MDR AKTUELL public
[search 0]
Plus

Téléchargez l'application!

show episodes
 
Nicht jeder führt ein "normales Leben". Soldaten mit Kriegstraumata, Transgender oder Menschen mit schweren Erkrankungen - es gibt Personen, deren Lebensgeschichten sind ungewöhnlich und mit Tabus behaftet. Sie leben mit besonderen Schicksalen. Oft leiden sie darunter, aber selten wird über sie berichtet. MDR AKTUELL gibt Menschen ein Gesicht, deren Leben hinter Nachrichtenmeldungen und Statistiken steckt. Reporterinnen treffen diese Männer und Frauen, begleiten sie und hören ihnen zu, um ga ...
 
Woche für Woche fallen in deutschen Gerichtssälen Urteile, die teils weitreichende Folgen haben und für Verbraucher interessant sind. Manchmal betreffen sie jeden und haben erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Ob es nun um die Wohnung geht, das Auto, eine Reise oder den Arbeitsvertrag – in diesem Podcast fasst MDR AKTUELL die wichtigsten Urteile zusammen. Die Aktenzeichen der Fälle erfahren Sie unter https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber/recht/index.html.
 
Schnelle Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Eine der wichtigsten Maximen im Journalismus und in der Politik ist Tempo. Innerhalb kürzester Zeit müssen Statements eingefangen, Studien ausgewertet und Konflikte durchschaut sein. Oft bleibt das alles oberflächlich. Dabei sind die Entwicklungen hinter dem Tagesgeschäft wichtig, um die Zusammenhänge zu verstehen. Warum ist der Reichtum so ungleich verteilt? Was machen Homeoffice und Homeschooling mit Frauen und Familien? Was sagt die Selfie-K ...
 
Wenn auf die DDR zurückgeblickt wird, dann geht es häufig um Mauer, Stasi und Unfreiheit. Viele Historiker beklagen diesen eindimensionalen Blick, die DDR war eben mehr. Sie wurde auch von den Eliten getragen, die nicht in vorderster Parteifront standen, aber den Staat trotzdem am Laufen hielten und dafür auch mit Privilegien belohnt wurden. Als Betriebsdirektor, Schulleiter, Parteisekretär oder Richter gehörten sie zu den „oberen Zehntausend“, zur Elite des Landes. Über diese Menschen ist b ...
 
Loading …
show series
 
Nächste Runde in der Diskussion um den Ursprung der Pandemie. Dieses Mal geht es um einen natürlichen Ursprung und Marderhunde als Zwischenherde des Virus. Die Daten kommen aus China vom berüchtigten Markt in Wuhan. Sie sind eigentlich alt und haben eine wechselhafte Geschichte. Prof. Alexander Kekulé wundert sich, dass Wissenschaftler ernsthaft zu…
 
Mit dem Krieg in der Ukraine ist etwas eingetreten, das über Jahrzehnte unvorstellbar schien: ein Territorialkrieg in Europa mit tausenden getöteten Soldaten, mit zivilen Opfern, mit Kriegsverbrechen, Flüchtlingen und ohne greifbare Lösung. Irina Scherbakowa ist Historikerin, Germanistin, Übersetzerin und Teil von Memorial. Die russische Menschenre…
 
In Deutschland kommen jedes Jahr 800 Kinder mit Trisomie 21 auf die Welt, dem Down Syndrom. Zoey ist eines von ihnen. Sie ist heute sieben Monate alt und lebt mit ihren Eltern und ihrem großen Bruder in Norddeutschland. Bei einer Vorsorgeuntersuchung im ersten Drittel der Schwangerschaft erfahren ihre Eltern von dem Verdacht auf Trisomie 21. Neun v…
 
Schulschließungen, Maskenpflicht, Ausgangssperren - während der Corona-Pandemie gab es teils drastische Maßnahmen für weite Teile der Bevölkerung. In dieser Folge sprechen Jan Kröger und der Virologe Prof. Alexander Kekulé über die politische Aufarbeitung der Corona-Politik. Was hat man aus den letzten drei Jahren Pandemie gelernt? Wo wurden Fehler…
 
In dieser Woche enden weitere Test- und Maskenpflichten. Gleichzeitig steigt in Karnevalsregionen der Krankenstand. Der Virologe Prof. Alexander Kekulé schätzt die aktuelle Corona-Lage ein und zieht Vergleiche zum Münchner Oktoberfest. Ein Blick in die Statistik zeigt zudem, es gibt derzeit so wenige Covid-Tote wie noch nie. Doch Kekulé hält es tro…
 
