Nicht jeder führt ein "normales Leben". Soldaten mit Kriegstraumata, trans* Personen oder Menschen mit schweren Erkrankungen - es gibt Personen, deren Lebensgeschichten sind ungewöhnlich und mit Tabus behaftet. Sie leben mit besonderen Schicksalen. Oft leiden sie darunter, aber selten wird über sie berichtet. MDR AKTUELL gibt Menschen ein Gesicht, deren Leben hinter Nachrichtenmeldungen und Statistiken steckt. Reporterinnen treffen diese Männer und Frauen, begleiten sie und hören ihnen zu, u ...
…
continue reading
Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.
…
continue reading
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
…
continue reading
Woche für Woche fallen in deutschen Gerichtssälen Urteile, die teils weitreichende Folgen haben und für Verbraucher interessant sind. Manchmal betreffen sie jeden und haben erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Ob es nun um die Wohnung geht, das Auto, eine Reise oder den Arbeitsvertrag – in diesem Podcast fasst MDR AKTUELL die wichtigsten Urteile zusammen. Die Aktenzeichen der Fälle erfahren Sie unter https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber/recht/index.html.
…
continue reading
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Ges ...
…
continue reading
Wenn auf die DDR zurückgeblickt wird, dann geht es häufig um Mauer, Stasi und Unfreiheit. Viele Historiker beklagen diesen eindimensionalen Blick, die DDR war eben mehr. Sie wurde auch von den Eliten getragen, die nicht in vorderster Parteifront standen, aber den Staat trotzdem am Laufen hielten und dafür auch mit Privilegien belohnt wurden. Als Betriebsdirektor, Schulleiter, Parteisekretär oder Richter gehörten sie zu den „oberen Zehntausend“, zur Elite des Landes. Über diese Menschen ist b ...
…
continue reading
Mehrere Discounter wie Lidl oder Aldi werben gerade mit historischen Preissenkungen. Experten sind eher skeptisch und werfen den Ketten Intransparenz vor. Die Verbraucher würden von den Aktionen dennoch profitieren.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen macht auf das Problem der Terminvergabe in Arztpraxen aufmerksam. Vorsitzende Regina Görner bemängelt, dass Praxen per Telefon oft nicht zu erreichen sind.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Israel und Iran überziehen sich mit gegenseitigen Raketenangriffen. Davon betroffen sind auch deutsche Staatsbürger. Wie gehen sie mit der Gefahr um? Zwei Deutsche schildern ihre Erlebnisse aus Tel Aviv und Jerusalem.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Muss der Betreiber für derartige Schäden aufkommen - auch wenn er darauf hinweist, sich in der Bedienungsanleitung zu informieren, ob das Auto für die Waschstraße geeignet ist?Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Borna-Virus: Gefahr aus dem Tierreich
48:49
48:49
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
48:49Die Vorstellung, im eigenen Umfeld, Ratten und Mäuse zu haben, ist für die meisten Menschen unangenehm. Und dafür gibt es auch Gründe. Denn die Nager sind Virenüberträger und stellen damit ein Gesundheitsrisiko dar. In dieser Folge sprechen wir über das Borna-Virus. Es ist selten, aber gefährlich: In Oberbayern sind zwei Männer daran erkrankt, eine…
…
continue reading

1
Sharon Battiste: Haare verloren, Stärke gefunden
57:46
57:46
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
57:46Sharon Battiste ist ein bekanntes TV-Gesicht, sie war Bachelorette und bei Let‘s Dance dabei. Weniger bekannt war lange, dass sie unter kreisrundem Haarausfall leidet. Bis sie im TV mit dem Tabu brach. Davor lag eine lange Leidensgeschichte. Schon im Kindesalter fing es an, dass plötzlich kahle Stellen am Kopf auftauchten. Es begann ein Ärzte-Marat…
…
continue reading
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff überlegt, seine Heimat zu verlassen, sollte die AfD an die Macht kommen. Wie reagieren Politiker anderer Parteien? Wie bewerten Politikwissenschaftler die Aussagen?Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Es sei nicht auszuschließen, dass die USA in den Krieg zwischen Irak und Iran einträten, meint der ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen. Deshalb sei eine weitere Eskalation zu befürchten.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die israelischen Angriffe setzen das Mullah-Regime im Iran unter Druck. Wird es sich an der Macht halten können? Einschätzungen von Diba Mirzaei, Iran-Forscherin am Hamburger GIGA-Institut.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Iran hat gedroht, die Straße von Hormus zu schließen. Über sie läuft ein Großteil des weltweiten Öl- und Gashandels. Wie real ist das Szenario? Einschätzungen von Leon Bost, Wirtschaftsanalyst beim Bankhaus Metzler.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Sachsen ist die schwarz-rote Regierung auf Stimmen der Opposition angewiesen, um den Haushalt zu verabschieden. Der neue Co-Vorsitzende der Linken, Marco Böhme, signalisiert Unterstützung, aber unter Bedingungen.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Bundesbauministerin Verena Hubertz will die Kosten fürs Bauen deutlich senken – unter anderem durch eine stärkere serielle Vorproduktion. Dadurch könnten Kosten halbiert werden. Doch die Baubranche ist skeptisch.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Lastenräder sind eine umweltfreundliche Alternative zum Auto. Auch in Deutschland werden sie immer beliebter. Die Zahlen haben sich seit dem Jahr 2020 mehr als verdoppelt. Experten warnen vor möglichen Unfallgefahren.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Israel begründet den Angriff auf den Iran damit, dass Teheran kurz davor sei, Nuklearwaffen herzustellen. Wie nah ist der Iran an der Bombe? Dazu Stefan Lukas vom Analyse- und Beratungsunternehmen Middle East Minds.