau hin: Welche Trends geben schon heute Einblicke in die Stadt der Zu ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#9 Parapsychologisches - mit Prof. Peter Mulacz - Leiter der Öst. Gesellschaft für Parapsychologie
42:30
42:30
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
42:30In dieser Experten-Folge von “Wo die Geister wohnen” hat Gabi dieses Mal ganz viele Fragen an Prof. Peter Mulacz - dem Leiter der österreichischen Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzbereiche der Wissenschaft in Wien. Eine Institution, die es seit fast 100 Jahren gibt und deren Mitglieder es sich zur Aufgabe gemacht haben, paranormale Phänome…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#8 Prominente Geister: Joseph Haydn - Auf der Suche nach dem eigenen Kopf!
20:32
20:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
20:32In dieser Folge von "Wo die Geister wohnen" geht es um den legendären Komponisten Josef Haydn. Gabi und Asta plaudern dieses Mal über die erstaunliche Lebens-, vor allem aber die kuriose Nachlebensgeschichte des musikalischen Genies. Besonderes Augenmerk wird auf die skurrilen und ausgesprochen makabren Vorfälle nach seinem Tod gelegt: Denn Haydns …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#64: Hansi Lang und seine Lieder aus dem Gemeindebau
17:10
17:10
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
17:10Der langjährige musikalische Weggefährte der Austropop-Legende Hansi Lang, Thomas Rabitsch, hat mit „Sing, Hansi! Lieder aus dem Gemeindebau“ 15 Songs auf CD veröffentlicht. Mit Hilfe von KI konnte er die Stimme seines Freundes wieder zum Leben erwecken und so einen verborgenen musikalischen Schatz heben. Alle 15 Lieder hat Hansi Lang in seinem pos…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#7 Prominente Geister: Die Blutgräfin Erzsébet Bathory - Massenmord im Burgenland!
23:23
23:23
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
23:23In dieser Folge von "Wo die Geister wohnen" tauchen wir ein in die düstere und faszinierende Geschichte der “Blutgräfin” Elisabeth Báthory. Der wahrscheinlich schrecklichsten Massenmörderin der Geschichte. Asta und Gabi entführen euch ins Burgenland des späten 16. Jahrhunderts, wo die ungarische Adelige durch ihre grausam blutrünstigen Taten, denen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#6 Prominente Geister: Agatha Christie - Tödliche Blicke in Hallstatt!
17:51
17:51
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
17:51In dieser Folge von “Wo die Geister wohnen” tauchen wir tief in das mysteriöse Leben UND Nachleben der weltbekannten Autorin, Kriminalistin und, wie wir lernen, Giftexpertin Agatha Christie ein. War die Abenteurerin nur eine Meisterin verbrecherischer Spannung mit Hang zum Erkunden menschlicher Abgründe oder wurde sie etwa auch zu einer ruhelosen S…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#5 Orts- und personengebundene Geister - mit Hexe Maggie Böhmer
33:24
33:24
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
33:24In dieser Podcast-Folge spricht Gabi Hassmann mit der erfahrenen Hexe Maggie von der Hexentruhe über orts- und personengebundene Geister sowie persönliche Erfahrungen mit Spukphänomenen. Gabi berichtet von einem Geist, der sich in ihrer Wohnung zeigte und von ihrem Hund wahrgenommen wurde und Maggie erzählt von Begegnungen mit Geistern in ihrem neu…
…
continue reading
30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcast-Team von "Teurer Wohnen" macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland vi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#4 Prominente Geister: Giacomo Casanova - Selbst als Geist noch ein Frauenheld!
23:36
23:36
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
23:36In dieser Folge von "Wo die Geister wohnen" dreht sich alles um den legendären historischen Frauenhelden und Abenteurer Giacomo Casanova. Gabi und Asta tauchen in die spannende Lebens- und Liebesgeschichte Casanovas ein, der im 18. Jahrhundert als charmanter Verführer und gewiefter Trickbetrüger in ganz Europa unterwegs war. Besonders beleuchtet wi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#3 Prominente Geister: Kaiserin Sissi - Verliebt in einen Geist!
20:00
20:00
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
20:00In dieser besonders geistvollen Folge von „Wo die Geister wohnen“ geht es um die allseits bekannte und faszinierende Figur der Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sissi. Gabi und Asta tauchen ein in Sissis ambivalentes Verhältnis zur Geisterwelt und beleuchten ihre spirituellen Überzeugungen sowie ihre Ängste vor dem Jenseits.Die …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#2 Allerheiligen & Allerseelen - mit Geisterjäger Christian Geistler
29:43
29:43
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
29:43Zum Start von “Wo die Geister wohnen”, pünktlich zu Halloween lädt sich Gabi den Geisterjäger Christian Geistler von den Stone Hole Ghosthunters aus dem Burgenland ein.In dieser Episode dreht sich alles um die geheimnisvolle Zeit rund um Allerheiligen und Allerseelen. Zusammen mit Geisterexperte Christian Geistler - ja er heißt wirklich so - geht e…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#1 Prominente Geister: Walt Disney - Was, der spukt in Wien?