Vor exakt drei Jahren breitete sich das damals sogenannte „neuartige Coronavirus“ in Europa aus. In dieser Folge blicken wir zurück – und auch voraus. Denn nach der Corona-Pandemie bleibt die Frage: Woher kann eine künftige Pandemie kommen? Und wie oft passiert so etwas überhaupt? Dazu geht auch ein Blick ins Tierreich. Im Fokus stehen mal nicht di…
 
In dieser Folge beschäftigen sich Host Jan Kröger und der Virologe Alexander Kekulé mit dem Protein LRRC15. Mehreren Studien zufolge kann das Protein das Coronavirus weitestgehend unschädlich machen. Prof. Kekulé erklärt, was diese Studien aussagen und wie LRRC15 funktioniert. Was macht das Protein so besonders? Kekulé ist von den neuen wissenschaf…
 
Die Gewalt unter Menschen ist eines der Lebensthemen von Jan Philipp Reemtsma. Er forschte bereits zu ihr, als sie ihn selbst ereilte. 1996 war das, als er, Erbe eines Zigarettenfabrikanten, entführt wurde. 33 Tage wurde er in einen Keller gesperrt, bevor er gegen Lösegeld freikam. Mit Lydia Jakobi spricht er über diese Zeit, über seine Angst, über…
 
Die Corona-Lage hat sich schon länger entspannt, nun kann man das auch explizit beim Robert Koch-Institut nachlesen. Dort hat man das Risiko für die Bevölkerung inzwischen mit „moderat“ beschrieben, vorher mit „hoch“. Was bedeutet das und was folgt daraus? In Bus und Bahn müssen inzwischen keine Masken mehr getragen werden. Pünktlich dazu sorgt ein…
 
Der Alltag hat die meisten von uns fest im Griff. Arbeiten, Haushalt, Freunde treffen, Familie besuchen, Hobbys nachgehen. Bis etwas geschieht, das einen so aus der Bahn wirft, dass nichts mehr geht. Sophie hat das erlebt, als ihr Vater plötzlich starb. Juliane Neubauer spricht in dieser Tabubruch-Folge mit ihr darüber, wie es sich anfühlt, wenn ma…
 
Moderator Jan Kröger und Prof. Alexander Kekulé beginnen in dieser Folge mit einer guten Nachricht. Die Tripledemic, die dreifache Epidemie und Pandemie mit Influenza-, Covid- und RSV-Viren geht überall zurück. "Man kann vorsichtig optimistisch sein", sagt Kekulé und verweist auf Daten aus Deutschland, den USA und Frankreich. Eine Doppelwelle bei d…
 
1923 war ein Schicksalsjahr der Weimarer Republik. Mehrere Krisen überlagerten sich. Es gab den Hitler-Putsch. Das Ruhrgebiet wurde besetzt. Eine Hyperinflation fegte das karge Vermögen vieler hinweg, bald ging es nur noch um das tägliche Überleben. Auf dem Höhepunkt konnte man sich für den Lohn des einen Tages am nächsten Tag nicht mal mehr ein Br…
 
In dieser Folge sprechen Jan Kröger und Prof. Alexander Kekulé über die Maskenpflicht. Ab 2. Februar braucht man bundesweit in Bussen und Bahnen keinen Mund-Nasenschutz mehr zu tragen. Damit fällt die letzte Maskenpflicht im öffentlichen Raum. Für Kekulé ist das die richtige Entscheidung, sofern sich das Infektionsgeschehen nicht bis dahin veränder…
 
Bernd Roth ist im thüringischen Unterwellenborn aufgewachsen. Die Mutter war bei der Stasi, deshalb hatte er keine Berührungsängste mit dem Geheimdienst. Er sollte über Mitschüler berichten und tat das auch bereitwillig. Als Gegenleistung konnte er nach der Schule eine Ingenieursausbildung beginnen. Später wurde Bernd Roth hauptamtlicher Mitarbeite…
 
Nach längerer Pause melden wir uns mit einer neuen Tabubruch-Folge zurück. Grund war ein Autorinnenwechsel. Der Tabubruch wird ab sofort von Juliane Neubauer gehostet. Sie löst Nora Große-Harmann ab, die viele tolle Folgen dieses Podcasts gemacht hat, sich aber nun anderen Aufgaben widmen möchte. Zur neuen Folge: "Halt doch mal still! Hör doch mal …
 
Eine positive Nachricht vorweg: Die Atemwegserkrankungen in Deutschland sind offiziellen Zahlen zufolge derzeit nicht mehr ganz so häufig wie noch vor Wochen. Millionen Betroffene gibt es dennoch. China bleibt der Hotspot der Corona-Pandemie: „China will die Durchseuchung“ sagt Virologe Alexander Kekulé dazu. Es werde viele Tote geben. Die Testpfli…
 