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Jucken, niesen, schniefen: Allergiker haben zurzeit mit einer hohen Pollenbelastung zu kämpfen. Wie außergewöhnlich ist die Situation? Dazu Matthias Werchan von der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Ein noch unveröffentlichter Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof wirft Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn Fehler bei der Beschaffung von Coronamasken vor. Details von unserer Korrespondentin Birthe Sönnichsen.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Görlitz entsteht das Deutsche Zentrum für Astrophysik. Es lädt in dieser Woche erstmals zu einer internationalen Konferenz ein. 500 Wissenschaftler aus aller Welt werden erwartet. Eine Herausforderung für die Stadt.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Bundesregierung will irreguläre Migration stoppen. Doch durch die verstärkten Grenzkontrollen stocken auch der Waren- und Pendlerverkehr. Wie hoch ist der wirtschaftliche Schaden, der den Unternehmen entsteht?Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Lehrkräfte arbeiten oft weit mehr als im Stundenplan steht – etwa durch Klassenfahrten, Sportfeste oder Abituraufsicht. Die Mehrarbeit erfolgt oft unbezahlt. In Sachsen-Anhalt und Thüringen sorgt das für Ärger.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Unions-Außenexperte Jürgen Hardt hat angesichts der Eskalation in Nahost vor Terror-Angriffen in Europa gewarnt. Deutschland sollte als Vermittler auftreten und auf neue Atomverhandlungen mit dem Iran hinwirken.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Luisa Neubauer: "Dürfen uns keine Sekunde lang entmutigen lassen"
12:59
12:59
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé
12:59Klimastreiks ziehen immer weniger Menschen an, Klimaschutz gerät politisch unter Druck. Hat die Klimabewegung an Kraft verloren? Fragen an Luisa Neubauer, Sprecherin von Fridays for Future in Deutschland.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Sprecher der israelischen Armeereserve, Arye Shalicar, sieht bei den Angriffen große Unterschiede zwischen Israel und Iran. Während Israel Atomanlagen angreife, konzentriere sich der Iran auf zivile Ballungszentren.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Das israelische Abwehrsystem Iron Dome soll Israel vor Angriffen schützen. Bei dem Konflik mit dem Iran zeigt sich aber, dass es nicht alle Raketen abfangen kann. Woran liegt das? Das erklärt Bettina Meier in Tel Aviv.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Deutsche Tierhalter sind geplagt: Mehrere Seuchen bedrohen die Viehbestände. Versicherer müssen Millionenschäden ausgleichen und verzeichnen ein Rekordjahr. Was Prof. Martin Beer vom Friedrich-Löffler-Institut dazu sagt.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Andere Länder haben längst einen Veteranentag - Deutschland ehrt an diesem Sonntag erstmals Soldaten für ihren Einsatz. Das gilt jedoch nicht für NVA-Soldaten, die ausschließlich in der DDR gedient haben.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Am Wochenende will die Linke in Thüringen den neuen Landesvorsitz wählen und über eine Satzungsänderung abstimmen. Beides sorgt schon vorab für Diskussionen innerhalb der Partei. Unser Landeskorrespondent sagt, warum.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Ampelkoalition wollte, dass deutsche Gaskraftwerke künftig in der Lage sind, grünen Wasserstoff zu verbrennen. Die Produktion ist aber knapp und teuer. Deswegen wird verstärkt über Alternativen nachgedacht.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die OECD hat vorgeschlagen, Deutschland solle Regionen mit Ökostromproduzenten geringere Netzentgelte anbieten. Von gestaffelten Strompreiszonen hält die Bundesnetzagentur nichts. Präsident Klaus Müller erklärt warum.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Sachsen braucht einen Haushaltsbeschluss. Minderheitsregierung und BSW ringen seit Wochen und eine gemeinsame Vereinbarung. Die wäre auch mit Grünen und Linken möglich. Ist das BSW jetzt als raus als Mehrheitsbeschaffer?Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Israel hat die iranischen Atomanlagen angegriffen. Auch hochrangige Wissenschaftler und Militärs sollen getötet worden sein. Die iranische Reaktion folgte umgehend.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Matthias Hey, SPD-Abgeordneter aus Thüringen, hat am "Manifest" zur Außen- und Sicherheitspolitik mitgeschrieben. Er sagt, Kritik müsse erlaubt sein – ohne gleich als Putin-Unterstützer betrachtet zu werden.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Bundesregierung plant den Bau neuer Gaskraftwerke. Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche will, dass diese vor allem im Süden entstehen. Sachsens Energieminister Dirk Panter pocht auf eine faire Verteilung.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Zahl der Saatkrähen in Sachsen-Anhalt wächst. Landwirte klagen über hohe Schäden und fordern, die geschützten Tiere unter Auflagen bejagen zu dürfen. Doch das Umweltministerium zeigt sich zurückhaltend.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Neue Gaskraftwerke sollen die Stromversorgung absichern, wenn Wind und Sonne nicht zur Verfügung stehen. Doch bei der Standortwahl droht ein Konflikt. Der Süden soll bevorzugt werden – zum Ärger ostdeutscher Unternehmen.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Amoklauf in Graz befeuert auch in Deutschland die Debatte um die Sicherheit an Schulen. Lehrerverbände berichten von Sicherheitslücken und fordern mehr Prävention durch Schulpsychologen und kleinere Klassen.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Aus Kostengründen hatte das Bildungsministerium in Sachsen-Anhalt für kommendes Jahr Skikurse für Schulen gestrichen. Nach massivem Protest der Rückwärtsgang. Über Hintergründe berichtet Korrespondent Jochen Müller.Par Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading