Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Microservices: Schlag den Eberhard & Stefan! Mit Stefan Toth
1:32:09
1:32:09
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:32:09
Wie groß sollen Microservices sein? Wie autonom sollen Teams sein? Bei Software-Architektur gibt es zahlreiche kontroverse Meinungen - also diskutieren wir es aus! In diesem Meetup in Wien haben Eberhard Wolff und Stefan Toth die Meinungen aufeinander prallen lassen: Nach der Wahl eines Thema vertreten beide eine radikale Position dazu und diskutie…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Technologie-Entscheidungen & Bewertung - iSAQB Advanced Beispielaufgabe
1:00:21
1:00:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:00:21
Nach der Episode überQualitätsanforderungen, der Episode über dieLösungsstrategie und der Episode über dentechnischen Kontext und die fachliche Aufteilung entscheidenwir in dieser Folge, welche Technologie für die Implementierungdes Systems verwendet werden. Und zum Abschluss werden wir dieentstandenen Architektur vor allem in Bezug auf dieQualität…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
DORA Metriken & Accelerate mit Felix Müller
1:05:37
1:05:37
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:05:37
Wie wird man bei der Software-Entwicklung besser? Dazu gibt es zahlreiche Meinungen - aber nur wenige fundierte Studien. In dieser Folge diskutieren wir dazu die Ergebnisse der DORA (DevOps Research and Assessment) “State of DevOps Reports” und des Accelerate-Buchs zusammen mit Felix Müller. Felix beschäftigt sich nicht nur theoretisch mit diesen K…
Airbnb ermöglicht es, Zimmer und Wohnung an Touristen und andere zu vermieten. Es ist eines der wichtigsten Angebote im Internet. Basierend auf einem Blog-Beitrag und einem Vortrag diskutieren wir in dieser Folge die neue Software-Architektur dieser Website: Welche Probleme will Airbnb mit der neuen Architektur zu lösen? Löst die Architektur diese …
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Technischer Kontext und fachliche Aufteilung - iSAQB Advanced Beispielaufgabe
1:06:17
1:06:17
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:06:17
Es geht weiter mit der iSAQB Advanced Beispielaufgabe “Big Spender”! Nach der der Episode über Qualitätsanforderungen und der Episode über die Lösungsstrategie geht es in dieser Folge um den technischen Kontext. Er beschreibt wie das System mit anderen System technisch interagiert und hilft so vor allem bei der Integration der Systeme. Außerdem bes…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Gibt es das Wasserfallmodell überhaupt?
1:03:13
1:03:13
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:03:13
Software entwickelt man heutzutage agil - die einzige Alternative wäre noch der Wasserfall. In dieser Episode diskutieren wir, dass man berechtigte Zweifel an der Existenz dieses Modells haben kann. Denn um die Entstehung und Eignung des Modell ranken sich zahlreiche Mythen - und schlichte Missverständnisse. Das besser zu verstehen hilft dabei, das…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Lösungsstrategie: iSAQB Advanced Beispielaufgabe
1:05:21
1:05:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:05:21
Nach der letzten Episode geht es weiter mit dem Architektur-Entwurf für iSAQB-Advanced-Level-Beispielaufgabe “Big Spender”. In dieser Episode diskutieren wir die Lösungsstrategie und den technischen Kontext. Diese Folgen zeigen nicht nur, wie man an den Entwurf einer Software-Architektur herangehen kann - sondern auch, worauf es beim schriftlichen …
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Eine Architektur entwerfen - iSAQB Advanced Beispielaufgabe
1:02:59
1:02:59
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:02:59
Wie erstellt man denn nun eine Software-Architektur? In dieser Episode bespricht Eberhard einen konkreten Architektur-Entwurf. Als Beispiel dient die iSAQB-Advanced-Level-Beispielaufgabe “Big Spender”. So verdeutlicht diese Folge nicht nur, wie man an den Entwurf einer Software-Architektur herangehen kann - sondern auch, worauf es beim schriftliche…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Events, Event Sourcing und CQRS
1:07:49
1:07:49
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:07:49
Events sind ein wichtiges Element vieler Architekturen. Sie spielen in ganz unterschiedlichen Bereichen eine Rollen: Bei der Analyse mit Event Storming, bei der Implementierung im Domain-driven Design, bei der Verwaltung von Zuständen mit Event Sourcing und bei der Aufteilung von Systemen in lesende und schreibende Teile mit CQRS (Command Query Seg…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Data Mesh - Nur ein neuer Datenanalyse-Hype? mit Jochen Christ, Simon Harrer & Theo Pack