Wie sollten Deutschland und Europa auf das heftige Infektionsgeschehen in China reagieren? Darüber wird in diesen Tagen viel debattiert. Die Sorge vor neuen Mutationen geht um. Einige Länder haben Einreisekontrollen verhängt, Deutschland bisher nicht. Professor Alexander Kekulé findet das richtig. Er sagt, die Lage in China sei fürchterlich, weil d…
 
Ob Wissen, Arbeit oder Kekse: Der Mensch ist ein teilendes Wesen. Teilen heißt aus Sicht der Evolution Überleben. Keine Erfindung, nicht mal unser Gehirn, wäre in der heutigen Form denkbar, wenn Menschen nicht miteinander kooperiert hätten. Doch angesichts der sich zuspitzenden Verteilungskämpfe scheint es, als müssten wir diese Gabe wieder lernen.…
 
Zum Start schauen wir kurz auf das WM-Finale zwischen Frankreich und Argentinien zurück. Es war atemberaubend, allerdings spielten dabei auch Viren eine indirekte Rolle. Die Infektionslage in Deutschland ist weiter dramatisch, von 9,5 Millionen Atemwegserkrankungen ist die Rede. Corona ist dabei ein Nebendarsteller. Sehr ärgerlich findet Virologe A…
 
Deutschland befindet sich im dritten Jahr der Pandemie. Ein guter Zeitpunkt, um eine Bilanz zu ziehen, was wir gelernt haben und was wir bei der nächsten Pandemie besser machen sollten. Prof. Kekulé findet, die Corona-Politik der vergangenen Jahre sollte gründlich aufgearbeitet werden. Es brauche einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der …
 
Bund und Länder können sich bei den verbliebenen Corona-Maßnahmen nicht auf eine einheitliche Linie einigen. Es geht vor allem um die Isolation im Krankheitsfall und die Masken im öffentlichen Nahverkehr. Prof. Alexander Kekulé hält die Isolationspflicht zum derzeitigen Zeitpunkt der Pandemie für nicht mehr zielführend – das ergebe epidemiologisch …
 
Die Zahl der Erkrankungen durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) steigt steil an. Das bringt gerade Kinderkliniken an ihre Grenzen, denn die Kleinsten sind besonders gefährdet. Dass die Zahl der Fälle in diesem Jahr so rasant steigt, hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun. Denn die Kontaktbeschränkungen während der Pandemie haben viele RS…
 
Das Bundesgesundheitsministerium fährt die Corona-Maßnahmen zurück. Nach den jüngsten Beschlüssen wird die einrichtungsbezogene Impfpflicht auslaufen, für Impfzentren wird es kein Geld mehr geben. Die Bürgertests sollen zwar bis Februar verlängert, doch nicht mehr jeder hat künftig noch Anspruch. Virologe Alexander Kekulé fragt sich, ob man jetzt ü…
 
In vier deutschen Bundesländern fällt die Isolationspflicht bei Corona-Erkrankungen. Virologe Alexander Kekulé kann das Vorgehen nachvollziehen, hätte sich aber einheitliche Regeln gewünscht. Außerdem ist in Deutschland die Variante BQ.1.1 auf dem Vormarsch. Muss man sich Sorgen machen? In einem Schwerpunkt schauen wir nach China. Das Land hat früh…
 
Die allgemeine Isolationspflicht ist nach Meinung des Virologen Prof. Alexander Kekulé überflüssig. Sie sei außerhalb von besonderen Risikobereichen wie Pflegeheimen oder Krankenhäusern nicht durchsetzbar. Außerdem führe sie zu einer Verzerrung der Fallzahlen. Wie kommt es dazu? Darüber hinaus spricht sich Kekulé dafür aus, die Risikogruppen enger …
 
Das Alleinsein hat keinen festen Platz in unserer Gesellschaft. Wer die Einsamkeit sucht, wird nicht selten schief angeschaut. Die Autorin Sarah Diehl hat nun ein Buch geschrieben, das ein Plädoyer für das Alleinsein und die Einsamkeit ist. In "Die Freiheit, allein zu sein - eine Ermutigung" legt sie dar, warum es aus ihrer Sicht wichtig ist, dass …
 
Die „Corona-Kita-Studie“ macht Schlagzeilen. Sie besagt, dass die Kita-Schließungen zu Beginn der Pandemie nicht nötig gewesen wären, gerade mit Blick auf die Kollateralschäden für die Kinder. Entsprechend hat sich nun auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach geäußert. Virologe Prof. Kekulé findet die Resultate der Untersuchung nicht ganz so einde…
 
Loading …

Guide de référence rapide