17:27
17:27
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
17:27In dieser ersten geisterhaft-fabelhaften Folge von "WO DIE GEISTER WOHNEN" dreht sich alles um die geheimnisvollen Verbindungen von Walt Disney zu Wien. Gabi Hasmann und ihre Gesprächspartnerin Asta Krejci-Sebesta tauchen in die faszinierenden Geschichten über Disneys “vehemente” Liebe zur Stadt ein, die nicht nur seine Filme, sondern auch sein Leb…
…
continue reading
Prominente Geister & ganz normales Paranormales! Im Podcast “WO DIE GEISTER WOHNEN” führt Autorin Gabriele “Gabi” Hasmann, die sich seit langem mit paranormalen Phänomen beschäftigt, in spannenden Zwiegesprächen Zuhörer*innen durch die Welt der Geister. Zusammen mit Asta Krejci-Sebesta als Gesprächspartnerin werden rätselhafte Erzählungen und gruse…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#63: Linda Steiner und ihre Wand in der Vorgartenstraße 158-170
27:22
27:22
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
27:22Die gebürtige Osttirolerin Linda Steiner bemalte im Rahmen des diesjährigen "Calle-Libre" Streetartfestivals eine Wand im Gemeindebau in der Vorgartenstraße 158-170. Das Festival stand unter dem Motto "Community" und das Mural von Linda Steiner spiegelt ihren Blick auf Diversität wider. Markus Egger hat die Künstlerin live vor ihrem Kunstwerk im Ge…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#62: Zivilcourage im Gemeindebau lernen
32:28
32:28
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
32:28Wie übe ich Zivilcourage in Zeiten von immer stärker werdendem Antisemitismus und Rassismus? Das Mauthausen Komitee Österreich kennt die Antwort. Es hat seinen Sitz im Georg-Emmerling-Hof in der Gredlerstraße 2 im 2. Bezirk. Markus Egger war vor Ort und hat mit der Geschäftsführerin Christa Bauer u.a. über Gedenkarbeit, Zivilcourage und über ihre w…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#61: Regina und Bea, eine Freundschaft
47:34
47:34
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
47:34Was passiert, wenn eine Fotografin ein Projekt zum Thema Wohnen macht? Eine Begegnung in einem Beisl führt sie in einen Gemeindebau. Dort lernt sie eine Freundin fürs Leben kennen. So geschehen am Friedrich-Engels-Platz 17. Auf den ersten Blick haben sie nicht viel gemeinsam, die Wiener Hausbesorgerin Regina König und die italienische Fotografin Be…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#60: Dreharbeiten im Karheinz-Hora-Hof
31:49
31:49
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
31:49"Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst", das ist der Titel des ersten Spielfilms der Regisseurin Marie Luise Lehner. Der Film erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Anna und ihrer gehörlosen Mutter Isolde und handelt davon, wie es ist Scham für die eigene Herkunft in Stolz zu verwandeln, von Zuneigung, Fürsorge und Solid…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#59: Von Mauerseglern, Mehlschwalben und Sperlingen
46:07
46:07
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
46:07Die Artenvielfalt in unseren Gemeindebauten ist groß. In unserem Paul-Speiser-Hof brüten Mauersegler und Sperlinge und in der Wehlistraße 180-182 bauen Mehlschwalben ihre Nester. Markus Egger war in beiden Gemeindebauten vor Ort und hat sich mit dem Vogelexperten der Stadt Wien Umweltschutz Ferdinand Schmeller auf die Spuren dieser interessanten Ge…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#58: Secondhandsome, nachhaltige und günstige Mode
27:58
27:58
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
27:58In der Hetzendorferstrasse 100 gibt es ein Geschäft, dass das Grätzel belebt. Secondhandsome ist kein herkömmlicher Secondhandladen, wie es viele in Wien gibt. Hier wird geplaudert, Kaffee getrunken und Kleidung angeboten und verkauft. Die Menschen kommen aus dem Gemeindebau und dem Grätzel, Kund*innen können hier alte Kleidungsstücke in Kommission…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#57: Tierisches Wien: Eine Entdeckungsreise
35:10
35:10
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
35:10Wer mit offenen Augen durch die Stadt Wien geht, der sieht so einiges. Nicht nur Menschen, Autos und Gebäude, sondern auch das ein oder andere Tier. Der Autor und Naturwissenschafter Thomas Hofmann und der Fotograf Reinhard Mandl haben die schönsten Tierskulpturen der Stadt in ihrem Buch "Tierisches Wien" (Falter Verlag) dokumentiert. Markus Egger …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#56: Ein Leben im Sigmund-Freud-Hof
28:25
28:25
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