1:03:32
1:03:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:03:32
Data Mesh ist der neue Hype für Datenanalyse. Während Analyse klassisch nur nervige Anforderungen sind, profitieren dieses Mal Software-Architekt:innen und Entwickler:innen. Wir diskutieren den Ansatz und das Neue daran mit Jochen Christ, Simon Harrer und Theo Pack. Dabei geht es nicht nur um die Umsetzungsmöglichkeiten, sondern auch um den Einflus…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Benutzerfreundlichkeit mit Aminata Sidibe - Wir bauen eine Software-Architektur
1:08:33
1:08:33
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:08:33
Weiter geht es mit dem Enturf unserer Architektur aus den letzten Folgen: In dieser Episode wird Aminata Sidibe uns erläutern, wie wir die Hauptanforderung an die Architektur erfüllen können - nämlich Benutzerfreundlichkeit. Dabei geht es um grundlegende Konzepte wie User Experience (UX), Customer Experience (CX) und Informationsarchitektur. Darauf…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Qualitäten / nicht-funktionale Anforderungen umsetzen - Wir bauen eine Software-Architektur
1:05:20
1:05:20
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:05:20
In den letzten beiden Episoden haben wir die Grundlagen für die Architektur des Systems geschaffen. In der Praxis sind die Technologien und die anderen Lösungen in den Architekturen oft nicht an den Kundenansprüchen ausgerichtet. In dieser Episode werden wir diskutieren, wie wir dieses Problem lösen können. Wir werden untersuchen, wie das System di…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Wir bauen eine Software-Architektur - Struktur der Lösung
1:05:43
1:05:43
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:05:43
Nachdem wir in der vorherigen Episode begonnen haben, Qualitätsszenarien zu definieren und den System-Kontext zu erstellen, werden wir in dieser Episode die Lösung in einzelne Komponenten strukturieren. Das ergibt für die Implementierung eine Struktur vor, die den Code aufteilt. Links Bausteinsicht in arc42…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Wir bauen eine Sofware-Architektur
1:02:28
1:02:28
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:02:28
In dieser Episode erstellen wir eine Software-Architektur live. So sieht man, auf welche Aspekte es bei der Software-Architektur tatsächlich ankommt - und nicht in der Theorie sondern in der Praxis. Und wer denkt, dass es bei der Software-Architektur um die Aufteilung in Komponenten und die Struktur der Software geht - macht Euch auf Überraschungen…
Das Gesetz von Conway stellt einen Zusammenhang zwischen der Organisation und der Software-Architektur her. Seit dem Microservices-Hype wird Conway’s Law häufig als Architektur-Werkzeug gesehen. Aber die meisten haben das ursprüngliche Paper von Melvin Conway gar nicht gelesen. In dieser Folge diskutieren wir die Inhalte des Papers - und was wir da…
Software Architektur ist ein neuer Podcast. Software-Architekt:innen berichten von ihrem Karriere-Weg in der Software-Architektur. Weitere Info: https://software-architektur.tv/beruf.htmlPar software-architektur-im-stream@posteo.net (Eberhard Wolff /)
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Was ist Software-Architektur überhaupt?
1:02:17
1:02:17
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:02:17
Software-Architektur im Stream hat jetzt über 100 Folgen - aber eine fundamentale Frage haben wir noch nicht diskutiert: Was ist Software-Architektur? In dieser Folge wollen wir endlich dieser Frage nachgehen. Und natürlich schließt sich daran die Frage an, was Software-Architekt:innen in ihrer Rolle leisten sollten. Links Tweet zuSoftware-Architek…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Katrin Rabow, Nicola Marsden, Silke Foth - Diversity-Panel - live von der OOP
59:16
59:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
59:16
In der Software-Entwicklung sind zahlreiche Gruppen unterrepräsentiert. Bei diesem Panel wollen wir diskutieren, wie Diversity erhöht werden kann. Diversity mit Lars Hupel, Lena Kraaz und Aminata SidibePar software-architektur-im-stream@posteo.net (Eberhard Wolff)
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Klima-Panel mit Marina Köhn, Jutta Eckstein, Max Schulze - live von der OOP
1:07:39
1:07:39
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:07:39
Die Klima-Katastrophe ist eine der wichtigsten Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Dieses Panel diskutiert, was Software-Entwicklung dazu beitragen kann. Links SoftAWERE: Tools and Labels for Energy-efficient Software Applications scaph repl schnittstelle Scaphandre: metrology agent dedicated to electrical power consumption metrics Int…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Anne Herwanger, Alexandra Hoitz, Stefan Link - Resiliente Organisation und Software Architektur - live von der OOP
34:48
34:48
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
34:48
Resiliente Organisation und resiliente Software-Architektur: Die Organisation hat großen Einfluss auf die Architektur. Wie kann man sich diesen Zusammenhang zu Nutze machen? Links DevOps und Team Topologies mit Anja Kammer - Live vom INNOQ Technology Day Delegation PokerPar software-architektur-im-stream@posteo.net (Eberhard Wolff)
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Lucas Dohmen, Lars Hupel - Hilfe, wir syncen! - live von der OOP
30:04
30:04
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
30:04
Daten beispielsweise lokal zu kopieren, um offline zu arbeiten, ist eine Herausforderung. Wir diskutieren, wie man sie meistern kann. Links CRDT Homepage Lars: An Introduction to Conflict-Free Replicated Data Types INNOQ Technology LunchPar software-architektur-im-stream@posteo.net (Eberhard Wolff)
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Erik Dörnenburg - DevSecOps - live von der OOP
33:06
33:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
33:06
Wir kennen alle DevOps - aber was ist DevSecOps und warum gehört ausgerechnet Sicherheit dazu?# Thoughtworks Technology RadarPar software-architektur-im-stream@posteo.net (Eberhard Wolff)
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Scott Ambler - Data Technical Debt - Live from OOP
33:10
33:10
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
33:10
Technical debt is a well-known concept - but data can also cause technical debt. Links Data Technical Debt Refactoring Databases Agile Data HomepagePar software-architektur-im-stream@posteo.net (Eberhard Wolff)
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Rik Marselis - Testing and Quality - Live from OOP
30:58
30:58
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
30:58
Testing alone is not enough - the alternative is quality engineering. Links Book: TMAP Quality for DevOps Teams TMAPPar software-architektur-im-stream@posteo.net (Eberhard Wolff)
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Kenny Baas-Schwegler, Gien Verschatse, Evelyn Van Kelle - Facilitating Collaborative Design Decisions - Live from OOP
31:34
31:34
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
31:34
Software is developed in teams so design decision must be done collaboratively. Links Book: Jitske Kramer - Jam Cultures: About Inclusion; Joining in the Action, Conversation and Decisions Book: Sam Kaner - Facilitator’s Guide to Participatory Decision-Making Book: Thomas Wedell-Wedellsborg - What’s Your Problem?: To Solve Your Toughest Problems, C…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Daniel Terhorst-North - SOLID vs. CUPID
1:06:59
1:06:59
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:06:59
The SOLID principles are well-established as the foundation of object-oriented systems. However, after more than 20 years it is time to see whether the principles still apply and whether other concepts might be a better alternative. Daniel Terhorst-North is well known for concepts like behavior-driven development or deliberate discovery. He came up…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Sam Newman - Monolith to Microservices
1:02:47
1:02:47
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:02:47
Many teams work on monolithic applications but want to migrate to a modern, shiny microservices architecture. Sam Newman is the author of the most popular book about microservices and has recently published a new book about the migration from monolith to microservices. We will talk about how to migrate to microservices - and why microservices shoul…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Asynchrone Kommunikation mit HTTP Feeds - Jochen Christ
1:03:16
1:03:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:03:16
Asynchrone Kommunikation hat gerade bei Self-contained Systems oder Microservices viele Vorteile. Umgesetzt wird sie dann meistens mit Messaging-Systemen wie Kafka. Aber es gibt Alternativen. In dieser Episode spricht Jochen Christ von INNOQ mit Eberhard Wolff über HTTP Feeds. Sie ermöglichen mit weniger technischen Overhead eine pragmatische Lösun…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Junior oder Senior - Was ist der Unterschied?