28:25Die Mieterin Edeltraud Tronner wohnt seit 66 Jahren im Sigmund-Freud-Hof in der Gussenbauergasse im 9. Bezirk. Markus Egger hat sie in ihrer Gemeindewohnung besucht und mit ihr über ihre Liebe, den heute 100 jährigen Gemeindebau, über ihr Leben, über ihre Familie und über ihren eisernen Willen, auch 100 Jahre alt zu werden geplaudert. Eine Podcaste…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#55: Toni Fabers Jugend am Maurer Berg
32:48
32:48
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
32:48Er ist einer der bekanntesten heimischen Priester. Der Dompfarrer von St. Stephan, Toni Faber, hat seine Jugend im Gemeindebau in der Oktaviangasse 2-4 am Maurer Berg verbracht und genau dort hat ihn Markus Egger zum Gespräch getroffen. Dort über den Maurer Weinbergen mit Blick auf Perchtoldsdorf und Rodaun hat der junge Toni Faber Lianen geraucht,…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#54: Gedenken an 90 Jahre Februarkämpfe im Schlingerhof
21:32
21:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
21:32Die performative Show "Schlinger Heroes 2024" gedenkt den Opfern der Februarkämpfe von 1934. Allen voran dem Wachkommandanten der Wiener Berufsfeuerwehr, Georg Weissel, der vor Ort im Schlingerhof in Floridsdorf kämpfte. Markus Egger hat sich die Performance im Gemeindebau vor Ort angesehen und mit der Kuratorin und Künstlerin Ursula Napravnik u.a.…
…
continue reading
Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
15_Genossenschaften als Chance für den sozialen Wohnungsbau
13:38
13:38
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
13:38Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
14_Was wir voneinander lernen können
13:19
13:19
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
13:19Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
13_Wohnraumschaffung und -förderung in München und Kopenhagen im Vergleich
20:00
20:00
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
20:00Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
12_Der Wohnungsbau und Förderungen in München
27:19
27:19
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
27:19Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
11_Die neue Wohnungsgemeinnützigkeit in Deutschland
10:26
10:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
10:26Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
08_Förderungen und Wohnungsbaupolitik in Dänemark
10:31
10:31
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
10:31Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
04_Die Geschichte des Wohnungsbaus in Deutschland
44:22
44:22
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
44:22Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
02_Die Geschichte des sozialen Wohnungsbaus in Dänemark
20:23
20:23
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
20:23Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
Willkommen zum Podcast “Wohnen, die soziale Frage”, der Serie, die sich mit der kritischen Rolle der Wohnungspolitik im Kontext des sozialen Wohlfahrtsstaates auseinandersetzt. In jeder Folge nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Aspekte der Schaffung von sozialem Wohnraum, wobei wir uns insbesondere auf die spannenden…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#53: Tierische Gedichte aus der Stadt, dem Wien Museum und dem Gemeindebau
29:34
29:34
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
29:34Der Autor Michael Hammerschmid hat in 40 Gedichten Tieren aus unserer Stadt, dem Wien Museum und dem Gemeindebau Leben eingehaucht. Markus Egger hat ihn im neu renovierten Wien Museum getroffen und mit ihm über sein Buch "stopptanzstill!" (Picus Verlag) und u.a. über den Wal aus dem Museum, die Ponys aus dem Einstein-Hof und viele andere Tiere gepl…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#52: "Komm runter!" - Der Gemeindebaujugendroman
34:16
34:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
34:16Die Autorin Sabrina Myriam Mohamed hat den Jugendroman "Komm runter!" geschrieben. Markus Egger hat sie im Matteottihof getroffen, in dem Gemeindebau, in dem sie als Jugendliche oft ihre Freizeit verbracht hat und der sie u.a. zu ihrem Buch inspiriert hat. Ein Gespräch über das Heranwachsen als junge Wienerin mit Migrationshintergrund, rassistische…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#51: Karl Seitz, Bürgermeister des Roten Wien
47:11
47:11
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
47:11Er war Pazifist, Feminist, ein überzeugter Sozialdemokrat und ein Freund der Frauen und Künste. Geboren 1869 im Wien der Gründerzeit, war er das erste Staatsoberhaupt, der nach dem Ersten Weltkrieg neu gegründeten Republik. Als Bürgermeister hat er von 1923 bis 1934 die Geschicke der Stadt Wien gelenkt. Markus Egger hat Alexander Spritzendorfer, de…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#50: Die Feldhamster vom George-Washington-Hof