1:02:13
1:02:13
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:02:13
In der Software-Entwickler gibt es Juniors und Seniors - aber was ist eigentlich der Unterschied? Diese Frage habe ich in einem Tweet gestellt. Die Antworten sind vielfältig und waren für mich auch teilweise überraschend. In dieser Episode werden wir anhand der Antworten auf den Tweet der Frage nachgehen, was tatsächlich die Unterschiede zwischen J…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Organisation, Architektur - Was ich im Stream gelernt habe
1:06:51
1:06:51
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:06:51
In über 90 Folgen und einem Jahr Software Architektur im Stream haben wir viele Themen diskutiert. In dieser Episode möchte ich aufzeigen, was ich persönlich gelernt habe und was ich vielleicht auch anders darstellen würde, als ich es in den verschiedenen Episoden diskutiert habe. Schwerpunkt ist das Thema Architektur und Organisation, das in viele…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Software-Architektur als Beruf - Die Beta-Test-Folge
1:05:00
1:05:00
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:05:00
In dieser Folge wollen wir ein neues Format ausprobieren: In Zukunft wollen wir Episoden zum beruflichen Werdegang von Personen im Bereich Software-Architektur produzieren. Das vertieft die Folgen, die sich bereits mit beruflichen Werdegang für Software-Architekt:innen auseinandergesetzt haben. Als Beta-Test werden Lisa und Eberhard sich die dafür …
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Makro-Architektur - Prioritäten und Überblick
1:05:14
1:05:14
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:05:14
Die Komplexität großer Software-Systeme zwingt dazu, die Architektur in Mikro- und Makro-Architektur aufzuteilen. Makro-Architektur sind die Entscheidungen, die für das gesamte System gelten. Mikro-Architektur ist auf ein Modul begrenzt, so dass jedes für ein einzelnes Modul verantwortliche Team sie anders gestalten kann. Bei der Aufteilung in Mikr…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Peter Hruschka & Gernot Starke - Requirements Engineering
1:04:14
1:04:14
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:04:14
Von schlechten Anforderungen haben wir alle bereits gehört! Aber, was können Softwarearchitekt:innen tun, um bessere Anforderungen zu erhalten? Und, sollten sich Softwarearchitekt:innen mit dem Thema Anforderungsanalyse beschäftigen? Spoiler: Die Antwort ist: “Ja”. In dieser Episode werden diese und mehr Fragen von Gernot Starke und Peter Hruschka …
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Ben Wolf und Lisa Moritz - Einstieg in Softwarearchitektur
58:47
58:47
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
58:47
Wir alle haben in der IT angefangen und waren nicht von Beginn an Softwarearchitekt:innen - doch wie können wir den Weg in Richtung Softwarearchitektur beschreiten? Lisa und Ben sprechen in dieser Folge über ihre Reise durch die Softwarearchitektur und verraten Tipps und Tricks, wie du deine eigene Reise starten kannst. Bücher Dragon Book zu Compil…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Sven Johann - Cross-funktionale Teams zielgerichtet in den Abgrund stürzen
1:03:56
1:03:56
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:03:56
Cross-funktionale Teams sind autonom und dadurch produktiver. In der Realität scheitern Initiativen für einen Wandel zu solchen Teams jedoch viel zu oft. Sven zeigt uns, wieso crossfunktionale Teams in den Abgrund gestürzt werden, oft natürlich unabsichtlich - und selbstverständlich auch, wie man so etwas vermeiden kann. Uwe Friedrichsen “You build…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Michael Plöd - Wie steigt man in Domain-driven Design ein?
1:02:33
1:02:33
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:02:33
Domain-driven Design (DDD) ist gerade ein großer Hype, der aber vor allem Einsteiger:innen sehr fordert. Schließlich ist DDD nicht eine einzelne Praktik, sondern eine umfangreiche Sammlung sehr unterschiedlicher Ansätze - von Code-Ebene bis hin zur IT-Strategie. Das alles zu verstehen und anzuwenden, ist nicht einfach. DDD zielt darauf ab, Komplexi…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Isabel Wingen & Lars Hupel - Funktionale Programmierung in der Praxis
57:14
57:14
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
57:14
Keine Seiteneffekte, einfaches Testen, die Korrektheit der Programme kann sogar bewiesen werden - alles Vorteile von funktionaler Programmierung. Sie hat im akademischen Bereich schon immer eine Rolle gespielt, aber auch in der Industrie wird sie zunehmend populärer - aber gleichzeitig wirkt sie abgehoben und schwer zu verstehen. In dieser Episode …
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Gernot Starke & Benjamin Wolf - Dokumentation - ein Überblick
1:01:21
1:01:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:01:21
Eines der unbeliebtesten Themen in der IT ist die Dokumentation. Viele drücken sich davor sie zu schreiben, viele wollen sie nicht lesen. Doch sie bringt uns weiter und ist wichtig. Benjamin Wolf und Gernot Starke beantworten Fragen rund um das Thema Dokumentation. Wie können wir anfangen, unsere Dokumentation zu verbessern?…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Hillel Wayne & Laurent Bossavit - Is It All Built on Sand - What Do We Actually Know About Software Development?