37:36
37:36
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
37:36Was ist eine Hamsterautobahn? Warum ist Wien die heimliche Hauptstadt der Feldhamster? Warum fühlen sich die unter Artenschutz stehenden Nager gerade im George-Washington-Hof so wohl? Und wie sieht überhaupt ein Hamsterklo aus? Diese und viele Fragen mehr hat Markus Egger Frau Dr. Simone Klais von der Stadt Wien Umweltschutz gestellt. Ganz nebenbei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#49: Seltene Noten aus unserem Conrad Lötsch Hof
46:44
46:44
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
46:44In einem kleinen Geschäftslokal in der 7er Stiege im Conrad-Lötsch-Hof befindet sich das Notenarchiv des Verbandes der Amateurmusiker & -vereine Österreichs. Markus Egger hat dort von den Mitarbeiter*innen erfahren, was der Unterschied zwischen der italienischen und der deutschen Mandoline ist, welche Spottlieder es über Dr. Karl Lueger gibt und wa…
…
continue reading
Nicht nur Berlin ist von Gentrifizierung betroffen, auch die Uckermark hat mit gestiegenen Immobilienpreisen zu kämpfen. Bei Uckermark Uncovered erzählen die beiden Hosts Holger Siemann und Gesa Ufer von ihrem Leben auf dem brandenburgischen Dorf. Sie sind beide aus Berlin in die Uckermark gezogen, eine Region, die seit einigen Jahren Sehnsuchtsort…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#48 Die Filmemacherin Kurdwin Ayub am Murhoferweg 7
36:01
36:01
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
36:01Ihre Eltern flüchteten aus dem Irak nach Wien, als sie ein Baby war. Heute ist sie eine gefeierte Regisseurin. Den größten Teil ihres Lebens wohnte Kurdwin Ayub im Gemeindebau am Muhrhoferweg 7 in Simmering. Genau dort, wo u.a. auch ihr Film "Sonne" gedreht wurde, hat sie Markus Egger getroffen. Ein Gespräch über die Jugend im Gemeindebau, blinde K…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#47: Die Siedlung Wienerfeld West
23:41
23:41
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
23:41Die Siedlung Wienerfeld West galt im Zweiten Weltkrieg als Vorzeigeprojekt der Nationalsozialisten. Die teilweise aus Bombenschutt wieder aufgebaute Reihenhaussiedlung im 10. Gemeindebezirk ist in die Jahre gekommen. Baumängel, Statikprobleme und nicht mehr den aktuellen Sicherheitsnormen entsprechende Voraussetzungen haben dazu geführt, dass die S…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#46: Der Kunstverein F23 im Johann-Radfux-Hof
29:11
29:11
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
29:11Der Kunst- und Kulturverein F23 ist mit seinem Salon F23 im Johann-Radfux-Hof fest verankert. Markus Egger war im ehemaligen Friseursalon vor Ort in der Breitenfurterstraße 192 in Atzgersdorf und hat mit Vereins-Obmann Erich Sperger gesprochen. Ein Gespräch über "Kunstgärten", "Kasperltheater" und warum sich Herr Sperger als "Kunstbademeister" sieh…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#45: Naskool in der Siebenbürgerstraße 2-12
17:35
17:35
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
17:35Der Streetartist Naskool hat in der Siebenbürgerstraße 2-12 im 22. Bezirk die Fassade mit seinem Mural "Der Lebenstraum" bunter gestaltet. Markus Egger hat den Künstler vor Ort getroffen und mit ihm u.a. über Zeus, Pferde im Rennbahnweg, Wiener Wände und Kunst im öffentlichen Raum gesprochen. Wenn ihr wissen wollt, ob der vielseitige Niederösterrei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#44: Mosaikwelt Wien in der Amortgasse
22:24
22:24
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
22:24Der Autor und Fotograf Lukas Arnold hat gemeinsam mit dem Historiker Marcello La Speranza das Buch "Mosaikwelt Wien" geschrieben. Darin werden zahlreiche Mosaike der Stadt Wien skizziert und beschrieben. Der Gemeindebau ist eines der größten Freiluftmuseen des Landes. Daher ist Markus Egger mit Lukas Arnold ein paar Gemeindebauten abgegangen und ha…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#43: Das Lexikon der Wiener Gemeindebauten
24:58
24:58
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
24:58Der Historiker und Buchautor Dr. Peter Autengruber hat gemeinsam mit Dr. Ursula Schwarz das Lexikon der Wiener Gemeindebauten verfasst. Markus Egger hat ihn vor Ort im Barbara-Prammer-Hof getroffen und mit ihm u.a. über Kunst am Bau, den Barbara-Prammer-Hof und Mieter*innen, die bei der Suche nach Motiven helfen, gesprochen. Außerdem erfährt man, i…
…
continue reading