1:05:07
1:05:07
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:05:07
We all have some ideas about what works in software engineering and what doesn’t. But without real evidence and data that is just an opinion. Empirical software engineering tries to answer the question of what can be proven to work in software development. In this episode, Hillel Wayne and Laurent Bossavit will talk about what we know about softwar…
Am Ende des letzten Jahrhunderts stand Wiederverwendung im Mittelpunkt des Interesses: Dadurch sollte Software-Entwicklung endlich einfach und unfassbar produktiv werden. Nun sind mehr als zwanzig Jahre vergangen und es scheint auf den ersten Blick so, dass Wiederverwendung doch kein erfolgreiches Konzept war. In dieser Episode sprechen wir darüber…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Manfred Steyer zu Frontendarchitekturen mit Single Page Frameworks
1:00:39
1:00:39
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:00:39
Nachdem es schon einige Folgen zum Thema Frontendarchitektur gab, die eher den Fokus auf Server-seitig gerenderte Architekturen gelegt haben, gibt es nun endlich eine Episode mit Manfred Steyer, die den Fokus auf Single Page Applications legt. Wir sprechen über Modularisierungskonzepte dieser Art von Architektur, wie zum Beispiel Microfrontends und…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Cosima Laube about D.A.R.E. more, F.E.A.R. less, and Journaling
30:27
30:27
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
30:27
Written self-reflection is very powerful and - at the same time - it is still quite rarely used in the business context. Cosima talks with Lisa about why this is the case and what can be done to improve the situation. Linkcollectionlinks to worksheets, InfoQ.com article on ‘How Journaling putsLeadership in ACTion’, a podcast (in German), and variou…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Avraham Poupko & Kenny Baas-Schwegler - The Influence of Culture on Software Design
30:30
30:30
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
30:30
Organisation und communication have a huge impact on software desgin and architecture. Avraham Poupko and Kenny Baas-Schwegler take this a step further and talk about the influence of culture on software design. Links Book: The Corporate Tribe: Organizational lessons from anthropology Book: Team Topologies: Organizing Business and Technology Teams …
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Felienne Hermans about How to Read Complex Code
31:41
31:41
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
31:41
Code is read more often than written. Felienne Hermans talks about how to read complex code with Lisa Moritz and the book she wrote about this topic. Links Get 35% discount on Felienne’s ebook “The Programmer’s Brain” at Manning with the code podsoftarktv21 Code Reading Clubs Website Felienne’s Homepage…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Microservices, Inverse Conway Maneuver, and Flow with James Lewis
31:10
31:10
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
31:10
James Lewis is one of the microservices pioneers. We talk about when to use microservices and the organizational side of microservices e.g. the inverse Conway maneuver. Lately, James became interested in flow. Links Talk Java the Unix Way Video Slides Java the Unix Way Video Microservices article by James Lewis and Martin Fowler…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Microservices, Monoliths, Modularization with Chris Richardson
1:07:53
1:07:53
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:07:53
Software architecture is fundamentally about how to split a software system into multiple parts. In this episode, we discuss this basic challenge: We talk about modularization with approaches like microservices and monoliths with Chris Richardson. Chris is a Java Champion and a Java One rock star. Nowadays, he works on microservices with his web si…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Kevlin Henney - Dealing with Uncertainty
1:02:34
1:02:34
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:02:34
Software architects are faced with uncertainty more often than we like to admit. How can we deal with it - or can we even make it disappear? In this episode, we will talk about uncertainty with Kevlin Henney. He has been a member of the IEEE Software Advisory Board, coauthor of several books on patterns, editor of 97 Things Every Programmer Should …
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Rebecca Parsons about Evolutionary Architecture
1:04:17
1:04:17
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:04:17
The architecture of a system has to change over time. In this episode, we will discuss evolutionary architecture and why it is important. We will talk about patterns and principles to build architectures that stand the test of time. Dr Rebecca Parsons co-authored of a book about evolutionary architecture and has extensive experience with applicatio…
Lose Kopplung stellt eine grundlegende Eigenschaft eines modularen Systems dar. Sie soll Änderungen vereinfachen, indem jede Änderung nur einen begrenzten Teil eines Systems beeinflusst. Obwohl der Begriff so wichtig ist, gibt es gerade in diesem Bereich immer wieder Missverständnisse. In dieser Episode diskutiert Eberhard Wolff die Bedeutung des B…
S
SoftwareArchitektur im Stream

1
Architekturstil-Vergleich und Architektur-Hamburger mit Henning Schwentner
1:03:24
1:03:24
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
1:03:24
In der Software-Architektur gibt es viele verschiedene Stile: Schichten, Hexagonal, Clean, Onion – aber auch ganz andere Ansätze wie MVC (Model-View-Controller) oder Domain-driven Design (DDD). In dieser Episode sprechen Henning Schwentner und Eberhard Wolff über die verschiedenen Stile. Neben den Eigenschaften der einzelnen Ansätze geht es auch um…